|
|
||
@ziegelhaus - Ich habe Fliesenkleber auf Estrich und Wand verteilt, die Fliesen draufgepickt und als alles hart war Fugenmasse in die Fugen geschmiert
Ich versuche auch zu verhindern dass in meinem Bad das Wasser 10cm hoch steht, das ist der einzige Fall in dem Wasser irgendwo reinrinnen könnte :) |
||
|
||
meinst du jetzt badezimmer allgemein, oder speziell im bereich der dusche und badewanne? |
||
|
||
@Gawan - Du hast also in deinem Badezimmer keine Feuchtigkeitsabdichtung gemacht? Ich habe auch nicht vor das Bad unter Wasser zu setzen, aber die Silikonfugen und Fugenmasse ist nicht als Dicht zu betrachten. Also will ich unbedingt vorher abdichten!
@charly144 Ja das ganze Badezimmer, besonders aber im Bereich der Dusche, Bodenbereich und Spritzwasserbelasteten Stellen. |
||
|
||
|
||
Mein Fliesenverkäufer ... hat mir auch unbedingt geraten, eine Dichtmasse am Boden und an den Wänden anzubringen. In den Ecken überall zus. auch ein Dichtband.
Greetings LostHighWay |
||
|
||
@ziegelhaus - Nein, habe ich nicht - hoffentlich regnet es mir nicht irgendwann mal ins Wohnzimmer.
@Highway Man kann alles bis zum Exzess betreiben und dass dir der Fliesenverkäufer rät alles von A bis Z aus seinem Warenlager zu kaufen wundert dich hoffentlich nicht :) |
||
|
||
Hallo ziegelhaus50, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Badezimmer abdichten. |
||
|
||
@Gawan - Das hat nix mit reinregnen zu tun!!! Du kannst nicht immer alles
trocken halten im Badezimmer. Die Feuchtigkeit geht durch die Fugen und verursacht irgendwann Schäden im Untergrund! Das ist eben so. Ein Bad ohne Abdichtunganstrich ist "Pfusch" würde ich sagen!! Lg.ZH |
||
|
||
@losthighway und ziegelhaus - Dein Fliesenverkäufer hat voll und ganz recht.
Ich habs genauso gemacht, auf den Boden so eine Streichfolie aufgetragen und an detto an den Wänden im Dusch- und Badewannenbereich. Zusätzlich wurden entlang allen Wänden noch so ein Abdichtband aufgepickt und mit dem Fliesenkleber dann eingespachtelt. Bei der Duschtasse kann man auch am Übergang zur Wand so ein Abdichtband einarbeiten. Alles andere ist pfusch und vor allem bei Leichtbauweise äusserst riskant. Die Fliesenfugen (selbst mit Silikon) halten das Wasser nicht ab und es soll ja auch schon mal vorgekommen sein, dass Kinder eine Planschorgie in der Badewanne veranstaltet haben bzw. im Duschbereich spritzt genug Wasser auf die Wand. Die 2 Kübeln Streichfolie kosten 100-150 €, das Abdichtband ca. 50 €, wenn ich das noch richtig in Erinnerung habe, Arbeitszeit vielleicht 1 Stunde mehr, die notwendig ist. Im Vergleich zum Gesamtpreis des Badezimmers (häufig weit über 10k €) sind diese Kosten vernachlässigbar. |
||
|
||
Hallo - ich kenn unzählige Bäder die nur mit Fliesenkleber gemacht wurden, und kein Problem, auch in der jetztigen Wohnung haben wir trotz Rigipswände keine Probleme.
ihr sprecht doch von normalen wänden und Fußböden im Badezimmer, wo man eine Dusch-Glastür hat, und das wasser ins Handwaschbecken rinnt. nur wegen der hohen Luftfeuchtigkeit ist das ja kein Feuchtigkeitsproblem. dieser Dichtkleber soll, soweit ich weiß, genommen werden wenn man keine Duschtasse macht und den Boden der Dusche verfliest. ich würde da jetzt nicht von Pfusch sprechen. lg johannes |
||
|
||
stimme gdfde voll zu. alles andere ist pfusch. schau unter www.lugato.de, da gibts alle infos und verarbeitungshinweise die du brauchst.
wichtig - hab ich leidvoll erfahren - das gand für die ecke großzügig in die fuge zwischen wand und estrich stopfenund drüber streichen. bei mir hat sich der estrich nach zig jahren gesenkt und dann dürft das band gerissen sein... kann man einfach vermeiden wenn man darauf achtet. |
||
|
||
@johro - Auch mein Fliesenleger hat vor mir geschätzte 100 Bäder verfliest und die sind alle schlagregendicht :)
Vielleicht gibts schon so moderne Bäder ohne Duschwände und ohne Waschbecken ... vielleicht sogar ohne Toiletten... wo nur die Armaturen aus den Wänden rausstehen. Dann ist das mit der dreifachen Abdichtung sicher nicht verkehrt. Habt ihr eigentlich zur Sicherheit auch Drainage im Estrich verlegt ?? |
||
|
||
Sparen am falschen Platz - ziegelhaus50 schrieb:
"...Und bei der Duschtasse ist mir auch noch einiges Unklar...wie soll man dort ein Dichtband unterbringen bzw. an der Duschtasse anbringen?..." Bei der Duschtasse hat der Installateur bei mir vor dem setzen außen ein Dichtungsband angebracht. Siehe hier: ![]() Dieses Dichtungsband wird dann in die Dichtmasse/Fliesenkleber eingearbeitet. gawan schrieb: "...und dass dir der Fliesenverkäufer rät alles von A bis Z aus seinem Warenlager zu kaufen wundert dich hoffentlich nicht :) ..." Es muß schließlich eh jeder selber entscheiden, ob er sich an den Fachmann seines Vertrauens hält, oder sein eigens Süppchen kocht. Man holt sich ja mehrere Meinungen ein ... in diesem Fall bestätigten viele Meinungen die des Fliesenverkäufers ... Wenn man bedenkt was die ganzen Fliesen, Armaturen, Möbel etc. im Bad kosten, dann sind die paar Euro für Dichtmasse und Dichtbänder für das ganze Bad wirklich zu vernachlässigen, und es ist aber dann fachgerecht ausgeführt und man ist auf der sicheren Seite. Feuchtigkeit darf man nicht unterschätzen ... Greetings LostHighWay |
||
|
||
Hallo - Hi Losthighway, ob es soviele Meinungen in den Siedlungshäuschen gibt weiss ich nicht,
wir werden auch den Bereich der Dusche (Boden und Wand) "abdichten" weil ja da täglich Wasser rinnt, und wir wahrscheinlich keine Duschtasse machen, aber das restliche Bad wird ganz normal verfliest, lg johannes |
||
|
||
sagt mal ... stehen eure Elternhäuser noch? - Habe selber gebaut und habe auch sehr viele "gute" Tipps von den Firmen bekommen.
Meiner Meinung nach ist aber der Hausverstand wichtiger. Abdichtung alles gut und schön, habe selber hinter der Wanne und Dusche abgedichtet, aber mehr auch nicht. Mein Fliesenleger macht das schon über 25 Jahre so und - komischerweise - hatte er keine Reklamationen diesbezüglich. Wie haben es eure Eltern gemacht im Elternhaus oder eure Opas / Omas ... vermute mal dass es da so eine Dichtmasse gar nicht gab und die Häuser / Bäder stehen komischerweise heute noch. |
||
|
||
Das liegt wahrscheinlich daran, dass noch niemand auf die Idee gekommen ist, den Estrich in den Massivhäusern zu entfernen um die (oft) nicht vorhandene Dämmebene und Randdämmstreifen auf deren Dämmeigenschaften zu analysieren.
Weiters denke ich, dass die Anzahl der Neu-gebauten Holzhäuser damals sehr gering war. just my two cents |
||
|
||
das bad - gilt eigentlich nicht mal als feuchtraum.
habt ihr feuchtraumlampen und die steckdosen dementsprechend geschützt? nur schutzbereich einhalten reicht ja in einem feuchtraum nicht! eigentlich braucht man dazu nichtmal die grünen gipsplatten. geschweige denn so eine idee die wände komplett raumhoch zu dichten. die nassbereiche bei der dusche usw sehr wohl aber sonst nix. hab auch nicht vor am boden das wasser 5cm hoch stehen zu haben. den betonestrich darunter stört es nicht sollte er mal etwas "durch eine fuge durchspüren", aber bei der wand?!? ich habe im bad gipskarton und nur max 1-2std/tag luftfeuchtigkeitsspitzen, sonst herrschen normale luftfeuchte. und nirgends steht da wasser. hat nix mit sparen zu tun sondern lediglich was nicht durchzuführen was komplett unnötig ist. hab kein freibad zuhause wo ganzen tag die leute ein und ausgehen. |
||
|
||
Ein Gewerk muß dem Stand der Technik bei Erstellung entsprechen. Sonst geht jede Versicherung wenn es zum Schaden kommt aus der Verpflichtung.
Die Bautechnik unterliegt Veränderungen, wenn auch nicht immer zum besseren. Es wird immer schneller und mit immer mehr Chemie gebaut. Das hat zur Folge das sich die Baumasse lange bewegt. Daher muß der letzte Arbeiter -- Fliesenleger, Bodenleger -- gewisse Vorgaben einhalten um nicht in die Haftung zu kommen. Der Pfuscher, der im Hauptberuf was anders oder garnichts gelernt hat, kennt die technischen Anforderungen nicht. Leider muß ich dieses Zeugnis auch vielen Handwerkern ausstellen weil sie sich nicht weiterbilden. Immer noch ersichtlich an den oft schlechten Verlegungen von großen Platten. Jetzt zum Thema: Dichtbänder gehören in alle Ecken rund am Boden und an den Wänden. Die Dichtfolie am Boden und zumindest dort wo das Wasser direkt an die Wand kommt -- Waschbecken, Badewannenwand, Dusche auf 2m. mfG das 4home Team Viele Antworten im Fliesenblog. |
||
|
||
Hallo 4home, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld. | ||
|
||
Hallo - ÖH? was hat denn das mit der Versicherung zu tun ob ich das ganze bad abgedichtet habe, auf ideen kommen die leute...--kopfschüttel--
lg johannes |
||
|
||
ich hab.. - ...nur entlang der badewanne die wand mit dichtanstrich behandelt bis in höhe von ca. 50cm über badewanne, weiters auch entlang der dusche bis höhe von ca. 180cm über boden.
auf den boden hab ich verzichtet, weil meine dusche hat eine duschabtrennung wie 99,9% aller duschen eines neubaus und waschbecken haben unten ein sifon, d.h. das wasser läuft nicht durch das porzellanloch durch damit es am boden verdunsten kann. immerhin hab ich ja extra einen kanal ans haus anschließen lassen. mein fliesenleger hat gesagt so ist es zwar nicht normgerecht, aber praxisgerecht. und wenn man weiß wer sich maßgeblich an der erstellung der ÖNORMen beteiligt, dann kann man sich auch denken dass es da nicht nur um die qualität der bauwerke geht sondern auch andere interssen drin stecken damit die verwendung bestimmter produkte in die ÖNROM einfließt. |
||
|
||
@cc9966 - Na komm, aber wenn der Fliesenhändler, der Fliesenfachverkäufer und der Fliesengeschäftinhaber dir das Dichtband empfiehlt, dann brauchst du nicht mit Argumenten wie "praxisgerecht" kommen :) |
||
|
||
Weils zum Thema passt Wir hätten kostenlos ein originalverpacktes Fermacell Abdichtungsset abzugeben, das blieb übrig weil wir Wand, Boden und Duschelement mit einer PU-Beschichtung von TORO überzogen haben. Aufgrund null Vertrauen in Silikon und Fliesenfugen ... im Holzbau sind unsichtbare Undichtheiten ein Krampf. Das hat dann auch die ursprünglich geplante Folienwanne unterm Trockenestrich überflüssig gemacht.
http://www.bausep.de/Rohinnenausbau/Fermacell-Gipsfaserplatten/Zubehoer-Powerpanel/Fermacell-Abdichtungsset.html |
||
|
||
@cc9966 - genau genommen hast du recht, in Hinblick auf die ÖNormen. Aber das hast du heute überall. Je stärker die Lobby um so mehr Regeln und Gesetze, etc.
Die Flüssigdichtungen nehmen überhand, seit sie in den Normen aufgenommen würden. Den Sinn der Abdichtung hast du jedoch nicht verstanden bzw. argumentierst nur so... Sinn ist das Auffangen des Wassers, dass zwar durch´s Loch abfliesst aber nicht im Kanal landet - Rohrbruch, etc. Daher gehört die Abdichtung auch unter den Estrich und alle Rohre. |