« Hausbau-, Sanierung  |

Badezimmer abdichten.

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
7.3. - 28.12.2011
32 Antworten 32
32
Hallo.

Wir werden unser Badezimmer bald verfliesen, und darum stellt sich die Frage..wie richtig gegen Feuchtigkeit abdichten.
Habt ihr alle Fugen wagrecht und senkrecht mit einem Dichtband
abgedichtet wie es nach der Norm sein sollte? Da gibt es auch solche Dichtmanschetten für die Rohrdurchgänge aus der Wand.
Was habt ihr für Anstriche benutzt und wie seit ihr vorgegangen.
Und bei der Duschtasse ist mir auch noch einiges Unklar...wie
soll man dort ein Dichtband unterbringen bzw.
an der Duschtasse anbringen?
Muß ein WC eigentlich vor dem fliesen auch abgedichtet werden?

Danke schon mal für die Antworten.

Lg.ZH.

  •  joski
  •   Silber-Award
10.3.2011  (#21)
@cc9966 - genau genommen hast du recht, in Hinblick auf die ÖNormen. Aber das hast du heute überall. Je stärker die Lobby um so mehr Regeln und Gesetze, etc.
Die Flüssigdichtungen nehmen überhand, seit sie in den Normen aufgenommen würden.

Den Sinn der Abdichtung hast du jedoch nicht verstanden bzw. argumentierst nur so...

Sinn ist das Auffangen des Wassers, dass zwar durch´s Loch abfliesst aber nicht im Kanal landet - Rohrbruch, etc.

Daher gehört die Abdichtung auch unter den Estrich und alle Rohre.


1
  •  seltsammithut
23.12.2011  (#22)
Ich hätte da noch eine Frage zum Abdichten.

Muss ich bei einen Riegelbau das komplette Bad mit zb. Lugato einstreichen? Vor allem, auch den Boden? Oder genügt es den Wandbereich bei der Dusche und Bad einzustreichen? Dusche besteht aus einer Wanne, also keine ebene Dusche.

Danke für eure Antworten.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
23.12.2011  (#23)
hallo - also ich habe mit Lugato nur die Ecken (zusätzlich mit gummi-Folie) der Dusche, Wände und Boden gestrichen, den Boden auch nur weil wir keine Duschtasse haben, alles andere musst du nicht, die Luftfeuchte sollte den Wänden nichst ausmachen,

lg
joahnnes

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
23.12.2011  (#24)
bin jetzt ganz überrascht - ich wäre nie auf die idee gekommen, im bad den gesamten boden und alle wände mit einer abdichtung zu versehen. ich hab den wandbereich um die badewanne und boden bzw. wände in der dusche abgedichtet.

gut, ich hab einen ziegelbau. eventuell muss man beim holzriegelbau vorsichtiger sein...? wobei beim holzriegelbau wäre mir eine bodenebene, geflieste dusche eh schon zu riskant.

bäder sind nicht einmal richtige feuchträume. und was ist mit bädern wo der großteil der wandfläche nicht einmal gefliest ist? und wenn im bad wasser stehen sollte dann rinnt es schon unter der tür raus...

wobei vielleicht gilt beim einen oder anderen der bereich ums WC auch schon als spritzbereich - eventuell auch dort abdichten!

lg nymano.

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
25.12.2011  (#25)
hallo - ich habe in meinem bad auch die dusche mit dichtmasse angestrichen
bei der badewanne an der wand habe ich nichts eingestrichen und auch nicht am boden da ich da keinen sinn darin sehe

wenn soviel wasser durch die fugen läuft wo soll es denn dann hin wenn das ganze bad abgedichtet ist ?????

das soll mir mal einer erklären

das gleiche gilt auch bei der dusche aber ich habs auf anraten meines fliesenlegers auch gemacht
mfg

1
  •  Gawan
  •   Gold-Award
26.12.2011  (#26)
@ghost - Du hast das hoffentlich auch in der Küche gemacht, weil ein Wasserrohrbruch in der Küche hat den gleichen verheerenden Effekt wie im Bad und das ist der einzige Grund den ich mir vorstellen kann, dass Wasser zentimeterhoch im Bad steht

1
  •  ghost030878
  •   Silber-Award
27.12.2011  (#27)
@gawan - nein habe ich in der küche nicht gemacht

wenn es schon nichts bringen sollte kann es aber auch nicht schaden

mfg

1
  •  seltsammithut
27.12.2011  (#28)
Danke für die Beiträge. Wie immmer eine Glaubensfrage wie man es machen sollte...

Eine Frage habe ich noch. Dort wo die zwei Wasserrohre aus der Wand kommen, muss man das an der Stelle auch irgendwie "abdichten"? Lugato hinstreichen ok, aber gibt es dort extra dafür spezielle Dichtmanschetten oder so was ähnliches? Weil dieses Fugendichtband kann ich ja dort schwer anbringen?

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
27.12.2011  (#29)
du schneidest in das Fugendichtband ein Kreuz und stülpst es über die Anschlüsse darüber. Das Kreuz halt nur so groß schneiden dass es gerade noch über den Anschluss geht.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
27.12.2011  (#30)
dichtmanschetten - hab ich so gemacht:

1. dichtband ca. 15cm abschneiden
2. entlang einer längsseite alle 5mm bis zur mitte einschneiden
3. die nicht eingeschnittene längsseite über den baustopfen wickeln und die eingeschnittene seite (d.h. die 5mm fransen) an der wand ausfächern.
4. das ganze dann mit anstrich versehen.

lg nymano.

1
  •  cube001
  •   Bronze-Award
28.12.2011  (#31)
es gibt aber auch eigene Wandmanschetten für die Anschlüsse. Die haben bereits ein dem entsprechendes Loch drinnen.
Schaut dann in etwa so aus: http://www.ebay.at/itm/Fliesen-Abdichtung-Wandmanschette-Dichtmanschetten-/320749006377

1
  •  seltsammithut
28.12.2011  (#32)
@nymano
Das ist eine gute Idee! Werde ich probieren. Habe heute beim Lagerhaus nachgefragt, die kennen sowas nicht mal... wo kauft man normal solche Wandmanschetten?

Bei dem Ebay Händler kommt es mir zu teuer da der Versand nach Österreich eine kleine Lawine kostet...

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: WBF Zusatzförderung Tirol