« Hausbau-, Sanierung  |

Automatische Abbrandsteuerung ja/nein?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mikee
  •   Gold-Award
17.9. - 19.9.2012
24 Antworten 24
24
Hallo Leute,

eine Frage an die Kachelofenbesitzer unter euch: Habt ihr euch für oder gegen eine automatische Abbrandsteuerung entschieden? Was waren die Beweggründe für eure Entscheidung? Und würdet ihr es wieder so entscheiden?

Gruss,
mikee

  •  dandjo
  •   Gold-Award
18.9.2012  (#21)
@mikee - Lösungen gibts da vermutlich wie Sand am Meer. Da gibt es Systeme, die messen das Holzgewicht, die Abgastemperatur usw. Als Techniker nehme ich von so "komplizierten" Steuerungen bei einem Kachelofen aber einen weiten Abstand. Nicht weil sie kompliziert sind, sondern weil man sich sicher sein kann, dass Sensoren mal getauscht werden müssen und weil es Technik ist, die ein Ablaufdatum besitzt (geplante Obsoleszenz lässt grüßen).

1
  •  mani66
18.9.2012  (#22)
mikee
ja gibt es sicher verschiedene sensoren... meine reagieren auf die absenktemperatur, hat er einen gewissen prozentsatz an temperatur verloren schliesst sich die klappe, funktioniert perfekt...

dandjo
bei mir war schon ein sensor kaputt, kostet € 45... also nicht die welt

lg

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
19.9.2012  (#23)
Klappe - Mein Ofen geht rein nach einer voreingestellten Brenndauer - nach 200x einheizen passt das aber fast auf die Minute, egal welche Eigenschaft das Holz hat, ich hab auch immer noch Bauholz, Baupfosten aber auch 60cm massive Eichenscheiter - da geb ich dann 10 oder 20 Minuten dazu und bin wieder dort.

1500,- EUR hat meine Lösung aber garantiert nicht gekostet, einen definitiven Preis weiß ich aber gar ned, ich hab einen 10.000 EUR All-Inclusive-Ofen :)

1
  •  buha
19.9.2012  (#24)
Erfahrung mit Klappe mit Temperaturfühler - Wir haben einen Kachelofen mit automatischer Klappe und Temperaturfühler (hat uns auch ca. 1.500,-- mehr gekostet, ist also ein üblicher Preis).

Ich hab mir im Frühjahr einen großen Kachelofen setzen lassen und war am Anfang auch gegen eine Klappe, mich hat der Hafner aber zum Glück überzeugt, denn es sprechen einige Dinge dafür, die ich nicht mehr missen will:

- Man braucht sich um den Abbrand nicht kümmern, du kannst den Ofen anheizen und kannst 1 Minute später schlafen gehen oder sogar außer Haus sein.
- Man kann auch mit autom. Klappe selbst die Luft schließen (im Falle eines länger andauernden Stromausfalls/Blackouts). Sag dem Hafner einfach er soll eine manuelle Klappe beim Luftzufuhrrohr einbauen, die du selbst auf- und zumachen kannst. Die Mehrkosten sind trivial und so hast du die Sicherheit, dass du den Ofen auch mit kaputter Steuerung oder ohne Strom betreiben kannst.
- Das Holz brennt optimal ab, egal wie viel oder welches Holz du verwendest. Du hast die beste Wärmeausbeute, was sich positiv auf den Holzverbrauch auswirkt.
- Jeder kann den Ofen bedienen.

Nicht zu vergessen: Die Klappe schließt langsam und an die Temperatur angepasst. Du müsstest, um den selben Effekt zu erzielen, 15-30 Minuten vor dem Ofen hocken und alle paar Minuten die Luft regulieren.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Einbau Fenorm Fensterbretter