|
|
||
Hallo,
bezüglich Küche würde ich auf alle Fälle die Inselvariante bevorzugen, da Du so ungehindert von der Küche ins Abstellkammerl kommst. Ich kann jetzt nur von meiner persönlichen Situation sprechen, also ich muß sehr oft ins Abstellkammerl und bin froh, daß ich da von der Küche jederzeit schnell und unkompliziert reinlaufen kann. Außerdem finde ich, daß die Inselküche toll aussieht. ![]() |
||
|
||
Ich würde wie im Plan alles offen lassen.
Bezüglich Küche würde ich die Insellösung favorisieren (wegen Zugang zum AR). Hoffe es bleibt genug Durchgangsbreite zwischen den Elementen (ca. 1,10-1,20m). |
||
|
||
Mein tipp kommt wahrscheinlich zu spät! Ich hätte die tür der speis auf die ander seite gesetzt damit ma die hintere zeile der küche durchziehen kann. 2m block geht sich schön aus. Würd auf gar keinen fall irgendwelche fixen abtrennungen reinbasteln. Wenn man doch da oder dort eine zone schaffen will, mach das mit möbeln oder pflanzen. Da bleibst flexibel |
||
|
||
|
||
Durchgangsbreite ist momentan 95cm bei der Inselvariante, kann jedoch noch einwenig verschoben werden.
@heislplaner Leider befindet sich dort der Fußbodenheizungsverteiler und diesen will ich ehrlich gesagt nicht verbauen. Also ist diese Möglichkeit leider wirklich zu spät. Siehe erstes Bild, dort habe ich ihn an der richtigen Stelle eingezeichnet. Hier nocheinmal die 2 Varianten besser dargestellt. Mir würde die Inselvariante auch besser zusagen, es gibt jedoch 3 Nachteile die mir einfallen würden - der Dunstabzug hätte ein längeres Abzugsrohr, es wäre wahrscheinlich die teurere Variante und für die Verlegung der Elektroleitung müsste ich mir eine gute Idee einfallen lassen (ist leider an der Wand). ![]() ![]() |
||
|
||
INSEL ! - Die ist einfach kommunikativer für den Koch
und das Argument Zugang Speis ist auch überzeugender Und eine Durchgangsbreite für ein kurzes Stück kann auch mal unter 95 sein! In de 80iger Jahren sind Badezimmertüren nur 60 cm.............. Und wer kann jetzt ncoh bei der Insellösung die Kästchen zum Wohnraum auf 120-130 cm höhe setzten? Damit ist der direkte Blick auf die Herdplatte aus dem WZ verdeckt, und man sieht die Wirtschaft in der Küche weniger... Und Backrohr bitte nciht neben KS |
||
|
||
Was ist schlimm daran vor den verteiler einen unterschrank zu stellen - sei doch froh wenn du ihn nicht siehst - und einmal richtig eingestellt (hydraulischer abgleich) musst du dort praktisxh nicht mehr ran |
||
|
||
@mycastle
Meinst du damit die Kästchen mit der Arbeitplatte rund um das Kochfeld auf 120-130cm Höhe?? Okay man könnte natürlich das 30cm Breite Element zwischen den KS und Backrohr setzen. @heislplaner Stimmt eigentlich auch wieder, dachte nur daran falls wirklich einmal Wasser nachgefüllt werden muss oder sonstiges. Deine Idee wäre es die Zeile zum Abstellraum durch zuziehen anstatt der Kochinsel oder zusätzlich? |
||
|
||
Ich würd die zeile hinten durchziehen - eventuell die Hochschränke auf der linken Seite streichen, dafür an der hinteren Zeile im anschluss zur speis. hat den vorteil, dass du keine eckschranklösung brauchst (teurer, stauraum schlechter nutzbar) und die insel größer machen könntest - du hättest dann ja platz für einen 3m langen block.
ich würde übrigens die gesamte decke im küchenbereich abhängen - ist einfacher und sieht nicht so drangeklatscht aus |
||
|
||
Unsere Nachbarn haben den Zugang zur Speis in die Hochschränke der Küche integriert. D.h. es sieht aus wie ein normaler (in die Wand eingelassener) Hochschrank, ist aber der (versteckte) Zugang zur Speis. Ist eine sehr tolle Lösung, hätte mir auch gefallen, aber wir haben keine Speis ![]() Das könnte ich mir, wenn sichs Platzmäßig ausgeht bei dir auch sehr gut vorstellen. So in der Art: ![]() LG BK |
||
|
||
Kästchen bei Kochfeld - ja die zum WZ ausgerichteten Kästchen eben ca 30 cm höher als die Arbeitsplatte, ist auch ein guter Spritzschutz
Und mein Luxuswunsch wäre ein Dampfgarer ![]() |
||
|
||
Abstellraum und Kühlschrank gehen jeweils in die falsche Richtung auf.
Ich würde jederzeit einen erhöhten Geschirrspüler einem erhöhten Backrohr vorziehen, wenn nicht beides möglich ist. Geschirrspüler nutzt man viel öfter. Die Lösung von BK1982 wirkt sehr sinnvoll |
||
|
||
Also der Vorschlag von BK1982 würde mir auch gefallen - leider wird das eher nichts, da sämtliche Elektroinstallationen für Kühlschrank, Mikro, Backrohr usw. bereits auf der linken Wandseite bestehend sind.
Deshalb würde ich euch bitten, dass wir uns eher darauf beschränken die Hochschränke wie gehabt auf der linken Seite zu belassen. Ich werde heute Abends den Plan etwas umwerfen, die Türe in die Abstellkammer zirka in die Mitte versetzen und die Zeile bis zur Wand durchziehen. @elena Da stimm ich dir zu, die Abstellkammertüre würde in den jetzigen Fall zum Fenster hin aufgehen. Das mit dem erhöhten Geschirrspüler würde mir auch gut gefallen, ich muss jedoch überprüfen ob dies mit dem Abfluss und Wasseranschluss möglich ist. |
||
|
||
Abend - nur just4info ich weiß dass man froh ist wenn man fertig ist usw... ABER oftmals hat man hiter der küche noch platz, da meist die rückwände nicht bis zur wand gehen, sondern nur die seitenwände und somit hat man einen ca. 1cm breiten spalt wo man problemlos stromkabel reinlegen kann und dann im sockel quasi an jeden punkt legen kann, ohne zu stemmen.
also wenn du eine gute idee hast, aber zB ein stecker nicht passt, wäre dies eine gute möglichkeit dass zu ändern. nur so kurz eingeworfen :) lG! |
||
|
||
ich würde den kreativen guten idee offener sein - und lieber noch die Kabeln verlegen als mir für 20 jahre eine weniger gute Küche zu haben.
Also Zeit fürs verlegen = Und Zeit je Tag x Jahre grübeln über schlechtere Lösung ![]() Sowohl arbeitstechnisch oder optisch, ich finde die Vorschläge optimieren beides Ad Türe: wie wäre es mit einer Schiebetüre, wird auch immer billiger siehe Bauhaus |
||
|
||
Das man die Stromkabel auch hinter der Rückwand verlegen kann, wäre sogar mir noch eingefallen :) ich meinte damit eher die paar Steckdosen welche auf der linken Seite in 110cm Höhe installiert sind, diese sind etwas störend wenn sie alle komplett umsonst wären.
Habe nun 2 weitere Vorschläge angehängt. Mit dem versetzen der Abstellkammertüre hab ich mich bereits angefreundet, das ist soweit auch kein Thema. Die genau Kästen und Einschübe Verteilung ist momentan noch nicht durchdacht und auch die einzelnen Öffnungsrichtungen nicht. Zuerst wäre es mir wichtig die generelle Aufteilung festzulegen. ![]() ![]() |
||
|
||
Variante 2 - Denn da kann man von 2 Seiten in die Küche und drängt keinen ins Eck, die Kästchen wo jetzt die Theke ruht auf 120-130 cm Höhe setzten, das ist gleichzeitig der Spritzschutz.
Der Himmel über dem Herd ich find der wirkt schwer. Brauchst du an der Fensterfront wirklich noch 2 x 60 cm Tife Hochkästen? Wenn dann bitte symetrisch. Und ich bevorzuge nur 45 Tiefe, da kommt wenn innen Bretter sind immer gut zu den Sachen und ist viel billiger als die teuren Auszüge. Irgendetwas stört ich aber optisch an diesen beiden Kästen, probiere mal halbhoch, bis Unterkante Fenster? Dort ein hochgestelltes Backrohr und einen Dampfgarer fände ich toll. So ist auch das Backrohr weg vom KS. |