« Hausbau-, Sanierung  |

Wienerberg. Portoherm W.i.

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  martl0407
14.2. - 22.2.2011
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen!
Was haltet ihr von diesem neuen Planziegel von Wienerb.?
http://www.wienerberger.at/servlet/Satellite?pagename=Wienerberger/WBArticle/PrintArticle05&c=WBArticle&cid=1296743873215&sl=wb_at_home_de

Klingt interessant, aber sicher nicht billig!!

  •  mjaho
14.2.2011  (#1)
nachdem der T.i. schon ca. das doppelte kostet vom H.i. wird sich der W.i auch dort ansiedeln.


1
  •  Noldman
  •   Gold-Award
14.2.2011  (#2)
Wienerberger gibt halt meines Erachtens in ihrer - Werbung wiedermal den U-Wert falsch an. Bei so einem Ziegel wer bitte haut da noch 4cm hochdämmenden Putz außen rauf? Ohne den hat der 49er nicht 0.12 sondern 0.13. Aber ich glaube man hat diesen Weg nicht wegen dem 49er songern wegen dem 42,5er Ziegel gemacht, weil 0,15 wäre die Grenze fürs Passivhaus und das bei einer halbwegs akzeptablen Dicke des Ziegels. Aber halt in Wahrheit die Grenze knapp verpasst (0,16).

Produziert Wienerberger eigentlich die gefüllten Ziegel mittlerweile selber? Die Perlitgefüllten kamen ja eigentlich vom Erfinder dieser Steine, von Schlagmann in Bayern. Schlagmann liefert einem wenn man für den Transport selbst sorgt übrigens nach Österreich.

Wienerberger sollte halt auch in Öst. endlich mal statt dem Dünnbettmörtel das eigentlich für diese Ziegel entwickelte System V-Plus dazugeben (scheitert wenn ich mich nicht irre weil Wienerberger das bißchen Lizenzgebühren an eine Firma an der sie fast die Hälfte halten nicht bezahlen wollen; auf Druck liefern sie aber zumindest in D. V-Plus).

Interessant wäre was für eine Steinwolle Wienerberger da reinstopft. Ist die zugelassen für Kerndämmung (wegen der im Ziegel anfallenden Taupunkten)?

Generell muss ich sagen, mir gefällt diese Entwicklung dass die Ziegler endlich versuchen ihr Produkt ans 21. Jahrhundert anzupassen.....

2
  •  SvStefan
22.2.2011  (#3)
Der Wienerberger Außendienstmitarbeiter hat mir heute verraten, dass die W.i Ziegel eigentlich dasselbe wie die neuen Schlagmann FZ7 sind.

Die Mineralwolle ist "Brickrock" von Rockwool, somit dürften auch die MZ7 aus Bellenberg ähnlich/gleich sein:
http://www.ziegelwerk-bellenberg.de/thermoplan-mz7-mz8-mz10-ziegel.html

Taupunkt sollte unproblematisch sein, da Steinwolle normal einen Dampfdiffusionswiderstand von ca. 1-2 hat (Ziegel: ca. 5-10), also dem Dampf kaum Widerstand entgegensetzt.

LG Stefan

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachaufbau nicht in Ordnung?