« Photovoltaik / PV  |

Balkonkraftwerk 400W erweitern

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  cocoonair
13.4. - 14.4.2025
8 Antworten | 3 Autoren 8
8
Hallo.

Ich habe ein kleines 400W Balkonkraftwerk aus folgenden Komponenten:
2x GreenSolar 200Wp Flexibles Solar Panel
Hoymiles HM-400 Wechselrichter

Ich hätte nun noch die einfache Möglichkeit ein (!) weiteres gleiches 3. Panel zu installieren. Wie würde ich das mit dem oder den Wechselrichtern am Besten konstengünstig lösen?

Einfach einen zweiten HM-400 dazuschalten (mit Durchschleife) geht glaube ich nicht da nur ein Panel zu wenig Spannung hat. Da das zusätzlche 3. Panel auch teilweise verschattet wird, kann dieses auch nicht in Serie zu den anderen zwei dazugeschaltet werden.

Kann mir jemand bitte weiterhelfen?
Dankeschön!

  •  christoph1703
13.4.2025 14:40  (#1)

zitat..
cocoonair schrieb: Einfach einen zweiten HM-400 dazuschalten (mit Durchschleife) geht glaube ich nicht da nur ein Panel zu wenig Spannung hat.

Arschknapp, leider.
Noch ein viertes Modul bekommst du nirgends unter? Oder ein "richtiges" (nicht flexibles, in Standardgröße)?


1
  •  cocoonair
13.4.2025 15:30  (#2)
Leider gehen nur Flexible da der Betonbalkon gebogen/rund ist. Ich hätte sogar das 4. Panel emoji aber leider keinen Platz bzw. hätte dieses 4. Panel dann so wenig Licht/Leistung, dass sich das wohl nicht rentiert... emoji

Hier auch die Datenblätter:
https://greensolar.at/wp-content/uploads/2024/02/greensolar-produktdatenblatt_Modul-200Wp-FLEX-neu.pdf

https://greensolar.at/wp-content/uploads/2023/02/HM400-Datenblatt.pdf

1
  •  christoph1703
13.4.2025 19:34  (#3)
Irgendwo in der Nähe vielleicht noch ein sonniges Plätzchen mit ähnlicher Ausrichtung? Sonst kommt wohl nur ein WR WR [Wechselrichter] mit kleinerer Startspannung in Frage, falls es sowas überhaupt gibt.

1


  •  gerhardg
13.4.2025 19:52  (#4)
Und das dritte mit einem Y-Kabel beim z. B. ersten Panel dazu hängen?
Wenn ich das richtig verstanden habe sollten das erste und das dritte auf Grund des gebogenen Balkons ja zu unterschiedlichen Zeiten Sonne abbekommen.

1
  •  cocoonair
13.4.2025 20:29  (#5)

zitat..
christoph1703 schrieb:

Irgendwo in der Nähe vielleicht noch ein sonniges Plätzchen mit ähnlicher Ausrichtung? Sonst kommt wohl nur ein WR WR [Wechselrichter] mit kleinerer Startspannung in Frage, falls es sowas überhaupt gibt.

Nein leider kein Platz. So ein Wechselrichter wäre mir am liebsten aber ich finde nichts...

zitat..
gerhardg schrieb:

Und das dritte mit einem Y-Kabel beim z. B. ersten Panel dazu hängen?
Wenn ich das richtig verstanden habe sollten das erste und das dritte auf Grund des gebogenen Balkons ja zu unterschiedlichen Zeiten Sonne abbekommen.

Puh... ich bin da nicht so versiert... kurz zur genauen Situation:
Modul 3 + 2 + 1 sind alle nebeneinander, durch die Balkonbiegung wäre Modul 3 Richtung Osten, Modul 2: SO und Modul 1: S.
Derzeit habe ich Modul 2+1 in Serie um die Minimalspannung für den Wechselrichter zu erzeugen.

Falls ich Modul 3 +1 mit einem Y-Kabel verbinde, werden da die Ströme für den Wechselrichter nicht zu hoch?
Sehe ich das dann richtig, dass am Vormittag Modul 3+2 aktiver sind und dann Mittag/Nachmittag Modul 2+1; Sprich durch die Y-Verbindung wird immer entweder Modul 3 oder 1, je nachdem welcher im Moment mehr Leistung produziert, zu Modul 2 addiert?

Danke für alle Beiträge bisher!


1
  •  christoph1703
13.4.2025 20:29  (#6)

zitat..
gerhardg schrieb: Und das dritte mit einem Y-Kabel beim z. B. ersten Panel dazu hängen?

Das würde ich nur machen, wenn die Ausrichtung sehr anders ist und auch dann nur als Notlösung. Wenn die gleichzeitig Sonne abbekommen, produzieren die potenziell den doppelten Strom von dem einzelnen. Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] hat dann die Wahl, den ganzen Strom zu nehmen und das einzelne Modul in den Bypass zu treiben, oder den Strom vom einzelnen Modul, womit die parallelen so wirken wie ein einzelnes. Praktisch ist es nicht ganz so extrem, aber der Leistungsgewinn gegenüber zwei Modulen in Serie ist minimal.


1
  •  cocoonair
14.4.2025 19:54  (#7)
Fällt jemand noch eine Lösung ein? Meine genaue Situation habe in in Post 5 nochmals detaillierter angeführt. Dankeschön! emoji

1
  •  gerhardg
14.4.2025 21:24  (#8)

zitat..
christoph1703 schrieb:

──────..
gerhardg schrieb: Und das dritte mit einem Y-Kabel beim z. B. ersten Panel dazu hängen?
───────────────

Das würde ich nur machen, wenn die Ausrichtung sehr anders ist und auch dann nur als Notlösung. Wenn die gleichzeitig Sonne abbekommen, produzieren die potenziell den doppelten Strom von dem einzelnen. Der MPPT MPPT [Maximum Power Point Tracker] hat dann die Wahl, den ganzen Strom zu nehmen und das einzelne Modul in den Bypass zu treiben, oder den Strom vom einzelnen Modul, womit die parallelen so wirken wie ein einzelnes. Praktisch ist es nicht ganz so extrem, aber der Leistungsgewinn gegenüber zwei Modulen in Serie ist minimal.

Dachte nur weil eben anders ausgerichtet und "das zusätzlche 3. Panel auch teilweise verschattet wird" das sich 1 und 3 in Summe gut ausgehen könnten

1


Beitrag schreiben oder Werbung ausblenden?
Einloggen

 Kostenlos registrieren [Mehr Infos]

Nächstes Thema: Auflagen PV Anlage