« Hausbau-, Sanierung  |

Bad verfliesen - wie hoch ?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Gast
30.12.2011 - 9.1.2012
22 Antworten 22
22
wie hoch habt ihr es gemacht ? ist es sinnlos alles bis zur decke zu fliesnen ? (walk-in dusche kommt auch hinein - wie hoch soll man da fliesnen!) welche vor-/nachteile ergeben sich ! Bitte um eure Erfahrungen !
DANKE

  •  mycastle
30.12.2011  (#1)
im Bad Fliesen bis zur Decke - in meiner Wohnung ist das Bad recht klein, die Fliesen weiß und groß und bis zur Decke, das spiegelt das Licht sehr gut und macht das Bad größer

1
  •  johro
  •   Gold-Award
30.12.2011  (#2)
hallo - wir haben auch 2 offene duschen, aber unabhänging davon wollte ich immer im bad bis oben fliesen, aber einen echten vorteil gibt es glaube ich nicht wirklich,

lg
johannes

1
  •  MajorDomus
  •   Bronze-Award
31.12.2011  (#3)
Wir haben die Bäder nur ca. 2m hoch verfliest. Abgestimmt sollte es aus optischen und technischen Gründen mit Fensteroberkante(n), Türrahmenoberkante, Duschwandoberkante und ggf. Duscharmaturen sein. Bei uns hatte z.B. die Aufputz-Duscharmatur eine Stange nach oben mit einer 2. Befestigung. Da das aber oberhalb des verfliesten Bereichs war, wurde noch ein Ersatzteil benötigt, um die Fliesenstärke auszugleichen... Ach ja, wir haben weisse Wandfliesen, also hätte es keinen Unterschied bzgl. kleiner/größer gegeben.

1


  •  cube001
  •   Bronze-Award
31.12.2011  (#4)
wir haben die Fliesen in beiden Bädern bis ca. 1,50 verfliest weil es uns einfach besser gefällt. Da wir aber ein Pultdach haben wären im OG Fliesen bis zur Decke denke ich auch etwas unvorteilhaft geworden.
Die Beiden Duschen sind bis 2m gefliest. Die Höhe ergab sich aus der Höhe der Fliesen und Bordüre.
Fliesen bis zur Decke haben denke ich auch keinen großen Vorteil.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
31.12.2011  (#5)
Bis zur Decke zu fliesen finde ich sinnloss, unansehnlich - und auch bauphysikalisch nicht optimal. Mit raumhoher Verfliesung sperrt man sich die Wand komplett gegen die mögliche Feuchtepufferung, da verflieste Wände keine Feuchtigkeit aufnehmen können (Dampf). Wir haben bis 1,80m verfliest, da liegt die Schmutzkante oberhalb des sichtbaren Bereiches und es bleibt genug Fläche zur Aufnahme von überschüssiger Feuchtigkeit.

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
31.12.2011  (#6)
Haben in der Dusche so hoch wie den Raumteiler (~2,2m) gefliest um die Badewanne ca. 1,60 und dann ein wenig abgesetzt und wieder angehoben (z.B. hinter dem Waschtisch).

Finde je größer das Bad ist desto grässlicher schauts aus wennst bist zur Decke rauf fliest. In weiterer Folge ist es auch eine Kostenfrage ob auf 3m rauffliesen oder nur 1,6 m.


1
  •  lion75
31.12.2011  (#7)
Wir waren da lange unschlüssig, wie wir das Bad verfliesen sollen. Zuerst wollten wir an den Wänden gar keine Fliesen - in den aktuellen Prospekten sieht man in den Bädern kaum Wandfliesen. Davon hat uns allerdings der Maler abegraten. Dann hatten wir die Idee, die Wandfliesen unterschiedlich hoch zu machen - für Dusche, Wanne, usw.
Im Endeffekt haben wir aber dann bis zur Decke verfliesen lassen. Mattweiße 30/90-Fliesen mit weißer Fuge. Die homogene Wandoberfläche im Bad gefällt uns sehr gut, obwohl ich bis zum Schluss skeptisch war. Bad hat 11 m2.
mfg lion75

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
2.1.2012  (#8)
mit Bilder kann man sich das besser vorstellen - Überlegen auch ob man bis nach oben Fliesen sollten oder nicht..
Aber hier hoffen wir auf unterstützung eines Planers..
Aber könnt ihr nicht ein paar Bilder einstellen, da kann man sich das Bad auch leichter vorstellen..

1
  •  Hansee
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#9)
wir...haben ganz wenig gefliest.
Wir haben fast ein Quadrat, davon haben wir eine L-Förmige Hälfte (also 2 Seiten) überhaupt nicht gefliest. Dort stehen momentan Kästchen, Schränke, eine Stehlampe und eine Liege.
Auf der anderen L-Hälfte haben wir einen Doppelwaschtisch, bis ca 1,40 gefliest, im Eck dann die Dusche (bis Duschwandoberkante gefliest) und dann noch die Badewanne samt anschließendem gemauerten Sitzbankerl. Im Badewannenbereich haben wir auch auf ca 1,40 gefliest (gleiche Höhe wie hinter Waschtisch), und die Sitzbank (stirnseite) und die ovale Badewanne komplett mit Mosaik.
Bad hat übrigens 15m2 und durch Pultdach vorne 3,40 hoch.


1
  •  humi
2.1.2012  (#10)
hmm den voreil das wände feuchtigkeit aufnehmen können habe ich noch nicht ganz kapiert.
gerade mit guter isolierung stell ich mir vor das diese ja nie trocknen? oder hab ich da einen denk fehler?
wir haben in zwei altbauwohnung gwohnt, wo genau dort immer schimmel gekommen ist wo nicht gefliest war.
auß diesem grund haben wir jetzt auch bis nach oben gefliest und mir gefällt das sehr gut.
einen richtigen vorteil wüßte ich aber auch nicht.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#11)
Feuchtepuffer - Schimmel entsteht nur bei Unterschreitung des Taupunktes und ständiger Feuchtigkeit. Beides ist im fachgerecht ausgeführten Haus und Bad nicht gegeben. Erstens sind die Wände viel zu warm, sodass keine feuchte Luft kondensieren kann und zweitens wird die überschüssige Feuchtigkeit wieder an den Raum abgegeben, was besonders im Winter der Fall ist, wenn die Luft im Haus ohnehin trocken ist (regelmäßiges Lüften oder KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorausgesetzt).

1
  •  max122
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#12)
@dandjo - zum beitrag vom 31.12.:
wenn du schon feuchtepufferung erwähnst dann bitte aber auch richtig. im bad ist deine angepriesene pufferung ein nachteil, da du die feuchtigkeit, die ja nur in spitzen auftritt, weniger rasch rauslüften kannst. so gesehen war humis entscheidung auch bauphysikalisch die richtige, aber über sowas würde ich mir im bad trotzdem keinen kopf machen. optik geht da vor.

1
  •  schaushauns
2.1.2012  (#13)
Keinesfalls raumhoch fliesen - Das ist eine Aussage von unserem Fliesenleger (!), sondern nur dort wo es notwendig ist, z.b in Dusche, im Badewannen spritzbereich - also Fliesen sparsamst einsetzen. Trend zum "wohnbad".
Sonst z.B. nur 1,2 Meter hoch (30x60 Fliese weiß matt).
Der überwiegende Rest wurde bei uns gespachtelt. Da kann man eine Menge Eigenleistung erbringen, indem man den Untergrund mit z.b Ardex glatt spachtelt und schleift und spachtelt usw. Bis es den Anforderungen genügt emoji
Darauf wurde dann eine (hauchdünne) Schicht Dekorspachtel aufgezogen (bei uns von sto). Schaut gut aus, da bringt man dann Farbe ins spiel.
Das wurde dann mit einer art wachs versiegelt. ist bedingt spritzwasser resistent.
Vorteil: keine Fuge, glänzt matt mit struktur je nach kellenstrich und schliffbild.


1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
2.1.2012  (#14)
@max122 - Wenn ich per Fenster lüfte und die komplette Luft austausche > saukalt im Bad, dann ja. Wenn man "nur" stoßlüftet oder per KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] lüftet ist die Pufferung sehr wohl ein Vorteil, da sich die Feuchtigkeit bei offener Badezimmertür im Haus verteilt. Bei der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] ist der Vorteil noch offensichtlicher, da die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] viel zu geringe Luftmengen bewegt um die Spitze gänzlich abzufangen, da muss verzögert abgegeben werden. Oder wozu hat man früher Holzdecken in Bäder eingezogen (wo der Trend raumhohe Verfliesung war)? Eben, weil Holz die Feuchtigkeit wunderbar puffert.

1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
2.1.2012  (#15)
Hier ein verpixeltes Handybild von unserem Bad. werd schaun dass ich vielleicht noch eines mit der Kamera machen kann von mehreren Richtungen


2012/20120102383144.JPG


1
  •  max122
  •   Gold-Award
3.1.2012  (#16)
holzdecke im bad wegen feuchtepuffer? - @dandjo
und das soll früher gewesen sein wo ohnhin die fenster undicht waren?
du meinst da hat man sich solche gedanken gemacht??
woher hast du diese erkenntnis?
habe ich noch nie gehört. man hat früher überall holzdecken gemacht hat, nicht nur im bad. holzdecke im bad hiess schimmelgefahr, sowas gehört dort hinterlüftet ausgeführt.

1
  •  4home
  •   Bronze-Award
3.1.2012  (#17)
Das ist eine reine Geschmacksache .wie weit man fliest. Wir hatten viele Kundengespräche zu diesem Thema. Die meisten gingen mit der Fliese bis zur Türoberkante. Das Argument: Bei Änderung des persönlichen Raumgefühls kann mit einer zusätzlichen Farbe eine andere Optik eingeführt werden und somit das Gefühl wieder auf den neuesten Stand gebracht werden.
Die Meisten die dem schon mehrere Jahre lang anhaltenden Trend des "Wenigfliesen" folgten, kamen nach einigen Jahren wieder und wollten die verwendeten Fliesen nachbestellen. Oft gab es diese Serie, aus den unterschiedlichsten Gründen (Restposten, Auslaufserie ....) nicht mehr. Das führte zu einer recht kostenintensiven Renovierung.
Viele Bilder zu umgesetzten Planungen (ca. 750) im öffentlichen Webalbum unter https://picasaweb.google.com/109505271609881951548
MfG das 4home Team

1
  •  mouli
  •   Bronze-Award
3.1.2012  (#18)
@Schaunshauns - Ein Bild wäre echt toll, da es mich sehr intersiert wiedein Bad so aussihet..
@Kaiser1.. WOW, ok, da verstehe ich, dass man nicht alles verfliest..
Mach mal in die andere Richtung auch eines..


1
  •  kaiser1
  •   Bronze-Award
3.1.2012  (#19)
@mouli: danke
Hier noch ein Bild von der anderen Ecke aus.
Haben auch lange überlegt wie wir es wo absetzen, so dass dann im endeffekt wie sich die fliesen wieder schließen auch ein ansehliches ergebnis ausgeht.

Wir hätten uns da gar nicht vorstellen können den ganzen raum zu fliesen. optisch und preislich...


2012/20120103144557.JPG

1
  •  humi
3.1.2012  (#20)
@schaunshauns, gibt dein fliesenleger auch eine begündung ab warum man nicht bis oben fliest?

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
4.1.2012  (#21)
@max122 - Blödsinn, sowohl meine Eltern als auch Schwiegereltern haben Holzdecken, und da schimmelt gar nichts. Nur weil du das so nicht kennst, heißt das noch lange nicht, dass das viele früher genau aus dem Grund so gemacht haben.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next