« Hausbau-, Sanierung  |

Außenfensterbänke & Putz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Löpi
22.2. - 28.2.2011
10 Antworten 10
10
Hallo!! Werde vielleicht heuer noch meinen Außenputz anbringen. Zuerst hätt ich aber noch ein paar fragen zum Thema Aussenfensterbänke: Wieviel sollten die denn über die Mauer überstehen (aussen ca. 16 cm Platz),welches Material ist gut(Stein, Alu??)und vor allem was kosten ca. die Laufmeter (Richtpreise)?
Bitte um ein paar Tips Danke!

  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
22.2.2011  (#1)
Wir haben die Aussenfensterbänke in Alu Natur-eloxiert verbaut. Sind pflegeleicht, robust und sehen gut aus. Der Meter kostet in etwa 25 Euro. Die Tropfnase vorne steht ca 4cm vor.
Falls du VWDS machst beachte, dass der Kleber schon einen Zentimeter aufträgt, und die Spachtelung und der Putz nochmal bis zu 5mm. Das vergisst oder unterschätzt man gerne mal!

1
  •  Holzwurrm
23.2.2011  (#2)
Außenfensterbänke - Danke " hilfsarbeiter "
Das wäre auch meine Frage gewesen und
Du hast sie hiermit Beantwortet .

1
  •  Romeo Toscani
  •   Silber-Award
23.2.2011  (#3)
Noch was - Achte auf die Anschlussdeteils hin zum Fenster und vor allem die seitlichen Abschlüsse sind sehr wichtig.
Da gibts unterschiedliche Systeme, je nach dem ist das eine oder andere für dich am geeignetsen.

Auf dieser Website wirde das alles sehr gut erklärt: http://www.eder-helopal.at/

Es gibt:
Alu-Bänke in Standardausführung (die für den 08/15 Fall reichen)
Alu-Bänke mit mehr Auswahl (Farben, unterschiedliche Blendenhöhen)
Gussmarmorbänke
Stein/Granit-Bänke

Preislich auch in dieser Reihenfolge.

Alu ist hier das preiswerteste. Hat aber den Nachteil, dass sie bei schlecht ausgeführter Montage (zB Selbsteinbau) Lärm verursachen können wenns regnet.

Gussmarmor ist mein Favourit, weils mir optisch besser gefällt, kratzfest ist und nicht kalt abstrahlt. Außerdem sehr robust.
Kann man sowohl für den Außen- als auch für den Innenbereich einsetzen (zB in Kombination mit Küchenplatte, Platte einer Bar, usw.), und ist preislich gesehen eine interessante Alternative.

Echtstein wie zB Granit wird eher selten genommen, weils auch am teuersten ist.
Gerade bei deinem Bauvorhaben relativ teuer, da du hier in etwa 21 cm Ausladung brauchst.
Die Lebensdauer ist verglichen mit den anderen beiden Varianten auch nicht die beste.

Generell ist noch zu achten, dass die Außenbänke eine Neigung nach unten haben (zB 5°) und Gussmarmor bzw. Steinbänke mit geraden Abschlüssen (also ohne Blende nach unten) im Optimalfall eine Regenrinne haben -> eine Einfräßung auf der Unterseite, damit das Wasser nicht zum Außenputz rinnt.

Die von "hilfsarbeiter" angesprochenen 4 cm Überstand halte ich auch für ausreichend.

1


  •  hilfsarbeiter
  •   Silber-Award
24.2.2011  (#4)
Unser Fassadenbauer hat kurz vor dem Anbringen der VWS-Platte die Oberseite geschäumt (mit 2k). Somit ist zwischen VWS-Platte und Fensterbank kein Hohlraum, der bei Regen Geräusche macht.
Ist aber ein guter Hinweis, denn das macht sicher nicht jeder Verputzer so.

1
  •  Sumo
  •   Silber-Award
24.2.2011  (#5)
Gussmarmor - robuster als Stein/Granit ??? Kann ich nicht glauben.
Kalt abstrahlen im Aussenbereich wird wohl egal sein.

1
  •  dirk diggler
25.2.2011  (#6)
Fensterbänke - egal welche fensterbank, ich kann dir auf jeden fall die montage mit 2 k schaum empfehlen. auf youtube gibts da ein video (gib mal ein helopal). nur so hast du annähernd die change auf hohlraumfreie montage!

Alufensterbank:
+ günstig
+ freie farbewahl (nach RAL)
+ hochwetterfeste beschichtung möglich (unbedingt ausführen da im gegensatz zum fenster der witterungseinfluss ungleich höher ist)
- billiges material (kommt meist aus türkei ==> wertschöpfung?)
- eloxalfarben sind sehr empfindlich, vorsicht!
- max 3 m einbaulänge
- höhe thermisch bedingte längenänderungen ==> unbedingt einen gleitabschluss mit zb epdm dichtung verwenden.
- zur vermeidung von schlagregengeräuschen sollte antidröhn verwendet werden

Gussmarmorbänke:
+ thermisch das optimalste material (im gegensatz zu alu und stein)
+ warme oberfläche
+ kaum schlagregengeräusche
+ oberfläche geschlossen ==> unempfindlich auch gegen säuren, öl usw
+ sehr vielfältige farbgebung und formen (gerade, mit nase, nase mit kleinem radius, ...)
+ sehr viel zubehör (abschlüsse, anschlussleisten, usw)
+ sehr elastisch (kann kaum brechen)
+ produktion auch in österreich (hel...)
+ optimale haftung von schaum/kleber
+ hochwertige optik

Steinbänke:
+ produktion auch in österreich (hel...) wenns den ein österreichisches produkt wird
+ gute haftung von schaum/kleber
+ kaum schlagregengeräusche
+ hochwertige optik
- kein zubehör (abschlüsse, anschlussleisten, usw)
- thermisch ähnlich schlecht wie alu
- immer kalte oberfläche
- bricht recht leicht

also mein resümee ginge richtung gußmarmor.

egal was du nimmst:
- 5 ° gefälle
- seitliche abschlüsse
- mindestens 4 cm vorsprung
- hohlraumfreie montage
- dichte anschlüsse

greets



1
  •  Löpi
25.2.2011  (#7)
Nochmal - War heute auf einer kleinen Baumesse und hab mich über Außenputze informiert. Die wollten mir einreden dass ich meinen Eder XP Planziegel zusätzlich mit Styropor (12cm) dämmen soll???
Was meint ihr dazu.
Noch eine Frage: Dämmt Styropor Schall??

1
  •  joski
  •   Silber-Award
26.2.2011  (#8)
Fensterbänke außen - grundsätzlich gehören die Fensterbänke nachträglich versetzt. Nur dann wird das WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] geschlossen. Alles andere entspricht nicht dem Stand der Technik noch den Verarbeitungsrichtlinien oder Zulassungen.
Was dann montiert wird ist egal und dient nur noch der Optik.

Schall wird nur durch Masse gedämmt. Styropor hat so zu sagen keine Masse bzw. Gewicht.

1
  •  dirk diggler
27.2.2011  (#9)
joski, da muss ich dir widersprechen. das alles andere nicht dem stand der technik entspricht stimmt nicht! zulassung, naja evtl gibt es systemgeber die das so empfehlen aber ich kenne keinen der nur dieses zulässt.
verarbeitungsrichtlinien kenne ich übrigens auch keine die es so empfiehlt, hätte mich aber interessiert. wenn du da einen link hast?

aber grundsätzlich, wie du so schön schreibst, ist es sicher kein nachteil wenn die fassade vorher fertig gestellt wird. das es dannach egal ist würde ich so auch nicht hinnehmen. eine abdichtung sollte trotzdem her.

1
  •  joski
  •   Silber-Award
28.2.2011  (#10)
Fensterbänke - da schon die ÖN B2259 unter Pkt. 3.3 die Sohl- und Fensterbänke als Leibung bezeichnet gehört auch hier ein winddichter und schlagregensicherer Anschluss ausgeführt. Dieser ist nur, entsprechend Ön B6410, Pkt. 6.2, durch ein entsprechendes Anputzprofil oder Dichtband zu erreichen.
Somit ist die Norm nur durch Anschluss der Fassade an das Fenster einzuhalten.

Des Weiteren entsteht durch Sonneneinstrahlung an der Unterseite der Bänke Kondentswasser, welches tropfen kann. Wenn die Fassade offen ist wird die Dämmung durchfeuchtet, etc...

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: POROTHERM W.i