|
|
||
Grundierung, Farbe - Ich habe mir glaubhaft versichern lassen, noch wichtiger als eine qualitativ hochwertige Farbe wäre eine entsprechende Grundierung. Und zusätzlich sollte die Grundierung nicht gerollt werden, sondern mit der Bürste "eingebürstet"
Eine gute Farbe zeichnet sich nicht nur durch bessere/einheitliche Deckkraft aus, sondern auch durch einfachere Verarbeitbarkeit (gute Farbe verläuft fast von alleine,während manche Billig-Farbe eher "Kaugummi-Charakter" hat). Beide Aspekte steigern die Motivation des Malers ![]() Wir haben alles von Synthesa, Preis war (aufgrund von Connections) mehr als ok, Maler war happy (war seine Lieblingsmarke) und das Ergebnis schaut sehr sauber und gut aus. Welches Produkt das genau war weiss ich nicht mehr, könnte dir aber nachschauen (hab noch zwei Kübel im Keller stehen) |
||
|
||
Ja bitte ... würde mich interessieren - Welche Art von Farbe ist das ?
Oder gibt es da sowieso keine Unterschiede ? Synthetisch, Natürlich, Atmend, Dicht, etc. wasweißich ... ? |
||
|
||
@gawan - http://www.energiesparhaus.at/hausbau/innenfarben.htm
in ergängung dazu: - "mineralfarben" werden oft als reine silikatfarbe beworben, sind aber in wirklichkeit mischungen aus silikat und dispersion. - eine hochwertige kunstharzdispersion kann auch recht diffusionsoffen sein. ich würde keinem maler eine farbe aufzwingen, mit der er keine/wenig erfahrung hat - das wird nichts. wenn man unbedigt eine bestimmte farbe haben will und der maler "kennst sich damit wenig aus" dann lieber den maler wechseln... lg nymano. |
||
|
||
|
||
@synthesa - synthesa hat alle möglichen farben: von dispersion bis silikat. |
||
|
||
@nymano - also ist eine Mineralfarbe grundsätzlich die bessere Wahl wenn es sich um eine reine Silikatfarbe handelt ?
gibt es spezielle marken / produkte die man da bedenkenlos kaufen kann ? ich will keinem maler was aufzwingen, aber ich such mir dann eben den Maler nach dem Material aus :) |
||
|
||
Hallo Gawan, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ausmalen |
||
|
||
@gawan - "also ist eine Mineralfarbe grundsätzlich die bessere Wahl wenn es sich um eine reine Silikatfarbe handelt?"
wie meinst du das? die reinsilikatfarbe ist (wenn es der innenputz zulässt) die "bessere" wahl. die "mineralfarbe" ist ein kompromiss zwischen silikatfarbe und dispersion. genau, den maler nach dem material aussuchen - hab ich genau so gemacht. ich hab die wohnräume mit einer naturharzdispersion (von biofa.de) und die schlaf- und nebenräume mit einer mineralfarbe (hab leider gipsputz) von synthesa. lg nymano. |
||
|
||
@nymano - ok, hab ich dann falsch verstanden
Unterm Strich mach ich also nichts falsch wenn ich alles mit Reinsilikatfarbe streiche - habe Kalk-Zement-Putz überall |
||
|
||
@gawan - So, ich hab nachgeschaut was ich damals verwendet habe:
Grundierung: Synthesa "Security Primer" http://www.synthesa.at/sdbl_ti/ios-ascii/ti/security_primer.pdf Farbe: Silitol Lithosil http://www.synthesa.at/sdbl_ti/ios-ascii/ti/silitol_lithosil.pdf |
||
|
||
@gawan - reinsilikat ist schon in ordnung (gibts auch waschbeständig) der maler sollte damit aber UNBEDINGT erfahrung haben. die verarbeitung ist etwas anspruchsvoller.
GANZ WICHTIG: es muss sehr, sehr sorgfältig abgeklebt werden. kaliwasserglas ist (während der verarbeitung) ätzend nicht nur für haut, augen, usw. sondern auch für glas, metalle, türen, fliesen - nahezu jeder spritzer auf umliegende oberflächen hinterlässt irreversible spuren. also einen "normalen" maler, der nur sehr wenig (oder garnichts) abklebt/abdeckt weil "er is' eh so super und abkleben ist nur für anfänger" würde ich heimschicken. daher: wirklich jede fläche/tür/fenster/boden abdecken... lg nymano. |
||
|
||
@benji - Silitol Lithosil hab ich ebenfalls verwendet. ist halt die typische "mineralfarbe" als mischung aus kaliwasserglas und acryldispersion. ganz zufrieden bin ich nicht, weil sie relativ anfällig für verschmutzung ist: durch die stumpfmatte oberfläche bleiben leicht spuren von hosen/schuhen/kinderhänden zurück die sich bestenfalls wegradieren lassen.
lg nymano. |
||
|
||
@nymano - ok - derzeit kanns nur die fenster und die haustüre treffen und die kleb ich lieber selber ab :)
Kannst du ein spezielles Produkt empfehlen aus der Menge der Reinsilikat-Farben ? |
||
|
||
Preis - Ich war heute in unserem lokalen Farbenhaus und der hat mir eine 95% Mineralfarbe mit relativ viel "Titanweiß" empfohlen - die verwenden angeblich 90% der Bauherren für Neubauten.
Preis für 15kg (reicht für 100m² deckend) ca. 43 Euro Akzeptabel ? |
||
|
||
@gawan - welcher hersteller? welches produkt? nassabriebsklasse?
soweit ich weiss, ist der pigmentstoff titandioxid (titanweiß) das eigentlich teure bei wandfarben. zum preis: ein normaler preis für eine hochwertige wandfarbe. lg nymano. |
||
|
||
hersteller? welches produkt? nassabriebsklasse? hm ... ich hol mir morgen mal so einen kübel zum ausprobieren und nachlesen
offizieller Preis liegt über 60 Euro (was aber ohne genaue Spezifikation auch nicht wirklich viel aussagt, ich weiß:) |
||
|
||
die genaue produktbezeichnung wäre halt interessant - auch wegen der volldeklaration. inhaltsstoffe, VOC-gehalt, usw...du willst dir ja kein gift auf die wände schmieren.
lg nymano. |
||
|
||
@nymano - leider steht absolut nichts auf dem Behälter
es handelt sich um "Frühling Innen-Mineralfarbe" von der "Farb-Union" - auf Silikatbasis aber sonst keinen einzigen Hinweis auf Inhaltsstoffe, etc... |
||
|
||
nachtrag - "Biologische Innenwandfarbe" steht auch noch droben |