« Hausbau-, Sanierung  |

Aufschließung, ich blick da nicht durch

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  waterboy83
30.11. - 3.12.2012
29 Antworten 29
29
Liebes Forum,

kann mir jemand sagen was an Aufschließungskosten so auf mich zukommt?
Grund: 771 qm
Haus: 2 Stöckig, 127 qm wohnfläche plus keller
wohnort: Amstetten (NÖ)

Ich kenn mich mit den Berechnungsformeln nicht aus, kann mir jemand sagen, was mich da erwarten könnte?

LG WB83

  •  silverblue
30.11.2012  (#1)
Hallo! Die meisten Gemeinden bieten ein Infoblatt mit den erforderlichen Informationen. Ich würde ca. auf 18.000.- Euro tippen.

LG Silverblue

1
  •  waterboy83
30.11.2012  (#2)
18000,- euro????????????
2008 war das 10500,- das könnens doch nicht um 7500,- erhöht haben?

Oder hast du da den Kanal auch schon dazugerechnet?

1
  •  kreuzenstein
30.11.2012  (#3)
Wir (auch NÖ - Bezirk KO) - haben für 789 qm Aufschliessungskosten von knapp über 14.000 bezahlt. Im Jahr 2006.

1


  •  waterboy83
30.11.2012  (#4)
@kreuzenstein: und was war da alles dabei? Was hast du dann noch für den Kanal gezahlt?

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
30.11.2012  (#5)
@waterboy - In den Aufschließungsabgabe ist praktisch nichts "direktes" enthalten.
Das ist nur eine symbolische Abgabe, mit der der Häuslbauer seinen Beitrag zur Straße, zur Straßenbeleuchtung, zum Gehsteig, also zur Infrastruktur etc. leistet.
Unabhängig davon ob diese überhaupt (in guter Qualität) vorhanden ist, oder ob sie nicht vielleicht schon 30 Jahre vorher errichtet wurde (wenn Du eine übriggebliebene Baulücke bebaust bei der ohnehin schon alles da ist) oder ob sie vielleicht erst 5 Jahre nach Deiner Zahlung gebaut wird.

Wenn man den Hebesatz Deiner Gemeinde kennt (der variiert von Gemeinde zu Gemeinde!), die Grundstücksgröße und die Bauklasse (mögliche Haushöhe), kann man sich diesen Betrag genau vorab mit der Wurzelrechnungsformel ausrechnen.
Da Du diese Daten nicht genau angegeben hast und niemand eine Glaskugel hat, kann ich Dir den Betrag nicht sagen. Er wird aber - ganz grob - bei etwa 15.000 Euro liegen (plus/minus ein paar Tausender).

Die Kosten für Zuleitungen von Kanal, Wasser, Energie etc. zur Grundgrenze sind in der Aufschließungsaufgabe NICHT enthalten und sind noch EXTRA zu bezahlen.

Und ja, diese Abgaben waren früher MASSIV billger. Für unser Grundstück wurde die Aufschließungsabgabe in den 80er Jahren bezahlt, waren so 30.000 Schilling ungefähr. Heute würde das fast 15.000 Euro kosten. Also ein vielfaches davon.

Wenn Du schon mitten im Hausplanen bist, aber über die Aufschließungsabgabe noch nicht bescheid wusstest, könnte man sagen, Du hast ein bisl was verschlafen.
Denn das ist normalerweile schon ein Thema bevor man sich mit dem Baugrund beschäftigt. Ist ja z.B. auch beim Grundkauf extrem wichtig: Ist ein Grund bereits aufgeschlossen, darf er ja deutlich teurer als ein nicht aufgeschlossener sein und ist unter Strich trotzdem möglicherweise das günstigere Angebot.

2
  •  waterboy83
30.11.2012  (#6)
@ ildefonson,
baubeginn ist 2014, grund kauf ich im jänner, also find ich nicht, dass ich da a bissl geschlafen hab, wir wissen nur schon wie groß das haus wird, da wir zuerst woanders gebaut hätten.

Trotzdem danke für deine Informationen, ich hab e schon bei der Gemeinde angefragt, dachte, vielleicht kann mir da jemand über seine Erfahrungen berichten!

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
30.11.2012  (#7)
@waterboy
Achso. Dachte Du hast den Grund schon gekauft, weil Du schon ziemlich konkrete Hausvorstellungen hast. Wollte Dich keinesfalls beleidigen. Aber der Ton hier im Forum ist rauh emoji

Beispielrechnung:

Die Quadratwurzel aus 771m² ist 27,767

das ganz x1 (wenn Bauklasse 1) oder x1,25 wenn Bauklasse 2 (vermutlich fällst Du in einer der beiden; die Bauklasse des Grundsstücks sagt Dir die Gemeinde, reicht meist ein Anruf; mußt Du ohnehin kennen, um zu wissen ob Deine Traumhausgröße dort überhaupt erlaubt ist)
= 27,767 x 1,25 = 34,71 (bei Bauklasse 2)

Das ganz dann noch mit dem Einheitssatz DEINER Gemeinde rechnen (telefonisch; evtl. auch auf der Gemeindehomepage ... habe auf die schnelle aber nix gefunden). Die Stadt St. Pölten hat z.B. 470 Euro.
Daher 34,71 x 470 = ca. 16.314 Euro

Also 16.314 Euro Aufschließungskosten.
Kanal, Wasser und alle weiteren Zuleitungen zur Grundgrenze (und am Grundstück sowieso) sind dann aber noch EXTRA zu bezahlen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo waterboy83,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Aufschließung, ich blick da nicht durch

  •  kalki80
30.11.2012  (#8)
Auch Bezirk AmstettenWie schon geschrieben hängt es von der Gemeinde ab. Die meisten (einige Abzugsgemeinden machens um einiges günstiger) haben aber folgende Formel:
- Wurzel aus Grundgröße in m²
- multipliziert X 1 bei Bauklasse 1 od. X 1,25 bei Bauklasse 2
- multipliziert mal 450 (Hebesatz) --> war 2010 noch 350

In deinem Fall wären es dann:
Bauklasse I: 12495€
Bauklasse II: 15618€

Ich habe den Grund Anfang 2012 gekauft. Die Aufschließung werde ich aber vor dem Baubeginn erst bezahlen.

lg

1
  •  kalki80
30.11.2012  (#9)
ildefonso war schneller...emoji - Die weiteren "Anschluß" (nicht Aufschluß!)- Kosten können je nach Gemeinde variieren.
Bei mir sieht es so aus:
- Kanal: 5.500€
- Strom: ~2.400€
- Wasser: ~2.500€
- Telefon: ~500€
lg,



1
  •  waterboy83
30.11.2012  (#10)
Einheitssatz 390,- hab gerade nachgefragt
aber, weiß wer, von wo die höhe des gebäudes gemessen wird?
weil die von der gemeinde haben mir auch die bauklasse 3 geschickt (8 bis 11 Meter).

1
  •  thomasdoe
30.11.2012  (#11)
in amstetten is der einheitssatz bei ca. 480€, 2-stöckig-> Bauklasse 2 -> 16.700€

edit:
http://www.amstetten.at/fileadmin/pdf/Ortsrecht/K9.pdf

kann natürlich nach der nächsten gemeinderatssitzung höher sein (jahreswechsel ist meißt mit gebührenerhöhungen verbunden!)



1
  •  kalki80
30.11.2012  (#12)
Wennst einen guten Planer hast....dann bleibst wahrscheinlich bei Bauklasse 2. Da geht sich ein super Vollstock mit Walmdach aus.
Wennst jetzt Hanglage hast wie ich, so wird die Rechnung mit der Durchschnittlichen Höhe interessant. Ganz ehrlich....ich habs den Planer überlassen das ganze komform zu erledigen.
Einfachste Möglichkeit ist noch Nachbarn die ähnlich gebaut haben zu fragen, bzw, dich auf dem Bauamt deiner Gemeinde zu erkundigen....vorausgesetzt du weißt schon ungefähr wie dein Haus aussehen soll.

Und für dich noch gerechnet die Aufschließung:
Bauklasse 1: 10829€
Bauklasse 2: 13536€

lg,

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
30.11.2012  (#13)
@thomasdoe
Da @waterboy 390,- sagt, ist er wohl im Bezirk Amstetten, aber nicht in der Stadt Amstetten zuhause?!

@waterboy
Du hast Bauklasse 3? Bumm. Da kannst ja eine Burg hinbauen emoji

Kann es nicht rechtsverbindlich sagen, aber lt. unserem Bauamt muß die Aufschließung für die maximal mögliche Bauklasse bezahlt werden, auch wenn das Haus kleiner/niedriger wird. Ob das wirklich stimmt weiß ich nicht. Da wir unsere Bauklasse (2) ohnehin ausnützen, habe ich diesbezüglich nicht weiterrecherchiert ob die Gemeindeaussage bloß "Wunschdenken" oder wirklich "Recht" war.
Wenn es stimmt, wird es halt nochmals 20% teurer als bei Bauklasse 2 (x1,5 statt 1,25) oder gar 50% (x1,5 statt 1,0) teurer als bei Bauklasse 1.
Ein Haus mit Erdgeschoss und Obergeschoss (meinst Du das mit 2-stöckig?) geht sich ja in manchen Fällen sogar noch knapp in der Bauklasse 1 aus.

In welche Bauklasse man schlußendlich fällt ist nicht ganz einfach zu beantworten (es wird hier NICHT einfach der höchste Punkt des Hauses gemessen ... hängt mehr von Fassdengröße und Dachform ab) bzw. gibt es hier einen gewissen Auslegungsspielraum (speziell wenn der Grund nicht extrem eben ist). Das ist eigentlich mehr was für den Planer ...

1
  •  leiti80
30.11.2012  (#14)
Bauklasse - Wir haben auch im Bezirk Amstetten gebaut (St. Valentin) und hier war die Gemeinde der Meinung wenn das Grundstück Bauklasse 2 zulässt, dann müssen wir auch Aufschließung für Bauklasse 2 zahlen. Egal ob wir vom Hausplan her nur Bauklasse 1 erfüllen würden.
Das würde ich mit deiner Gemeinde gleich mal diskutieren! :)

Ansonsten wurde eh schon alles geschrieben.
Gutes Gelingen!

1
  •  waterboy83
30.11.2012  (#15)
Genau, der Baugrund ist im Bezirk Amstetten, sorry, ich schreib immer Amstetten, weil das ja inzwischen jeder kennt :D

Es ist eine Hanglage, das Gefälle weiß ich noch nicht, jedoch werd ich mal mit den anderen in der Siedlung reden, in welche Bauklasse sie gefallen sind.

Auf jeden FAll: DANKE an alle, ihr habt mir echt sehr weitergeholfen!!!!
@ Ildefonso: nein, bist org, keine Burg. schau dir mal das elk completet 127 an, plus keller, das ist e schon groß genug für 4 Leute.

1
  •  kreuzenstein
30.11.2012  (#16)
@waterboy: - Das waren nur die Aufschliessungskosten.
Zu den "Anschlusskosten" wie folgt:
Anschluss Strom EVN: 1.842,92
Anschluss Gas EVN: 1.123,26
Anschlussgebühr Wasser Korneuburg: 1.883,48
Wasserzähler: 88,80
Wasserzuleitung bis in den Keller (Schlauch): 103,25
Festnetz hab ich keines. Also weder Telekom noch Kabelsignal.
Kanal Regenwasser: EUR 596,57
Kanal Schmutzwasser: EUR 2.854,24
Kanalkommission: EUR 93,01
Heizungsbaubescheid: EUR 65,97
Gas & Stromanschlussbock: EUR 2.496,--

2
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
30.11.2012  (#17)

zitat..
Genau, der Baugrund ist im Bezirk Amstetten, sorry, ich schreib immer Amstetten, weil das ja inzwischen jeder kennt :D


... und auch Du baust einen Keller emoji

1
  •  ildefonso
  •   Silber-Award
30.11.2012  (#18)

zitat..
Ildefonso: nein, bist org, keine Burg. schau dir mal das elk completet 127 an, plus keller, das ist e schon groß genug für 4 Leute.


Ohne jetzt die genauen Maße/Höhen zu wissen (die stehen nur im Papierkatalog, glaube ich) und zu wissen wie Du Deinen Keller machst (schaut er - evtl. teilweise - raus?) KÖNNTE sich ein Bau in dieser "Größenordnung" durchaus noch in der Bauklasse 1 ausgehen.

Was ein bisl der Nachteil einer so hohen Bauklasse 3 ist, die man ja für ein EFH gar nicht braucht:

Abgesehen davon dass man evtl. unnötig viel für eine (gar nicht genutzte) hohe Bauklasse an Aufschließungsgebür zahlen muß, haben wohl auch die Nachbargrundstücke eine so hohe Bauklasse. Man muß daher im worst case damit rechnen, dass man neben seinem eigenen, z.B. Elk 127-Haus, irgendwann mal ein doppelt so hohes Haus als Nachbarn hat. Das nur als Info, falls Du daran noch nicht gedacht hast.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
30.11.2012  (#19)
Die Aufschließungsabgabe ist eindeutig in § 38 NÖ Bauordnung geregelt!
http://www.ris.bka.gv.at/Dokumente/LrNo/LRNI_2011111/LRNI_2011111.pdf
zB gibt es noch Ziffer 5: Bauklassenkoeffizient
Im Baulandbereich ohne Bebauungsplan beträgt
der Bauklassenkoeffizient mindestens 1,25 sofern
nicht eine Höhe eines Gebäudes bewilligt wird, die
einer höheren Bauklasse entspricht als der Bauklasse
II.

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
30.11.2012  (#20)
.ildefonso hats weitgehend und völlig richtig beantwortet.
Offen ist offensichtlich die Bauklasse. Ohne die genau zu kennen, bleibt jede Rechnung weiterhin Spekulation.

Daher Frage an waterboy83: gibts einen bebauungsplan??? Wenn ja, welche Bauklasse steht da genau drin? Wenn nein, dann ist § 54 maßgeblich (siehe letzter Beitrag von gloitom). Demnach beträgt der Bauklassenkoeffizient jedenfalls 1,25 (auch wenn waterboy nur Bauklasse I bauen würde). Der Faktor 1,50 für Bauklasse III wäre dann nur anzusetzen, wenn er tatsächlich irgendwo an einer Gebäudefront in die Baklasse III ragen würde (was im Einfamilienhausbereich eher ungewöhnlich wäre).

Wie man die Gebäudehöhe errechnet ist im gesetz detailliert geregelt (da gibts schon einige Threads dazu)

1
  •  bono71
30.11.2012  (#21)
@wayfinder - plus keller, das ist e schon groß genug für 4 Leute

..war ja klar emoji ..diese Amstettner.
Naja ich brauch nix reden - baue in Strasshof *gg* Aber (offiziell) ohne Keller! emoji

Ich hab den Grund gekauft den keiner haben wollte weil er etwas komisch auf einem Eck liegt und dadurch auch viel Vorgarten und Zaun anfaellt.
Dafuer faellt er noch in die alte Aufschliessungsgebuehr - ich hab ca. 12,5k bezhalt. die neuen Gruende gegenüber kosten ca. 20k +/- 2k Aufschliessung (~650-1000m²).

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next