|
|
||
Wärmebrücke - Ich kann diese Ausführung nicht empfehlen:
1.) Die Träger stellen doch eine markante Wärmebrücke dar. Dabei geht es weniger um den Energieverbrauch sondern mehr um das Risiko dass auf der kalten Oberfläche Kondensat im entsteht. 2.) Ein "schwimmender Estrich" soll vollflächig auf der Dämmung liegen. Bauteile die die Dämmung unterbrechen und ein anderes Setzungsverhalten aufweisen können zu Schäden führen. 3.) Eine Sanierung von Stichbalken ist immer unangenehm (Rost, Undichtheit in der Fassade,...). 4.) Du hast keine Kontrolle über die Träger da diese versteckt sind (Rost durch Kondensat,...) Ich nehme an Du hast Dir die Nutzung des Balkons überlegt. Du hast eine schöne Terrasse - ist es der Aufwand Dir wirklich wert? Die Fenster müssten ja auch umgebaut werden. Ein Lösung wäre ein auf Säulen vorgesetzter Balkon. Ist von der Ausführung her einfacher und konstruktiv weniger problematisch.
|
||
|
||
naja, ein auf Säulen vorgesetzter Balkon wird wohl nicht gehen, da steht dir ja, wenn ich das richtig sehe, eine Säule direkt vor dem Garagentor
lg tom |
||
|
||
Säulenposition - Man könnte den Balkon auf die gesamte Hausbreite verbreitern. Dann steht man, wenn ich es richtig sehe, wieder auf der Stützmauer der Garagenabfahrt.
Denkbar wäre auch eine Verkleinerung - dafür etwas tiefer ausgeführt - würde die mögliche Nutzung (Tisch zb) verbessern. Dann würde man auf der linken Stützmauer der Abfahrt stehen. Hast Du dabei schon an eine generell tiefere Ausführung gedacht (zB 4m)? Dann könnte man den Bereich darunter auch nutzen (Carport?). Die Belichtung der betreffenden Fenster im Erdgeschoß würde allerdings ein wenig darunter leiden. Der Balkon kann ja auch assymetrisch zum Giebel hergestellt werden. Eine Auskragende Konstruktion mit Abstützung auf der linken Stützmauer der Abfahrt wäre auch mögliche. Optisch allerdings nicht sehr ansprechende. |
||
|
||
|
||
hallo - ein Balkon der 8m ausragt? ich würde da unbedingt mit einem Statiker reden, alles andere ist hier zweitrangig. und wie breit soll der werden? ist der blaue strich auch 6-7m? das ist ja eine UFO- Landeplatz, optisch sehr fraglich.
Energieeffizienz dürfte bei deinem Haus eh nicht Priorität eins gewesen sein und dämmen kann man alles irgendwie (optimal wirds halt nimmer), lg johannes |
||
|
||
mal abgesehen von den baurechtlichen aspekten... die vorab abzuklären wären: wofür brauchst du den und soll der auch noch überdacht sein?
die primitivste variante wäre wohl eine stahlrahmenkonstruktion mit in der og-decke oder dem dach eingebrachten befestigungen, die schraubverbindungen könnte man sogar halbwegs gut dämmen und die wärmebrücke wäre minimiert. die sinnhaftigkeit muss eh jeder selbst bewerten. |
||
|
||
@johro - Ich habe es so verstanden daß die Breite des Balkons 8m beträgt und nicht die Auskragung.
Die Auskragung kann statisch nur im dafür üblichen Bereich liegen (ca. 1,5m). |
||
|
||
Balkonnutzen - Ich habe mir während er Planung auch unbedingt einen
Balkon eingebildet. Hauptsächlich aus optischen Gründen um weg von der "Schuhschachtel" zu kommen. Tja, nach einem Jahr wohnen im Haus war ich erst dreimal auf dem Balkon und nur, um das Laub abzukehren.......... |
||
|
||
lg johannes |
oh, ja, das macht natürlich mehr sinn ;)
||
|
||
Hallo!
Wir haben auch überlegt uns einen Balokn dran zu hängen und überlegen noch immer. wir würden eine stahlrahmen konstruktion aus C Profilien machen dazwischen halt versteifungen und einen holzboden. dann würden wir erm in der betondecke verankeren (bei dir ist eh ein rost, das müsste auch gehen und mit zwei stahlseilen von den mittelpfetten (die hast du ja auch) abhängen (oder stahlrohren / gewindestangen) was weiß ich. machbar ist das bei uns, haben schon mit einem stahlbauer gesprochen. Ich denke so geht es bei dir auch. lg! |
||
|
||
Alternativ, könntest auch den stahlrahmen schräg (im geländer) an die hauswand (durchbohren und gegenplatte) befestigen.
also dass du eine schräge links und rechts vm äußersten punkt hinauf machst - nur werden dir da die 8m breite zu breit sein. lg |
||
|
||
hallo, wenn du dort unbedingt einen balkon haben willst,
dann solltest zu einer vorgestellten lösung greifen. kann mich den bedenken von towei nur anschließen es gibt zwar schwerlastanker (sauteuer) für die tragkonstruktion die man nachträglich (von außen) in die decke bohren könnt, die halten aber nur wenn sie in den betonteil (und nicht aus versehen in den ziegel) der decke gebohrt werden. vorraussetzung hierfür ist natürlich das die betonschicht dick genug ist, und ausreichend tragfähig. -> einen statiker zu finden der das rechnet bzw. abnimmt wird ziemlich schwer werden, ohne würd ichs an deiner stelle nicht machen. |
||
|
||
danke schonmal für die Antworten - hier nun noch ein Foto wie ich mir den Balkon später mal fertig vorstelle ! natürlich ist die Länge des Balkons etwa 8m und die Breite (Auskragung) etwa 1,20m, der Balkon würde das Haus vor allem auch Optisch aufwerten, was auch einer der Hauptgründe für einen mölgichen Bau ist, ein Angebot für solch einen Holzbalkon von etwa 2800 Euro liegt mir vor, (die Kosten sind also überschaubar) ein Tischler hat mir nun folgendes Empfohlen: Eigentlich ist es kein Problem ,wenn man FRR 80x40x3 oder IPE 80x46 auf die Rohbetondecke montiert ,Achsabstand 80cm. Die Träger sollten idealerweisen so weit wie sie auskragen in dieser Länge auch auf der Decke aufliegen, Die Eisenträger kann man später auch mit Holzbalken verkleiden - dann sieht es aus wie ein "echter" Holzbalkon. solch ein 8cm hoher I Träger wäre innen dann zur gänze mit meiner Dämmschüttung bedeckt - aussen kommt auch ein Vollwärmeschutz, die Träger wären also wirklich gut Isoliert, und nur noch das Eisen selbst eine kleine mögliche Wärmebrücke........ |
||
|
||
Schau mal bei....der Fa. Schöck nach (www.schoeck.at). Die bieten seit kurzem einen Isokorb an, der nachträglich in Betondecken eingebohrt werden kann (Typ RKS). Hängt natürlich auch von der Deckenkonstruktion dahinter ab, ob dies möglich ist. |
||
|
||
@werner11 - Ist das eine Öltankentlüftung, die da genau bei den Fenstern endet? |
||
|
||
Ja, wird aber später in der Fassade hochgezogen |
||
|
||
Hallo!
Ich dachte du willst etwas modernes, na wenn du eh so einen "schönen ländlichen" balkon magst, warum machst dann nicht einfach alle 80cm (oder was auch immer) holzsparren (leimbinder) die auskragen anstatt den stehlträgern. dann hast kaum eine wärmebrücke und die holzträger halten das auch aus ... (denke nicht das es erforderlich ist, aber man könnte ja in den holzträger noch ein T-Eisen wegen der durchbiegung einfräsen oder flachstahl, wobei ich denk ganz normale holzbalken tun es auch ... lg |
||
|
||
Balkon nachträglich planen - Ein echter Spezialist dafür ist http://www.leeb.at |