« Hausbau-, Sanierung  |

Ausheizen estrich problem

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mm4882
14.8. - 19.8.2016
28 Antworten 28
28
Hallo, Wir heizen seit gestern aus hoval belaria. Heute wurde auf 29 vlt erhöht. Wie merkt man ob die fbh funktioniert? Leitungen die im Kasten raus stehen wo man zu dreht sind kalt. Thermometer dort zeigt 24 an. Am innengerat von der Wärmepumpe steht 26. Raum ist kühl Boden auch.

  •  Richard3007
14.8.2016  (#1)
Misst du VL VL [Vorlauf] oder Rücklauf? Fie Pumpe braucht etwas Zeit um den ganzen kalten Estrich auf Temp zu bringen.

1
  •  brink
14.8.2016  (#2)
Drehe alle ventile (rot, blau) voll auf auf den heizkreisverteilern. Sowie alle kreise voll öffnen (schwarz). Die einzelnen kreise haben volumenstromzeiger, da sollte ein ordentliches volumen angezeigt werden 1,5l/min ++.
Mach ein foto von deinen hzkverteilern und poste hier.
Bsp von unserem kleinen hzkverteiler im keller..

2016/20160814831965.JPG

1
  •  mm4882
14.8.2016  (#3)
Hallo,

die weißen Knöpfe sind alle voll offen. Wie es der Installateur gesagt hat.


2016/20160814183788.JPG

2016/20160814360683.JPG

2016/20160814630855.JPG

2016/20160814979655.JPG

2016/20160814653422.JPG

Bild 4 und 5 Zeigen Hauptgerät und Display.



1


  •  brink
14.8.2016  (#4)
Ich kann sowohl beim vorlauf als auch beim rücklauf regeln. Vor meinem ausheizen habe ich noch die rücklauf ventile (in meinem fall oben die schwarzen knöpfe) noch voll aufgedreht.
Bei dir scheint kein temperatur unterschied zwischen vor und rücklauf zu sein, also kommt da entweder diesselbe temperatur rein, wie der estrich bereits hat oder gar kein vorlauf.
Deine wp zeigt eine soll-temperatur an. Was sind die tatsächlichen vl/rl temp werte?
Im ersten bild ist der obere teil abgeschnitten. Wie schauts da aus?

1
  •  brink
14.8.2016  (#5)
Ich habe mal schnell nach unopor gegoogelt. Bei dir scheinen die volumenstromanzeigen zu fehlen. Sparmaßnahme??

https://www.wolf-online-shop.de/images/product_images/popup_images/22639_0.JPGBildquelle: https://www.wolf-online-shop.de/images/product_images/popup_images/22639_0.JPG

1
  •  mm4882
14.8.2016  (#6)
Oben = Vorlauf weisse knöpfe alle offen. Installateur meinte die roten darf ich nichtverstellen. Ka wo ich den Durchfluss Messer habe alles abgesucht nix gefunden. Uponor pro 1 Verteiler habe ich. Bei der Wärmepumpe kann ich nicht ablesen da ist nichts. Habrauchnur 2 Menüs am display (heizen/kühlen und Datum/Uhr) alles andere gesperrt nicht sichtbar 5 sek ok drücken und ich kann freischalten hab ich heraus gefunden.
Sonst sind an der Wand Menge Hebel wurden mir aber nicht erklärt und fast alle offen nur die vor Art überlauf sind zu.

1
  •  mm4882
14.8.2016  (#7)
Wo lese ich die tatsächlichen Werte ab hab da nichts gefunden.

1
  •  brink
14.8.2016  (#8)
Leider kenne ich deine wp nicht (also eigentlich keine außer meiner 😉)
Bei mir habe ich eine "serviceinfo" mit berechneter vl temp ("soll") und die tatsächlichen vl/rl

2016/20160814265773.PNG

1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#9)
ich hab mir auf die Schnelle die Betriebsanleitung (hoffentlich die richtige) von dieser WP WP [Wärmepumpe] durchgelesen. Ein vorgefertigtes Estrichprogramm dürfte es nicht geben. Man kann sich jedoch selber ein zusammenstoppeln.
Man kann die Trocknung auch manuel starten.
Voraussetzug ist aber, das die Betriebart der WP WP [Wärmepumpe] nicht auf "Automatisch", sondern auf "Heizen" gestellt wird. Beim Automatikbetrieb gibt es eine obere Heizgrenze (z.B. 16 Grad Celsius Aussentemperatur), bei der die WP WP [Wärmepumpe] nicht mehr die Raumheizung aktiviert.
Gruß

1
  •  mm4882
15.8.2016  (#10)
Hallo,

danke, ich habe ein manuelles Programm, ich soll jeden Tag um 5°C höher gehen bis 40 VLT.

Hier die Fotos von heute:
1. Innengerät LWP LWP [Luftwärmepumpe] zeigt unveändert 26°C an. Vorlauf und Rücklauf beide offen.
2. Obergeschoss zeit Vorlauf 28°C Rücklauf 30°C kommt mir komisch vor. Dürfte höher als gestern sein.
3. EG: Vorlauf und Rücklauf ebenfalls lt. Bilder. Kommt mir zu wenig vor. Gefühlt war es heute wärmer im Haus (Eingangstüre per Folie zugemacht). Aber Boden und alle Rohre fühlen sich kalt an.


2016/20160815301113.JPG
Zeit Thermostat an und daneben Temp. Messer, weicht doch stark ab, keine Veränderung zu gestern.


2016/20160815721812.JPG
Rücklauf OG


2016/20160815454967.JPG
Zulauf OG


2016/20160815102367.JPG
Gesamte Unterputzkasten. Stromkabel nicht angeschlossen!?


2016/20160815942576.JPG
Rücklauf EG


2016/20160815479991.JPG
Zulauf EG


2016/20160815116542.JPG
Auch hier ein nicht angeschlossenes Stromkabel!?




1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#11)
Hallo,
da stellen sich so einige Fragen:

1) Wo ist bei dem Heizkreisverteiler der Vorlauf und der Rücklauf?
Dieser sollte eigentlich vom Installateur im Verteiler gekennzeichnet
worden sein. Ich tippe mal, dass der Rücklauf das Rohr ist, wo die Volmenstromregler (die mit den roten Drehknopf) sich befinden.

2) So wie es aussieht, sind keine Volumenstromanzeiger verbaut.
Die aufgeklebten Zahlen bei den Volumenstromreglern zeigen die Einstellung der Volumenstromregler an. Passen diese mit der aktuellen Einstellung am Volumenstromregler überein?
3) Sind der hydraulische Abgleich und die Volumenstromeinstellung überhaupt schon gemacht worden, und wie wurden die gemacht? Einfach nach einer Tabelleoder überhaupt nur geschätzt? - Installateur fragen.
4) Bei den integrierten Temperaturanzeigen muss man sehr vorsichtig sein. Das sind keine Präzisionsmessgeräte sondern eher Tendenzanzeigen. Da kann schon mal vorkommen, dass der Rücklauf eine höhere Temperatur anzeigt als der Vorlauf.
5) Ich weiß nicht, wie ich den Satz "Zeit Thermostat an und daneben Temp. Messer, weicht doch stark ab, keine Veränderung zu gestern" richtig
interpretieren soll. Wenn du die linke Anzeige neben der Steuerung meinst,
dann ist das keine Temperaturanzeige, sondern ein Druckmesser und dieser zeigt den Systemwasserdruck an, der bei 1.8 Bar liegt an.
6) Ob die Hydraulik ungefähr stimmt, kann man mit einem groben Check machen. Du fühlst einfach bei allen Messingverschraubungen beim Rohrverteiler die Temperatur (z.B. Vorraum VL VL [Vorlauf] mit RL RL [Rücklauf]) Die müssen sich
fast gleich anfühlen.
7) Ferndiagnosen sind immer schwer zustellen aber ich glaube,
dass bei deinem Heizungsssystem der hydraulische Abgleich nicht stimmt.
Es könnten sich auch Luftpolster im System befinden, wenn dieses nicht sauber gespült wurde. Ist die Leistung Umwälzpumpe richtig eingestellt? -
oder hat diese eine elektronische Leistungsregelung?
Ich glaube, dass man eine Spreitzung zwichen VL VL [Vorlauf] und RL RL [Rücklauf] von ca. 3-5 Grad
(je nach Volumenstrom) erreichen sollte.

Und zum Schluss: Es kann auch sein, dass alles in Ordnung ist und nur die
Temperaturanzeigen so daneben sind. Hast du kein Thermometer mit einem
Oberflächenfühler zur Hand? - mit diesem könnte man das in sehr kurzer überprüfen
Gruß


1
  •  mm4882
15.8.2016  (#12)
Hallo,

danke für die Rückmeldung, ich versuche nach bestem Wissen und Gewissen zu antworten:

1) VL: Oben weiße Kappen, RL: unten rote Kappen. Sie sind durch den grauen Ring begrenzt, d.h. kann darüber nicht drehen, aber runter bzw. abdrehen. Zu Volumenstrom kann ihc nix sagen, mir wurde nur erklärt was ich machen soll (einschalten, Temp. am Display / Tag um 5° erhöhen).

2) Sehe es auch so, keine Volumenstromanzeiger verbaut, nichts gefunden. Zu den weiteren Fragen kann ich nichts sagen - muss morgen anrufen.

3) Zu den weiteren Fragen kann ich nichts sagen - muss morgen anrufen.

4) OK danke für den Hinweis!

5) Danke für den Hinweis. Jetzt checke ich das - wobei die Roten zahlen zeigen ja 0, 10, 20, 30 dachte das sind °C!? Was bedeutet dies sonst?

6) Habe alle Plastikrohre, alle Messing Eckstücke die im Technikraum sind (von Wärmepumpe, in den Verteiler rein....) gefühlt, alles "kalt" also wie alle anderen Leitungen...

7) Leider kann ich hierzu auch nichts sagen, habe die Fragen notiert und werde sie dem Installateur morgen senden.

Habe leider kein Thermometer mit Oberflächenfühler. Soll ich mir ein IR kaufen? Wo muss ich dann messen?

LG

Martin




1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo mm4882,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ausheizen estrich problem

  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#13)
Hallo Martin,
die Druckanzeige zeigt den Druck in 2 Einheiten hat.
Mit den schwarzen Zahlen wird der Druck in BAR angezeigt.
Die roten Zahlen stehen für die englische Einheit PSI (Pounds per square inch). 1.8 BAR --> 26.1 PSI. Die Einheiten sollten auf darauf stehen,
die werden aber vom Zeiger im unteren Bereich verdeckt.
Mit den Messingverschraubungen meinte ich die Klemmringverschraubung
bei dem Verteiler mit denen die Fußbodenheizungsrohre verschraubt sind. Die kommen
normalerweise mit dem Heizungswasser in Berührung und sollten daher auch
die gleiche Temperatur wie das Heizungswasser haben.

Eigentlich müssten z.B. alle Vorlaufverschraubungen die gleiche Temperatur
haben wie der große Absperrhahn für den Vorlauf im Verteiler OG.
Ist der große Absperrhahn überhaupt warm - muss laut Temperaturanzeige
so um die 28-30 Grad (lauwarm) haben?
Gruß

1
  •  brink
15.8.2016  (#14)
Ähm, hydraulischer abgleich beim estrichausheizen?
Gut, vll ist die situation anders bei mir als bei anderen. Meine kreislängen sind zwischen 70-100 und ich habe komplett alles offen beim estrichausheizen gehabt. Die hz pumpe ist mit 100% gelaufen. Nach dem motto "rein was geht".
Aber egal.

zitat..
mm4882 schrieb: Habe alle Plastikrohre, alle Messing Eckstücke die im Technikraum sind (von Wärmepumpe, in den Verteiler rein....) gefühlt, alles "kalt" also wie alle anderen Leitungen...


Wenn deine hände nicht täuschen, gibts ein anderes problem..

1
  •  Kleinermuk
  •   Bronze-Award
15.8.2016  (#15)
@brink
Hydraulicher Abgleich hat mit der Heizvariante nichts zu tun.
Hydraulischer Abgleich bedeutet, dass alle Zweige etwa den gleichen
Durchflusswiderstand aufweisen.
Kurze Rohrleitung geringer Widersatnd, lange Leitung großer Widerstand.
Geringer Widerstand viel Wasser , großer Widerstand wenig bis kein Wasser.
Im schlimmsten Fall kann sich das so auswirken, als wäre im FBH FBH [Fußbodenheizung]-Verteiler
Vorlauf und Rücklauf direkt mit einem Rohr verbunden.
In deinem Fall (70-100 Meter) hast du schon von Haus aus fast gleiche
Durchflusswiderstände.
Anbei ein Bildchen wo man es an Heizkörpern sieht, die Physik ist bei der
FBH die gleiche.

2016/20160815297283.JPG

Gruß


1
  •  brink
15.8.2016  (#16)
Oder hier der passende faden http://www.energiesparhaus.at/forum/39756

1
  •  muehlviertler
  •   Silber-Award
16.8.2016  (#17)
Also ich habe das gleiche fbh System,dass ist kein billiges sondern ein sehr gutes. Die roten kappen sind VL VL [Vorlauf], die weissen Rücklauf. Einfach alles aufdrehen beim ausheizen. Die aufsteckthermostate am Verteiler kannst vergessen, die zeigen sehr ungenau an. Versuch es mal mit einem infrarotmesser.

1
  •  mm4882
16.8.2016  (#18)
Information nach dem heutigen Telefonat mit dem Installateur:
1)Die Thermometer sind etwas ungenau +/- 3° möglich, zeigen aber, dass sie heizt, da die Werte angestiegen sind. Wir können es leicht kontrollieren, wenn die Anlage läuft, muss der Lüfter des Außengerätes am Dach auch laufen (solange Gerüst da ist, einfach zu kontrollieren). Sie haben die Anlage nach dem erstmaligen Probebetrieb/Inbetriebnahme wieder ausgeschaltet, da die Fassadenmacher die feinen Styroporkugeln fliegen haben lassen, die sich in der Wärmepumpe verfangen haben. Die isolierten Stromkabel sind dafür da, falls man später mal Einzelraumthermostate installieren will um so jeden Raum extra zu steuern, also passt es, dass sie nicht angeschlossen sind. Wir haben keine Volumenstromanzeiger, da diese eine Feder haben und idR nach 3 Jahren kaputt gehen, das kostet nur Geld meinte er und muss regelmäßig serviciert werden.

1
  •  StefanP
  •   Gold-Award
16.8.2016  (#19)

zitat..
mm4882 schrieb: Wir haben keine Volumenstromanzeiger


Wie willst du oder dein Installateur dann die einzelnen Kreise einregeln wenn du die Durchflussmenge nicht kennst?

1
  •  muehlviertler
  •   Silber-Award
17.8.2016  (#20)
Da braucht man nur Rohrdurchmesser und Länge dann kann man's ausrechnen. Den Durchfluss kann man schon einstellen aber nicht messen

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
17.8.2016  (#21)

zitat..
StefanP schrieb: Wie willst du oder dein Installateur dann die einzelnen Kreise einregeln wenn du die Durchflussmenge nicht kennst?


Ich hab auch das Uponor-System, geht eigentlich relativ einfach...
An den Stellschrauben justierst nach den Vorgaben der HL-Berechnung ein, eine Umdrehung entspricht (Achtung Annahme!) 10 l/min... also wennst 25 l/min durchjagen willst machst 2,5 Umdrehungen und bene!

Die Einheit bitte nicht für voll nehmen, soll exemplarisch fürs System dienen!

ng

bautech

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next