« Hausbau-, Sanierung  |

Badewanne einmauern

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nymano
  •   Gold-Award
2.5. - 3.5.2011
10 Antworten 10
10
Hallo,

ich möchte eine Acryl-Badewanne einmauern und habe - auf die Gefahr hin, dass dieses Thema schon 100 mal behandelt wurde - noch offene Details.

Wenn ich die Einmauerung mit Ytong mache dann ergeben sich noch folgende Fragen:

- Die Wanne steht auf dem Estrich. Klebe ich die Ytongsteine mit dem Kleber auch seitlich an die Mauern? Dadurch ergeben sich 1. Schallbrücken und 2. wird das wegen dem schwimmenden Estrich sowieso dort nicht halten.

- Der Wannenrand sollte doch schlüssig auf die Mauer gelegt und geklebt werden, oder? Wie bringe ich die oberste Ytongreihe ein? Wie schiebe ich die oberste Steinreihe unter den Wannenrand, so, dass die Wanne satt auf den Kleber (oder doch Silikon?) aufliegt?

- Was haltet Ihr von einer Einmauerung mit Konstruktionsplatten? (z.B. http://www.jackon-insulation.com/index.php?id=193 ) Vorteile aus meiner Sicht: leicht zu Verarbeiten, keine Schallbrücken, Revisionsöffnung leicht herzustellen.

danke und lg
nymano.

  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#1)
bei uns wurde - die Badewann mit so einer Platte eingebaut (gibts im Baumarkt).
Siehe Fotos:

http://www.ludersdorf.at/blog/2010/11/einbau-badewanne/

War lt. Fliesenleger bei weitem weniger Arbeit, als mit Ytong.

1
  •  mark1928
2.5.2011  (#2)
so hab ichs gemacht - Wir haben unsere Badewanne (Acryl) an drei Seiten mit Ytong auf-/abgemauert. Diese steht in einem Eck, wobei zw. der schmalen Seite und der Wand ein bisschen Abstand ist für eine kleine Abstellfläche. Diese Seite haben wir mit Ytong 12 cm, die beiden anderen mit Ytong 7,5 cm gemauert. Ytong und Badwanne stehen auf der Rohdecke.
Zum Zugang zu den Leitungen haben wir eine Öffnung gelassen (b x h, ca. 20 x 30 cm), die wir dann einfach überfliesen werden.
Die oberste Ytong-Reihe haben wir so weit unter den Wannenrand gemacht wie irgendmöglich. Die entstandene Fuge (ca. 1-2 cm) hab ich mit PU-Schaum ausgefüllt.

Hab noch den Tipp bekommen die Wanne beim Mauern anzufüllen (ca. typische Wannenfüllung). Bewährt sich sicherlich bei der Ausfüllung mit PU-Schaum. Zudem sind wir dadurch noch rechtzeitig drauf gekommen, dass der Installateur gepfuscht und den Wannenabfluss nicht ordentlich angeschlossen hat.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#3)
hallo nymano, - machs mit diesem teufelszeug *g*:

http://de.wedi.de/wedi_praxis/baustoffe/wanne_dusche.php

abgedichtet mit silikon.

in die ecken kommt ein fugendichtband.

grüsse, alex

1


  •  friedrich5424
2.5.2011  (#4)
Fertiger Wanneträger? - Hallo nymano!

Schau mal, ob es nicht einen fertigen Wannenträger für deine Wanne gibt (ist ein Styroporblock, der mit PU-Schaum auf den Boden geklebt wird. Dieser Block hat eine passende Mulde für deine Wanne).
Die Wanne wird nach der Montage der Zu- und Ableitungen im Halbbefüllten Zustand mit PU-Schaum in den Block geklebt.
Das Ding ist perfekt. Erstens hast du eine Wärme (und Geräusch-) dämmung (das Wasser bleibt länger warm) und zweitens ist die Verarbeitung wirklich total einfach. Riesenvorteil auch beim Fliesen, nämlich eine wunderschön gerade Oberfläche die ohne UNebenheiten bis zum (unter den) Rand geht...

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#5)
kannst normal..mit ytong aufmauern, ist wahrschienlich am einfachsten. 5er stein nehmen, den kann man super mit stichsäge schneiden. mit normalen fliesenkleber oder ytong-kleber am estrich und an der wand befestigen! nur weil man es "schwimmender" estrich nennt, heißt das nicht dass der estrich auf wellen auf und ab reitet. falls er sich setzt, hast du eh silikonfugen in den ecken und wenn die mit den jahren reißen, verfugst du sie neu.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#6)
@friedrich - danke, der wannenträger aus styropor kostet ca. €1000. das ist mir zu teuer :(

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
2.5.2011  (#7)
@cc9966 - ist schon klar, dass der estrich nicht auf wellen reitet. aber er bewegt sich trotzdem. ich kann mir nicht vorstellen, dass es im sinne des erfinders ist, eine starre brücke zwischen estrich und wänden herzustellen...

aber zum aufmauern mit ytong: wie würdest du die oberste ytongreihe einbringen. oder schäumst du den letzten spalt aus?

lg nymano.

1
  •  poidl23
  •   Bronze-Award
3.5.2011  (#8)
HiIch hab die Ytong Steine hochkant aufgestellt. Die Badewanne an sich steht ja eh auf den Wannenträger. Du kannst den letzten Spalt (2-3cm) zwischen obersten Ytong Stein und Acrylwanne ruhig mit Schaum ausfüllen, muss auch nicht durchgehend sein - Punktuell dürfte auch genügen! Vorher event. Die Kante der Badewanne mit einen Malerband abkleben, falls Schaum rausquillt bleibt der aufn Klebeband und nicht auf der schönen neuen Wanne!
Den Wannenträger kannst vorher auch noch mit nen Patzen vom Fliesenkleber (den du ja eh für die Ytongsteine brauchst) auf die Rohdecke fixieren, aber erst wenn die Wanne wirklich gerade steht.
Lg,

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
3.5.2011  (#9)
bei mir.. - ..wurden die ytongsteine auch hochkant gestellt, oben mit 45° schräge statt gerader kante abgeschnitten, auf diese schräge wurde ein dicker wulst mit fliesenkleber gegeben und das ganze schräg von unten angesetzt und in die acrylkante der wanne reingedrückt. die wanne liegt somit gut auf.


1
  •  cube001
3.5.2011  (#10)
Ich habe - bei uns die Wanne mit 15er Ytong Steinen komplett gemauert. Die Ytong Steine habe ich so positioniert dass ich rund um die Wanne einen 10cm Rand habe zum verfliesen. Die Innere Ecke habe ich angeschrägt damit die Wanne schön hineingeht. Die Wanne habe ich danach mit einen dicken Wulst des Fliesenklebers auf die Ytong Steine geklebt damit Sie bündig überall aufsitzt und nicht verschiebbar ist. Denn selbst wenn die Wannenfüße festgeklebt sind ist die Wanne noch immer so flexibel dass man Sie bewegen kann was durch den Fliesenkleber verhindert wird.


MfG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fenstereinbau "worauf stellen" ?