« Hausbau-, Sanierung  |

Baugrund 500m² - groß genug?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Miike
28.10. - 5.11.2012
21 Antworten 21
21
Hallo,

wir haben einen Baugrund in Familienbesitz (s. Grafik).
Dieser ist ca 500m² groß. Alles südlich der gekennzeichneten gelben Linie ist nicht bebaubar da es sich dabei um eine steile Böschung handelt. Die innerhalb der gekennzeichneten Fläche befindlichen Scheunen würden abgerissen werden. Das östlich angrenzende Gebäude ist das Haus der Eltern.

Unsere Vorstellungen wären: Haus + Nebengebäude, Carport für 2 Autos + Garten.

Wieviel m² WNF wären hier vorstellbar, dass dann auch noch ein vernünftiger Garten übrig bleibt?


2012/20121028455424.JPG

  •  kalki80
28.10.2012  (#1)
Kommt auf die Bauordnung drauf an.. - Ich weiß nicht in welchen Bundesland du zuhause bist bzw. ob deine Gemeinde eine eigene Bauordnung hat...ah..ich bilde mir ein da ein "N" auf dem Foto zu sehen...also NÖ.
Ich empfehle dir einfach mal die Limitierungen einzuzeichnen...z.B. von der Straßenachse 5,75 m Abstand zum Haus (ca. 3m vom Straßenrand). Dann brauchst du 3m zum Nachbarn beim Haus bzw. sowieso einen Weg zurück zum Garten, da sonst kein Fahrzeug dort mehr hinkommen kann (Böschung). Das Carport kannst du an die andere Seite auf die Grundgrenze stellen, falls du unter 3m Höhe damit bleibst. Damit bekommst du ja schon mal die max. Breite. Dann liegt es an euch wieviel Garten ihr haben wollt.
Leider sehe ich nicht wie breit den Grundstück ist. Daher kurz unser Fall.
Grund 21m Breit:
-3m zum Westnachbar,
-7m für Carport:
11m für Haus (11x9).
Grund 31m Lang:
-3m zur Straße
-ca. 9m Haus
19m für Garten (21x19)

Ich hoffe du kannst mit den Info bisschen etwas anfangen.

lg


1
  •  ambia
28.10.2012  (#2)
Kurze Verständnisfrage: die Fläche unterhalb des gelben Bereichs gehört aber zu eurem Grundstück, oder? Wenn es so ist, bleibt dir eh viel Garten, schön terrassieren lassen! Da lässt sich sicher was draus machen.

Was die mögliche Hausgröße betrifft, trau ich mich gar nix sagen, dafür kann ich solche sachen viel zu schlecht einschätzen. Aber ihr könntet ja mal auf dem Grundstück was abstecken.

1
  •  kalki80
28.10.2012  (#3)
zu früh gedrückt emoji - d.h. wir haben 100 m² bebaute Fläche und 400m² Garten (Terasse muß man natürlich dann noch abziehen). Und der reicht leicht. Wie gesagt zeichne dir die vorgegebenen Limits in deinen Plan ein. lg,

1


  •  architetik
28.10.2012  (#4)
der grund ist meiner meinung nach groß genug, v.a. die proportionen sind ok.
die frage ist sicherlich in welcher bauweise ihr bauen dürft bzw. ob ihr ein bungalow bauen wollt oder zweigeschoßig.
bebauungsplan?

1
  •  Miike
28.10.2012  (#5)
Ergänzung was die Breite betrifft: das Grundstück ist ca 20x24m

Die Fläche südlich der eingezeichneten gelben Linie gehört zum Grundstück, lässt sich aber wirklich nicht nutzen, die Böschung ist ca 45° abfallend steil.

1
  •  Miike
28.10.2012  (#6)
wir werden wohl mal bei der gemeinde nachfragen wg. bebauungsplan, aber ich bin ziemlich sicher bis bauklasse II ist möglich. Bungalow wird sicher nicht möglich sein, muss es aber auch nicht sein für uns.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
28.10.2012  (#7)
hallo - 500qm ist sehr knapp,
wenn die breite 20 meter (was eigentlich schon sehr schön und gut ist für eine Breite) ist: -6m Carport-10m Haus, dann musst noch 3m freilassen, dh die breite geht sich gerade so aus.
nach hinten das Gleiche: 4m reinrücken, 10m Haus, 4m Terasse ergibt 18m dh du hast noch 6m bis zur hintern Grenze (für Spielhaus, Hüpfburg, Gemüsebeet und Pool)

ich würds mir noch überlegen,

lg
johannes

1
  •  deejay
28.10.2012  (#8)
mir wäre das viel zu wenig. sandkiste, trampolin, schaukel, hochbeet, terrasse, planschbecken/pool,..... benötigt alles viel platz. wir haben 2000m2 da kannst ein wenig fussball spielen auch noch mit den kids.

1
  •  chris5020
28.10.2012  (#9)
kommt drauf an - Grundsätzlich kann man da schon was schönes bauen, hängt vor allem von den bestimmungen ab.
* gekoppelte Bauweise? = erspart auf einer Seite den Abstand
* welche GFZ

Bungalow kann es keiner werden, aber 2Vollgeschoße + Dachboden gehen sicher gut

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
28.10.2012  (#10)
sinnlose Diskussion, solange man nicht weiß, welche Bebauungsmöglichkeiten auf dem Grundstück bestehen.
D.h. gibt es einen Bebauungsplan und was sagt er??
Oder es gibt keinen Bebauungsplan (was ich nach dem Luftbild und der Umgebung vermute), dann entscheidet § 54 NÖ Bauordnung darüber wie und wo auf dem Grundstück was gebaut weden darf.

Daher folgende Schritte:
1. Klärung, ob es einen Bebauungsplan gibt und wenn ja, welche Bebauungsweise und Bauklasse sind festgelegt? Wo genau sind Fluchtlinien festgelegt (Straßenfluchtlinie, div. Baufluchtlinien)?
2. Wenn kein Bebauungsplan, dann ist zunächst zu diskutieren, wie und was gem. § 54 auf dem Grundstück gebaut werden darf.
Erst im 3. Schritt macht es dann Sinn, auf die eigentliche Fragestellung einzugehen.

1
  •  Ferlin
29.10.2012  (#11)
Wäre mir persönlich viel zu klein,wir haben 1100qm darauf steht Haus mit ~80qm Grundfläche,40qm Terrasse,50qm Carport,16qm Gartenhütte,Schaukel,Trampolin,...wenn Ihr mal Kinder bekommt oder schon habt wirst sehen wie klein das ist!
Lg

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
29.10.2012  (#12)

zitat..
darauf steht Haus mit ~80qm Grundfläche,40qm Terrasse,50qm Carport,16qm Gartenhütte,


na und, kommt noch 60m2 für den vorgarten weg. bleiben immer noch 260m2 reiner garten. dann die böschung, ist doch ideal für einen gemüse- bauern- und blumengarten, wer damit nichts anfangen kann dem fehlt es schlicht an phantasie.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
29.10.2012  (#13)
hallo - wie karl schon sagte, muss man die randbedingungen kenn, es gibt ja ein "üblich" in NÖ und das bedeutet
vorne 4m Baufluchtlinie rein: ergibt -80qm weg,
seitlich 3m da kann man selten was vernünftig anfangen: ergibt -52qm weg
Carbort/Garage: ergibt -50qm
Haus ca. 100qm: ergibt -100qm
Terrasse nach hinten: -30qm, dh man hat gute 300qm weg, somit bleiben als garten ca. 200qm über,

wir hatten auch viel Plätze angeschaut, aber 600-700qm halt ich für einen guten mindestplatz, aber jeder wie er mag, gibt ja auch Doppelhäuser mit 100qm Garten emoji
lg
johannes

1
  •  Karl10
  •   Gold-Award
29.10.2012  (#14)
..

zitat..
es gibt ja ein "üblich" in NÖ


Das mit "üblich" kann man so nicht sagen, schon gar nicht, wenn es einen Bebauungsplan gibt. Da gibts keinen Spielraum und schon gar kein "üblich".

zitat..
vorne 4m Baufluchtlinie rein:

Woher hast denn das??? Stimmt ganz einfach nicht!



1
  •  johro
  •   Gold-Award
29.10.2012  (#15)
hallo - ich weiß ja dass du dich bei den gesetzen gut auskennst und immer auf genaue Details beharrst, aber 3-4m ist bei sehr vielen Gemeinden so.
aber lassen wir das, wir werden es ja sehen wenn miike ein paar weiter Infos hier reinschreibt..

lg
johannes

1
  •  Miike
29.10.2012  (#16)
Ich werde mich jetzt mal auf der Gemeinde erkundigen ob es einen Bebauungsplan gibt. Das scheint tatsächlich der sinnvollste nächste Schritt zu sein.

1
  •  balkonin4040
29.10.2012  (#17)
Grundstücksgröße - Also ich finde die Größe eigentlich ganz fein. Ein guter Planer für Haus und Garten dann bleibt auch die Gartenarbeit überschaubar. LG

1
  •  samoth
  •   Gold-Award
30.10.2012  (#18)
mein Senf - Wennst einen Keller haben willst, wirst keinen Platz haben um den Aushub zu lagern. Das würde bedeuten du musst die Erde wegführen lassen, und dann zum Hinterfüllen wieder herführen lassen.

Falls du Erdwärme mit Flächenkollektoren haben willst, wird´s auch knapp werden.

Ansonsten find ich, kann man aus 500 m² durchaus was machen, auch wenn´s mir pers. etwas zu wenig wäre.

lg
tom

1
  •  knatti
30.10.2012  (#19)
Hallo
scheint eher ein Problem in Ostösterreich zu sein :)
Bei qm Preisen ab 200 sind Grundstücke um die 500 qm recht häufig in Tirol (Meines 539 qm und nur Hang)

Meine Vorgehensweise war:
Ich habe mir das Bild vom Grundstück ins Powerpoint kopiert und den Maßstab abgeglichen (1m = 1cm). Also ein Rechteck mit der Länge von 20 cm zeichnen und dann das Bild vom Grundstück so lange vergrössern bis es übereinstimmt mit der 20 m Grundgrenze. So kann man recht einfach einzelne Zimmer bzw. Hausteile einzeichnen und herumschieben.

1
  •  Trallala
5.11.2012  (#20)
@johro

zitat..
wir hatten auch viel Plätze angeschaut, aber 600-700qm halt ich für einen guten mindestplatz


Das ist aber schon eine Frage der Ansprüche - und noch mehr das Architektur. Wir bauen auf 690m2 Baugrund innerfamiliär ein Doppelhaus und ein Einzelhaus (gekoppelt) mit insg. über 450 m2 Wohnfläche - das geht auch wunderbar. Alle Neben-, Vorgarten-, Abstands-, Abstell- und Schuppenflächen abgezogen bleiben immer noch 330 m2 Garten. Wenn man keinen vollständigen Fußballplatz will - und nicht den Anspruch hat, die Horde aus dem eigenen Garten zu ernähren - genügt das mmn völlig.
In Tirol, wie knatti richtig sagt, ist alles über 400m2 eine Rarität, und auch dort fühlen sich Menschen wohl.
@Miike: Du hast das Glück eines Grundes in Familienbesitz - nütz es. Such dir einen guten Architekten, dann geht sich euer Programm dort locker aus!

1
  •  deejay
5.11.2012  (#21)
trallala, gehen tut alles, ob man sich nur so sein traumhaus vorstellt ist was anderes.
330m² durch 3 familien bleibt nicht mehr viel übrig.
mit pool, trampolin, hochbeet, liegen usw. spielt sich da nicht mehr viel ab. wenn ich jetzt noch die terrasse von jedem abziehe kannst dir das rasenmähen auch schon fast sparen.
für mich wäre das nichts!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Pfahlbau