« Heizung, Lüftung, Klima  |

Außenfühler: Wohin?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Manfred
19.3. - 24.3.2007
23 Antworten 23
23
Hallo Forumsteilnehmer,

Ich bekomme eine Wärmepumpe als Heizung. Wo wird der Außenfühler am besten angebracht? Mein Installateur meint entweder im Osten oder im Westen? Wie ist eure Meinung dazu?

Danke,
Manfred

  •  Werner
23.3.2007  (#21)
Die Außentemperatur - bestimmt also über die Heizkurve die Vorlauftemperatur - ist einleuchtend. Ist aber der Außentemperaturfühler auf der Südseite, wird der Wärmepumpe eine höhere Außentemperatur vorgetäuscht - die Wärmepumpe müsste aber aus der tieferen Rücklauftemperatur ersehen können, daß tatsächlich mehr Energie abgegeben wurde als von der Heizkurve aufgrund der Außentemperatur "vorhergesagt" wird, d.h. der Heizzyklus fortgesetzt bzw. die Vorlauftemperatur erhöht werden soll.

Wenn meine Vermutung stimmt daß die Leistungszufuhr zum Haus nicht von einer Größe alleine sondern sowohl von der Außentemperatur als auch von der Rücklauftemperatur abhängen, dann kompensieren sich die Einflüsse bis zu einem bestimmten Grad .... der Fehler einer zu hohen Außentemperatur wird durch die tiefe Rücklauftemperatur kompensiert - umgekeht, wenn der Außentemperaturfühler auf der Nordseite ist, die Südseite des Hauses solare Gewinne hat, dann wird die Rücklauftemperatur höher als von der Heizkurve erwartet sein, d.h. der Heizzyklus verkürzt werden (wodurch überheizen vorgebeut werden sollte). Stimmt das? Wenn ja, dann wäre es ziemlich egal wo der Außentemperaturfühler montiert wird (natürlich nicht in der prallen Sonne).

1
  •  corvus
23.3.2007  (#22)
Rücklauf oder Raumfühler - Das hängt jetzt von Deiner konkreten Steuerung aus. Gut möglich, dass auch die Rücklauftemperatur in die Regelung eingreift, muss aber nicht sein.

Bei unserer Heizung wird die Rücklauftemperatur beispielsweise nicht gemssen, dafür haben wir einen Raumfühler. Wenn die Raumtemperatur (z.B. durch solaren Eintrag) höher liegt, wird die Vorlauftemperatur zurück gefahren oder die Heizung ganz abgestellt. Mit Raumthermostaten kann man das noch feiner Regeln, wenn es in verschiedenen Räumen etwa mehr oder weniger solaren Eintrag gibt. (Leerrohre für die Raumthermostate haben wir gelegt, aber noch keine eingebaut.) Ich will nicht behaupten, dass dies oder dass jetzt besser oder schlechter ist, ich wollte nur aufzeigen, dass es da verschiedene Möglichkeiten der Regelung gibt, und wir natürlich nicht wissen können, wie Deine Heizung jetzt konkret ausgelegt ist.

Persönlich kommt es mir etwas gewagt vor, zu sagen, ein Aussenfühler im Süden kompensiert auch den solaren Eintrag. Der Aussenfühler weiss z.B. nicht, ob ich die Rollläden runtergelassen habe, oder nicht. Habe aber damit aber keine Erfahrung. (Unser Aussenfühler ist im Norden positioniert.)

1
  •  stephan79
24.3.2007  (#23)
mein aussenfühler ist im norden,habe aber im süden relative viele glasflächen ,das heisst mein haus heizt sich südseitig mit der sonne auf - dann schaltet ein raumfühler diese bereiche im süden ab.an einen sonnigen tag sind meine Fbh kreise also in diesen bereichen den ganzen tag zugedreht(300m fbh in diesem bereich)dadurch bleibt die RL RL [Rücklauf] temp. bei der Wp natürlich höher, das heisst auch gleichzeitig das sie weniger heizen muss und ich mir geld spare aber trozdem die temp. in den anderen räume gleich bleibt.@werner das die VL VL [Vorlauf] temp. immer 35° stimmt bei mir sicher nicht den ich hab meine Wp schon dabei ertappt wie sie mit VL VL [Vorlauf] temp. um die 29° geheizt hat.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: FBH in Schlafräumen