|
|
||
denke auch mit kwl kein thema und eine weitgehend lösungsmittelfreie farbe habe bin ich schon glücklich.. sie meint halt für teure farbe ist kein geld. ich sag farbe hab ich am meisten im haus und krieg ich nie wieda ab...
und @ alpenzell die PV Diskussion hatte ich genauso. deswegen kriegen wir ein schwarzen dach und ich schau dass ich dunkle, wenn nicht schwarze panele krieg und keine blauen... die preis/leistung/refundationdiskussion obwohl ichs mir selber einbau und ich mir viel geld spare und noch eine förderung kassiere ist dadurch aber auch nicht vom tisch.---- > bankfrau halt |
||
|
||
Innenwandfarbe - Die Caparol Synthesa ist eine übliche Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis mit Wasserglaszusatz:
Lt Datenblatt: Dieses Produkt enthält < 1 g/l VOC. BSW10 veraltet: M-DF01 Inhaltsstoffe: Polyacrylatharz, Alkaliwasserglas, Titandioxid, Silikate, Wasser, Additive Bei Mineral-/Dispersionsfarben sind die Verhältnisse umgekehrt: lt Gesetz max 5 % Acrylatanteil, Rest Wasserglas und Pigmente Schimmel muß natürlich nicht vorkommen, obwohl manche Beiträge hier zeigen, dass dieser auch bei Neubauten mit mangelnder Austrocknung durchaus vorkommen kann. Hohe Kunststoffanteile bilden immer eine gute Grundlage für Schimmelpilze, sofern irgendwann die Bedingungen vorliegen. In der Hinsicht sind billige (ca 0,90 € je kg) Mineralfarben von Hofer/Aldi etc immer noch besser als übliche Dispersionsfarben IMMER die technischen Merkbläter bzw Sicherheitsdatenblätter studieren-hier findet man die meisten Infos. "Lösungsmittelfrei" bedeutet leider auch nicht immer 100% lösungsmittelfrei sondern oft nur, dass ein bestimmter Grenzwert nicht überschritten wird (wie zB auch bei alkoholfreiem Bier...). Die Baumit Klimafarbe ist ebenfalls eine Dispersionssilikatfarbe- zumindest besser als reine Dispersionsfarben. Das Deckvermögen ist bei ohnehin hellem Untergrund von neuen Putzen nicht das entscheidende Kriterium Andreas Teich |
||
|
||
![]() Wir haben unser komplettes Haus innen mit dieser Farbe von baumit gestrichen (kzm- Putz und gipsputz) |
||
|
||
Was kostet die farbe zb?? Deckt mit einen anstrich? |
||
|
||
Dispersionsfarbe - Die Baumit Divina Classic ist auch eine ganz normale Dispersionsfarbe auf Acrylatbasis.
Dann würde ich doch eher eine noch günstigere Mineralfarbe mit viel geringerem Acrylatanteil nehmen. Dispersionsfarben mit höherer mechanischer Belastbarkeit sind noch diffusionsdichter, was sich mit der Häufigkeit der Anstriche weiter erhöht. Irgendwann spielt dann die theoretische Diffusions-/Sorptionsfähigkeit des Putzes bzw der Wand überhaupt keine Rolle mehr, da diese von den raumseitigen Oberflächen bis maximal in einige mm Tiefe bestimmt wird. Da sich Schimmel auf der Oberfläche bildet stellen Acrylate hier, wie alle Kunststoffe, einen idealen Nährboden dar. Andreas Teich |
||
|
||
Wie kommst du auf das? Also wie merke ich ob es eine Silikatfarbe oder eine Dispersionssilikatfarbe ist? Am Acrylanteil? Welche "günstigen" Silikatfarben meinst du da denn immer? Lt der Baumit Beschreibung klingt das ja nicht s wie du sagst. Hmmm |
||
|
||
@django - Guck mal... https://www.google.hr/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.baumit.at/pimdam/AT/pdb/PDBL_Divina_Classic.pdf&ved=0ahUKEwjNm53a6rPUAhXLORQKHQ2rAVMQFggnMAA&usg=AFQjCNFSyuza2l-39ri1BGMj_8OfGo1zFA Ng bautech |
||
|
||
Ja bei der steht sogar in der Beschreibung das es eine ist. Aber bei der Klimafarbe? Also der: http://www.baumit.at/produkte/gesundes-wohnen/klimaprodukte/baumit-klimafarbe.html |
||
|
||
Wir haben mit der divina 2x gestrichen und vorher grundiert- Ergebnis top.
Waren ca 1200m2 Wand-und deckenflächen. Haben kwl. |
||
|
||
Im Sicherheitsdatenblatt wird Benzisothiazol angegeben, hat mikrobizide und fungizide Wirkung und wird als Konservierungsmittel in Dispersionsfarben, Lacken, Klebestoffen unsw. verwenet. Ansonsten gibt das nicht viel her, es wird indirekt darauf hin gewiesen, günstig ist diese auch nicht und keine genauen Angaben. Für den Betrag bekommt man auch die Biosil, hat 2% Acrylat, weniger hier nur noch die Haga mit 0,6% und Auro mit nichts. Wir haben Kalkputz und keinen Voranstrich gemacht. Bei 175m² Wohnfläche benötigt man in etwa ca. 250kg oder 180l Farbe, bei 5% Zusätzen wären 12,5kg (9l) Acrylat, bei 2% sind es 5kg (3,5l) und bei 0,6% 1,5kg (1,1l). Habe diese Rechnung auch für meine Entscheidungsfindung verwendet. Wolfgang |
||
|
||
unser maler hat mir brillux mineralfarbe mitgeben. damit hab ich das ganze haus gemalt |
||
|
||
wir haben die jub jupol bio silicate im ganzen haus
http://www.jub-austria.at/innenwandfarben-und-dekorative-bearbeitung/innenwandfarben/jupol-bio-silicate ausmalen lassen um 5,5€/m2 (farbe+arbeit) meine frau wollte zwar selbst ausmalen, aber wir hatten keine zeit dafür gehabt. für die farbe braucht man eine grundierung, die eh wieder kunststoff ist. aber zumindest der direkte kontakt ist die farbe. schimmel hatten wir nur im keller während des estrichausheizens und da auch nur an ein laar stellen. nicht jedoch am kalk/zementputz, sondern auf der verspachtelten betonwand, wo dann doch kondensat auftrat. die farbe würden wir wieder nehmen. |
||
|
||
Silikatfarbe techn Daten - Die Jupol bio silikate ist auch eine Dispersions-Silikatfarbe-
mit Bio wird eben viel Murks gemacht oder versucht, höhere Preise zu erzielen aber immer noch viel Besserverdiener übliche Dispersionsfarben. Zur Hagatex Silikat-Mineralfarbe: Lösemittelfreie Silikatfarbe nach DIN 18363 2.4.1 Organischer Anteil farbtonabhängig Innenqualität weiss < 2% Fassadenqualität weis < 5% mit Pigmentpasten abgetönt > 2% Dichte: ca. 1,38 g/cm3 pH-Wert: 10,5 Brennbarkeit: DIN 4102, unbrennbar / A2 VOC-Gehalt: < 0,08 kg W24-Wert: < 0,08 kg/(m2h1/2) VOC-Gehalt: < 15 g/lt Sd-Wert (H2O): < 0,02 m also etwa vergleichbar mit KEIM- Dispersionssilikatfarben. AURO-, KREIDEZEIT-, KEIM-Silikatfarben (Purkristalat und Unikristalat) enthalten keine organischen Bindemittel (Acrylate). In den techn./Sicherheitsdatenblättern sind die Inhaltsstoffe in mengenmäßig absteigender Reihenfolge angegeben. Einkomponentige Farben sind (in der Regel) immer Dispersionssilikatfarben, Mineralfarben enthalten ebenso Acrylate als Bindemittel. Bei Rein-Silikatfarben wird in der Regel das Kaliwasserglas und das Farbpulver getrennt geliefert, da es angemischt nur einige Tage verwendbar ist (die Komponenten reagieren miteinander). Andreas Teich |
||
|
||
Pffff jetzt wirds tatsächlich extrem kompliziert.... ![]() Und welche Farben sind "reine" Simikatfarben? Also wenn die Keim ebensolche Zusätze hat dann ist sie mir einfach zu teuer. Da ist ja dann kein Unterschied zu günstigeren Produkten..... Wie siehts eigentlich mit Kalkfarben aus? Selbes Spiel? |
||
|
||
Na komplett frei von bendeklichen Dingen ist keine Farbe, auhc die Reinsilikatfarben nicht...sind ja recht ätzend bis sie trocken sind. Sagen wir weitgehend lösungsmittelfrei, bzw so daß nach dem trocknen nichts mehr ausgedünstet wird. |
||
|
||
@ melly: wenn du von bedenklichen Dingen schreibst, was meinst du dann bzw welche Mengen davon?
Ich kann hier nochmal Auro empfehlen! Du bist ja nicht auf der Suche nach einer halben Lösung, oder? Was sind schon die paar Hunderter Aufpreis bei den Riesenhütten die wir bauen? Die Aurofarbe richtig übrigens nach einer Mischung aus Tanne und Zitrone! Oder war das der Parkettkleber? Egal! |
||
|
||
Wir haben mit der gemalt (Hersteller ist um die Ecke)
https://www.baubook.at/m/Daten/Bilder/Infos/HT_Objekt_Innensilikatfarbe.pdf |
||
|
||
wir haben mit dieser die letzten 2 Wochen ausgemalt:
http://www.jub-austria.at/innenwandfarben-und-dekorative-bearbeitung/kalkanstriche-fur-innen/innenkalkfarbe Haben diese direkt in Slowenien gleich nach der Grenze nach Bad Radkersburg gekauft: 36€ der 25 kg Kübel; Grundierung war: erster Anstrich mit 20% Wasser verdünnen Danach den zweiten Anstrich mit 10% Wasser verdünnen - hat soweit schon gut gedeckt - hab dann noch ein drittes mal ausgemalt (nur die Wände - Decken waren schon vorher vollflächig gespachtetlt deswegen nicht mehr notwendig), das dritte Mal ausmalen war aber eher ein Genauigkeits-Tick von mir als notwendig :) @Andreas Teich: wie ist diese Farbe von den Inhaltsstoffen? |
||
|
||
Hallo django, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Ausmalen:Welche Farbe ist die Richtige? |
||
|
||
die hat keine Volldeklaration, wenn es die technischen Datenblätter nicht hergeben, woher soll man das wissen? |
||
|
||
Sumpfkalk 1:4 mit Wasser verdünnt, auf den lederfesten noch feuchten Putz, und du hast eine klasse Wandfarbe, für wenig Geld. (2-3 Anstriche nötig)
|
||
|
||
Danke Wo bekomme ich denn den her? |
Der Preis ist aber wirklich gut, wo genau hast du gekauft?