« Hausbau-, Sanierung  |

Balkongeländer Wärmebücke?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  root
14.2. - 28.3.2011
6 Antworten 6
6
in den nächsten Wochen sollte die Vorbereitung für das Balkongeländer (ich nenne es mal die Geländerfüße) montiert werden. Als Provesorium für die Zeit bis wir uns das Alugeländer leisten können wird derzeit ein Holzgeländer auf die Füße montiert.
Meine Frage dazu: Habt ihr diese Geländerfüße thermisch entkoppelt montiert?
Die Möglichkeit mit den Fischer Thermax kenne ich, aber bei circa 12 Geländerständer mit jeweils 4 Befestigungspunkten ist mir 30 Euro pro Dübel echt zu teuer.
Noch ein paar Eckdaten zum Haus: Niedrigenergiehaus (EKZ 24) mit 20cm VWS. Hab auch noch eine Skizze angehängt.
Wäre dankbar über Beiträge zur Montage oder vielleicht hat das schon mal jemand ausgerechnet, wieviel Energie pro Jahr durch eine nicht thermisch entkoppelte Montage wirklich verloren geht.
Danke

  •  habreli
24.3.2011  (#1)
Wenn Du thermisch entkoppeln willst (was Du auf JEDEN Fall tun solltest - Du investierst in DEINE und DEINER Kinder Zukunft) so gibt es auch Montageelemente von der Fa. Dosteba. Diese sind erhältlich bis zur Passivhaustauglichkeit (ich werde solche Elemente bei mir verarbeiten und daran meinen Balkon montieren).

Aber wirklich billig werden diese auch nicht sein.

1
  •  vollholzolli
  •   Bronze-Award
24.3.2011  (#2)
ist der Balkon nicht sowieso thermisch - entkoppelt, mit Isokorb, oder die ganze Platte mit Dämmstoff eingepackt?
Wennst einen Isokorb hast dann ist eine thermische Trennung sicher nicht nötig!
mfg

1
  •  root
24.3.2011  (#3)
@vollholzi - Auf der östlichen Seite ist ein Balkon, der ist thermisch über Isokorb getrennt. Klar, dass ich dort nix brauch.
Aber der westliche ist über Wohnraum (Vorsprung vom Erdgeschoss). Hat sich aber mittlerweile erübrigt, habs ohne montiert.

1


  •  torus
24.3.2011  (#4)
wie entkoppelt man thermisch - .. blöde Frage: (bin noch sehr am Anfang der ganzen Recherchen) - wie entkoppelt man jene Teile des Hauses, die außen montiert werden thermisch?
Ich denk da vor allem auch an Geländer bei bodentiefen Fenstern im OG. Solche Dinge, wie sicher auch der Balkon, müssen ja in der Mauer verankert werden, damit sie wirklich fest sitzen, oder?
Damit durchbricht man ja dann die Dämmschicht und schafft sich eine Wärmebrücke (Metall steht ja dann raus und ist innen mit der Mauer vebunden), oder? Die will ich ja weder bein NEH noch beim PH.


1
  •  trinsa
27.3.2011  (#5)
Thermische trennung - Ich würde dir empfehlen die Geländersteher nach der Isolierung zu montieren (auch die Grundplatten).
Montage mittels Gewindestangen und Distanzhaltern oder Gegenmuttern im Putz.
Die Kältebrücke von 4 Stück M10 od M12er Gewindestangen per Grundplatte sind meines erachtens zu vernachlässigen.
Somit bist du / der Schlosser / der Isolierer und Verputzer sicher dass alles passt (Naturmaß nach verputzen).
Für die Geländer bei Bodenebenen Fenstern (Französischer Balkon) ist es meines erachtens zu empfehlen das Geländer in den Fenstersock zu befestigen (hier gibt es in den meisten Fällen eine Möglichkeit. -> Hersteller fragen)
Sollte dies nicht möglich sein unbedingt an der Fensterlaibung vor dem Isolierer eine Geeignete Konsole montieren da die Fensterlaibung ansonsten nur aus Isolierung besteht.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
28.3.2011  (#6)
...bitte, - "Für die Geländer bei Bodenebenen Fenstern (Französischer Balkon) ist es meines erachtens zu empfehlen das Geländer in den Fenstersock zu befestigen (hier gibt es in den meisten Fällen eine Möglichkeit. -> Hersteller fragen)
Sollte dies nicht möglich sein unbedingt an der Fensterlaibung vor dem Isolierer eine Geeignete Konsole montieren da die Fensterlaibung ansonsten nur aus Isolierung besteht."

hast du da links dazu bzw. (schnitt-) zeichnungen? wir bekommen auch franz. balkone als absturzsicherung und will mir keine wärmebrücke einfangen...

wie sieht die zeitliche abfolge aus?



1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wienerberg. Portoherm W.i.