ist bei 38er-Ziegeln eine Dämmung mit Styropor notwendig? hab bis jetzt sehr kontroverse meinungen gehört. die einen sagen: nein, brauchst sicher nicht, wäre rausgeschmissenes geld, die anderen: auf jeden fall, sonst hast du später kältebrüche in der wand. ?????????????
danke und lg tinschi
Der vorgeschrieben U-Wert - von 0,4 - 0,5 W/m2K kann wohl mit 38-Ziegel alleine auch erreicht werden, doch ist dieser Wert eigentlich schon nicht mehr ganz zeitgemäß. Man dämmt heute noch mindestens mit 10 cm Styropor, denn dann kann man Heizkosten sparen, die in Zukunft noch in astronomische Höhen fliegen werden. Außerdem stimmt das mit den Wärmebrücken. Dort wo Beton-Decken an die Aussenkante anlaufen hat man einen geringeren Dämmwert, als dort, wo es Ziegel gibt.
38 er teurer - Wenn ein Niedrigenergieaus erreicht werden soll, muss unbedingt zusätzliche Dämmung angebracht werden. Mindestens 10 - 12 cm! Dünnere Ziegel sind günstiger und haben teilweise durch höhere Dichte auch eine höhere speicherwirksame Masse und besseren Schallschutz
lg Gerhard
Dämmwert - Bei trockenen Ziegeln ist der Dämmwert ausreichend. Wie das allerdings gegen Winterende ausschaut, will kein Ziegelhersteller untersucht haben. Nachdem die Feuchtigkeit durch das Temperaturgefälle im Ziegel unausweichlich kondensiert, ist meiner Meinung nach ein Teil an der Aussenseite des Ziegels gefroren bzw nass und das setzt den Dämmwert massiv herunter. Ausserdem kriegt man damit die Wärmebrücken (Decken, Balkone, Überlager, Betonteile) nicht in den Griff.
Dämmwert weiter - und wenn bei geklebten Planziegeln nicht perfekt gearbeitet wird (Dichtheit) dann bricht bei Konvektion durch Undichtigkeiten der Dämmwert stark ein. Bei klassisch gemörtelten Ziegeln ist der Mörtel eine signifikante wärmetechnische Schwachstelle. Mit Ziegel monolithisch wärmetechnisch sauber zu bauen ist eine echte Herausforderung.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.