« Hausbau-, Sanierung  |

badewanne von unten dämmen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stecri
  •   Bronze-Award
20.6. - 8.7.2015
12 Antworten 12
12
hallo!
eine frage: Badewanne steht bei uns auf der wu-bodenplatte (haben keinen keller). platte ist über dem straßenniveau. unter der platte haben wir xps.
entweder machen wir die ytongwand der wannenverkleidung vor oder nach dem Estrich (das heisst wir schalen ab oder nicht - das entscheiden wir erst).
fussbodenaufbau mit fbh ist 25cm.
nun - was sollen wir unter die wanne reinstopfen?
xps, Styropor, tellwolle, Schüttung reinpumpen, gar nix...?
nicht wg dem kalt werdendem wasser bei kunststoffwanne sonder wg wärmebrücke.
hab ich eine wenn ich nichts mache?
was macht hier sinn?
wannen-ok wäre sa 25cm -30 cm über fertigem boden...

glg stecri

  •  eggerhau
20.6.2015  (#1)
badewanne von unten dämmen? - Ich würde den Hohlraum unter Badewanne mit Mineralwolle ausfüllen.
- Spart Energie - das Wasser bleibt länger warm. Und Dein "Sitzleder" wird es Dir danken! emoji
- Wirkt "schalldämmend". Vor allem bei Kunststofwannen nicht zu unterschätzen.
- Kostet nicht alle Welt.
Gruss HDE

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
20.6.2015  (#2)
..ich meinte eher wg wärmebrücke von unten. da ja unter der wanne nur die Rohdecke ist und darunter XPs und schotter....

bei minarelawolle hätt ich angst bei Undichtheit wg ansaugen....
wäre da net XPs besser?
klar mineralwolle ist leichter zum stopfen

1
  •  eggerhau
21.6.2015  (#3)
badewanne von unten dämmen? -

zitat..
stecri schrieb: ich meinte eher wg Wärmebrücke von unten. da ja unter der wanne nur die Rohdecke ist und darunter XPS und schotter....

Ich kann Deine "Wärmebrücke" nicht sehen. emoji
Deine Badewanne steht ja - vermutlich - in einem beheizten, nicht unterkellerten Raum. Die Bodenplatte ist innerhalb des Dämmperimeters, ist mit XPS gedämmt und mit einer Feuchtigkeitssperre versehen. Darauf wirst Du eine Bodenkonstruktion mit Bodenheizung haben. Und die läuft ja unter der Badewanne durch. Wo soll da ein Problem sein? Oder verstehe ich da was falsch?
Gruss HDE


1


  •  stecri
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#4)
.Badewanne steht schon auf der rohbeton platte. Xps unter platte stimmt auch und auch kein Keller richtig.
Jedoch läuft der fb-aufbau nicht unter die Wanne. Hier wird vor dem estrich noch die ytong wand gemacht oder die wanne abgeschalt.das heißt entw steht ytong wand auf estrich kante oder estrich läuft zur ytong wand.
So ist also nichts unter der Wanne. Weisst was ich meine.

1
  •  Richard3007
22.6.2015  (#5)
hier hänge ich mich gleich an.
Habe dieses Wochenende Ytong für die Badewanne gemauert und einen Teil eben bewusst ausgelassen. Habe eine Vorsatzmauer 10cm über BW Niveau gemacht das ich mit Aufputz Armaturen arbeiten kann.
Mein Plan ist folgender:

Badewanne wird nächstes WE auf den Rohboden gestellt.
Mein FB Aufbau ist im OG 21cm über den Rohboden. Die BW und der Fußboden sollen in gleicher Höhe sein. Somit werde ich die Badewanne (Email) aufpackeln. Soll ich unter die Badewanne die Thermoschüttung und Estrich weiter reinlaufen lassen? Oder soll ich einen Sockel mit Ytong weiter mauern, und die BW mit Steinwolle dämmen?
Soll ich den Ytong und die Rohboden oder Estrich auch dort mit einem Dichtanstrich versehen? Falls doch einmal ein Rohrbruch passieren sollte?

So siehts im Moment aus:

2015/20150622692958.JPG


1
  •  eggerhau
22.6.2015  (#6)
badewanne von unten dämmen? -

zitat..
stecri schrieb:
Jedoch läuft der fb-aufbau nicht unter die Wanne. Hier wird vor dem estrich noch die ytong wand gemacht oder die wanne abgeschalt.das heißt entw steht ytong wand auf estrich kante oder estrich läuft zur ytong wand.

Gibt es einen bestimmten Grund warum ihr das so macht?
Gruss HDE

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
22.6.2015  (#7)
Damit die wanne weiter unten ist und der Einstieg leichter ist. Auch optisch gefällt es uns gut.
Fliesenleger heute sagte er schäumt das oft aus usw...

1
  •  ryancooper
23.6.2015  (#8)
Styroporkügelchen rein blassen ginge auch

1
  •  eggerhau
23.6.2015  (#9)
badewanne von unten dämmen? -

zitat..
stecri schrieb: Damit die wanne weiter unten ist und der Einstieg leichter ist.

Ist halt Ansichtssache!

zitat..
ryancooper schrieb: Styroporkügelchen rein blassen ginge auch

Styropor verstärkt halt den Schall noch zusätzlich. Nimm möglichst "schwere" Mineralwolle als Dämmung. Viel "Badespass"!emoji
Gruss HDE

1
  •  altehuette
23.6.2015  (#10)
Ob das Einsteigen wirklich besser ist, bezweifle ich, das raussteigen eher nicht. Werde halt einen Galgen wie bei einen Krankenbett anbringen

1
  •  stecri
  •   Bronze-Award
7.7.2015  (#11)

zitat..
stecri schrieb: Damit die wanne weiter unten ist und der Einstieg leichter ist.
Ist halt Ansichtssache!


habs mal mit Ziegelstein mit passender höhe wie fertige fb-höhe ausprobiert - sind nur ca 10cm unterschied - passt schon - nix schlimm beim rein und raussteigen.

zitat..
Nimm möglichst "schwere" Mineralwolle als Dämmung. Viel "Badespass"!


danke :)
könnte auch unter der mineralwolle ein bisl XPs legen denk ich...

hab unter der wann jetzt aber keinen dichtanstrich - ist das schlimm?
bzw wie sind die Meinungen hier eigentlich zum calzium-sulfat- fiessestrich?
soll ja auch für feuchtraum geeignet sein.
gegenüber dem Anhydrit....



1
  •  stretch4u
8.7.2015  (#12)

zitat..
stecri schrieb: gegenüber dem Anhydrit....


ähh du bringst da glaub ich was durcheinander...
Ein Calciumsulfatestrich ist ein Anhydritestrich. Die heutigen Anhydritestriche sind für Feuchträume geeignet. Man muss also nicht auf einen Zementestrich im Bad ausweichen. Abdichten solltest aber trotzdem! Egal was für einen Estrich du schlussendlich machst.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Frage zur Sockeldämmung