« Hausbau-, Sanierung  |

Baumeister Angebot?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Andi1979
28.10. - 5.11.2015
11 Antworten 11
11
In den nächsten Wochen werden die ersten Kalkulationen mit den Baumeistern besprochen.
Falls jemand noch Tipps hat, gerne.

Was wird angeboten:
im Detail Baggerarbeiten, Bodenplatte, Rohbau mit Eigenleistung auf Basis eines bereits erstellen Plans. ~140qm Ziegelhaus.
grob kalkuliert die restlichen Gewerke die noch nicht vergeben sind, von Dach bis Fenster bis Elektro bis Heizung/Sanitär bis VWS,…

Unsere Aufgabe wird dann sein:
Rohbau Angebot vergleichen, optimieren und für einen Baumeister entscheiden
Restliche Gewerke Angebote einholen, optimieren und immer auf das Gesamtbudget achten

Wo kann und soll ich beim Baumeister nachhaken damit ein guter Vorvertrag entsteht?
Gefühlsmäßig Themen wie Termintreue, verwendete Baustoffe, Pauschalen, Rabatte, ..?
Würde mich freuen wenn ein paar Beispiele genannt werden die im Verhandlungsgespräch hilfreich sind.

  •  thohem
28.10.2015  (#1)
Hallo Andi,

schön schön :) Wann ist geplanter Start? Bundesland?

Zur besseren Vergleichbarkeit immer das gleiche anbieten lassen bzw. beim Vergleichen dann schauen wo Unterschiede da sind (verwendeter Beton, Kamin, Estrich, Ziegel, VWS usw) und was das ca. kostet.
Ich würd bei keinem Unterschreiben, der eine Bankgarantie will. Kostet erstens was und bringt dir garnix, nur dem BM....
Du kannst ruhig auch "dumme" Fragen stellen (ich hab meinen BM beim Erstgespräch über 4h gequält), warum er das so anbietet und worin da der Vorteil liegt. Mach Notizen und geh jeden einzelnen Punkt durch.
Auch wichtig bei Eigenleistung: wann müssen wie viele Helfer da sein? An die Versicherung gedacht?
Ich hab beim Vergleichen viel gelesen, was "besser" geeignet ist, welche und wieviel Dämmung (Dach/Fassade), Vor und Nachteiler aller Gewerke (Bussystem ja/nein, Estrich, Schüttung, FBH mit Rolljet oder Matten, welche WP WP [Wärmepumpe], welches Heizsystem, usw). DANACH bzw. währenddessen Angebote einholen und AUSFÜHRLICH mit jedem Anbieter reden. Vorher Liste schreiben mit Punkten die unklar sind oder die man anders verstanden hat durchs lesen im Internet.
Hab bei allen Gewerken eine Pauschale ausgemacht (waren alle aber drunter bei der Schlussrechnung). Extrem gut angekommen und geholfen hat auch eine gemütliche, allgemeine Besprechung mit allen beteiligten Professionisten. Dort kann jeder seine Wünsche, seinen letzten Planungsstand und seinen Zeitplan präsentieren. Somit weiß jeder Beteiligte, was wie wann wo passiert und fertig sein muss.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo thohem, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  Andi1979
28.10.2015  (#2)
danke! Bundesland OÖ
Start Frühjahr/Sommer 2016. Das ist vermutlich eh schon sportlich... Wenn es Preiserhöhungen bei den Anbietern gibt sollten wir da halt noch vorher alles fixieren. Ansonsten möchte ich mir keinen zu dramatischen Zeitdruck machen.
Ein Fragezeichen ist noch Wasser/Kanal, soll angeblich im März kommen, wurde aber schon 2x verschoben. Baustrom kümmert sich Elektriker drum?

Meine Wohnungs-Versicherung muss ich dann zu Rohbau bzw. EFH-versicherung umwandeln, mind. 30€ im Monat werden das wohl. Was es zusätzlich kostet die Mithelfer für die Rohbauphase zu versichern hab ich noch nicht kalkulieren können.
Wimberger bietet es wohl an, aber bei dem sind wir nicht.

Professionisten auf einen Tisch zusammensetzen ist ein guter Tipp, in welcher Phase und welche Leute hattest du da sitzen? Wollen die für solche Vor/Zwischenbesprechungen auch gleich Geld sehen?

Die einzelnen Gewerke sehe ich mir in den nächsten Tagen nochmal genauer an, da gibt’s noch viel Lesestoff.

1
  •  thohem
28.10.2015  (#3)
Baustrom macht Elektriker, ja. Da wär auch zum nachfragen wegen dem KÜK, manchmal erlassen sie den, ansonsten muss man auch sehen wo der hinkommen kann.
Öhm bei welcher Versicherung? Ich zahl 0€ für die Zeit der Baustelle, nachher wandelt die sich in die Haushalts um....

Ich hab diese Besprechung (25. Juni) vor den Baggerarbeiten gemacht (27-28 Juni). Baustart war dann am 6.Juli. Gezahlt hab ich garnix für die Besprechung weil alle froh drum waren und jeder nur meinte "Wenn doch alle Baustellen so vorbereitet werden würden"

1


  •  elanor
28.10.2015  (#4)
Hallo,

Baustrom muß der Elektriker beantragen, würde ich bald genug machen! Unserer hat das im März erledigt und wir brauchten ihn vor zwei Wochen, da habens dann gemeckert von wegen so kurzfristig...(Linz AG)

Wir hatten ebenfalls ein Baueinleitungsgespräch mit unserem Planer/Bautechniker, Zimmerer und Dachdecker und später kam noch der Installateur dazu. Baufirma hatte leider keine Zeit zu kommen. Da gab es dann am ersten Bautag noch ein improvisiertes Einleitungsgespräch zwischen Planer, Bauleiter und Polier am Bauplatz.
Auch bei uns waren die anwesenden Professionisten begeistert, die Teilnahme am Gespräch war gratis emoji

Kanal/Wasser müsstest Du bei der Gemeinde absprechen. Wir mussten den Kanalanschluß selbst herstellen, wurde gleich am zweiten Bautag erledigt, da die Straße zufällig gerade abgesperrt war. Da haben sie dann noch die Wasserzuleitung mit hineingeschmissen und die Sache war erledigt.
Eigenheim-Versicherung wird bei uns um knappe 15€ pro Monat teurer als jetzt in der Wohnung. Rohbauversicherung ist gratis. Bauhelfer kann ich Dir nicht sagen, wir haben keine.


1
  •  thohem
28.10.2015  (#5)
Kurzer nachtrag:
Haha ok da sieht man die Unterschiede. Unser Baustrom hat Nichtmal eine Woche gedauert (Ansuchen bis Aufstellung) :)

Bei der Besprechung hatte ich sämtliche Gewerke dabei, auch den Fassader der erst nächstes Jahr werken darf.

1
  •  thomas68
29.10.2015  (#6)
Würde ich noch einmal einen Vertrag machen, bestünde ich, dass Luftdichtheit mit Blower Door Test geprüft wird und der Wert z.B. unter 1,0 liegen muss. Wir haben das leider nicht festgelegt, dann waren alle glücklich mit 1,35 (Vorschrift bei KLW 1,5), aber mir war das zu wenig. Jetzt wird widerwillig nachgebessert. Meiner Meinung nach ist die festgelegte Luftdichtheit ein großer Ansporn, dass alle Gewerke ordentlich arbeiten.

1
  •  Andi1979
29.10.2015  (#7)
Ja, Blower Door möchten wir auf jeden Fall mitnehmen, 1 Baumeister bietet es selbst mit an und das kann kein Vermögen kosten.

KWL ja/nein ist noch ein Riesen Thema. Wenn beim Budget Ende ist dann müssen wir drauf verzichten, es hilft nix.

Luft-wärmepumpe in Kombination mit Öko-Strom (Förderung OÖ) muss ich mir ebenfalls noch genau ansehen ob das finanziell Sinn macht.

Kanalanschluss selbst herstellen ist mir neu, hab immer geglaubt/gehört Kanal und Wasser ist Sache der Gemeinde und man hat da nichts zu melden außer die Rechnung zahlen.

1
  •  Richard3007
29.10.2015  (#8)

zitat..
Andi1979 schrieb: kann kein Vermögen kosten.


Bei uns im Raum Linz € 450,-

zitat..
Andi1979 schrieb: Luft-Wärmepumpe in Kombination mit Öko-Strom (Förderung OÖ) muss ich mir ebenfalls noch genau ansehen ob das finanziell Sinn macht.


Wenn du selber nur etwas geschickt bist, kannst auch Erdwärme mit Grabenkollektor machen. Ist in meinem Fall günstiger als LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Die Förderung ist ebenfalls höher als bei LWP LWP [Luftwärmepumpe]. Somit könnte das schon mal ein großer Patzen zur KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sein. Ich habe diese Ersparnis in einen Kachelofen umgesetzt emoji.

Gesamtkosten Erdwärme 14.000,-
darin enthalten:
Kollektor verlegen in Eigenregie (Material € 700,- + Bagger 350,-)
Wärmepumpe KNV/Nibe modulierend 1,5 - 6KW
Hygienespeicher 300/200 KNV Greenwater
Installation der WP WP [Wärmepumpe] und Anschluss an der Kollektor, sowie in Betriebnahme durch den Installateur.

abzüglich Förderung € 2000,-

Billigstes LWP LWP [Luftwärmepumpe] Angebot € 18.000,-!!!

zitat..
Andi1979 schrieb: Kanalanschluss selbst herstellen ist mir neu, hab immer geglaubt/gehört Kanal und Wasser ist Sache der Gemeinde und man hat da nichts zu melden außer die Rechnung zahlen.


Ja bis zu deiner Grundgrenze, dafür zahlst du Aufschlussgebühren. Also finanziell auch wieder deine Sache.
Dann zahlst den Baggerunternehmer, dass er dir die Leerverrohrung Kanal, Wasser und Strom auf deinen Grund machst. Und dann darfst noch ANSCHLUSSgebühren zahlen. Damit du dann monatlich gegen Gebühr nutzen darfst.

zitat..
Andi1979 schrieb: Meine Wohnungs-Versicherung muss ich dann zu Rohbau bzw. EFH-versicherung umwandeln, mind. 30€ im


Ich würde nicht umwandeln, sondern neu abschließen. Dann ist die Rohbauversicherung in den meisten Fällen gratis, wenn es danach auch die Eigenheimversicherung ist. Die alte Versicherung, kannst du wegen Wegfall des Risikos kündigen. Also nicht bis zu einem Stichtag in 2-3 Jahren emoji.

zitat..
Andi1979 schrieb: KWL ja/nein ist noch ein Riesen Thema. Wenn beim Budget Ende ist dann müssen wir drauf verzichten, es hilft nix.


Ich habe ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] gebaut, umso länger ich hier mitlese, desto eher möchte ich Sie haben. Falls ich noch einmal baue dann mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung].
Bevor ich hier spare, lieber das Carport oder die Garage vorerst weg lassen.

1
  •  bobthebuilder
29.10.2015  (#9)

zitat..
Andi1979 schrieb: KWL ja/nein ist noch ein Riesen Thema. Wenn beim Budget Ende ist dann müssen wir drauf verzichten, es hilft nix.


Ich bzw. wir sind selbst von der NEIN-zur (NA)JA-Fraktion gewechselt. Bwz. für mich fix für meine bessere Hälfte noch immer ein mit vorurteilen behaftetes Mysterium.

Sind jetzt mal zumindest soweit, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] fix zu planen und alle Luftleitungen vorzusehen.(da einige in der Decke verlaufen) Ob ich dann gleich das Gerät anschliesse oder nicht wird sich zeigen.
Gsd, baut ein guter Freund, welcher sehr ähnliche Ansprüche hat wie wir, gerade und wir können alles vom Bau bis zum Betrieb direkt miterleben.

lG

1
  •  Andi1979
4.11.2015  (#10)
Grade wieder 1h in die Förderungsrichtlinien
https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/form_bauenundwohnen/SGD-Wo_E_4.pdf
eingelesen...

Puh...

Es sind schon gewisse Hürden die man nehmen müsste um als Durchschnittshäuslbauer an die 50.000€ zu kommen. Die dann aber sowieso zurückgezahlt werden müssen...

Wenn ich mir eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] sowieso "einbilde" (weil sie vorteile XY hat) sieht es wieder anders aus. Dann muss ich halt mit dem Baumeister klären obs ohne große Zusatzinvestitionen und mit LWP LWP [Luftwärmepumpe] (auch OHNE Ökostrom) möglich ist.

Aber nachdem wir rein aufs Budget schauen müssen...

Hat hier jemand mit ~140qm Haus und >300k Budget mal durchgerechnet was nEZ ≤ 30kWh/m²a an Aufwand oder Ökostrom auf Lebenszeit kosten könnte?

Ich denk mir mal die Förderung ist auch nur für die Häuslbauer schön zum mitnehmen die sowieso schon gut Budget haben (350k+) und dadurch hochwertiger bauen.

1
  •  PreachersSon
  •   Bronze-Award
5.11.2015  (#11)

zitat..
Andi1979 schrieb: Hat hier jemand mit ~140qm Haus und >300k Budget mal durchgerechnet was nEZ ≤ 30kWh/m²a an Aufwand oder Ökostrom auf Lebenszeit kosten könnte?


Rein aufs Haus gesehen (also ohne Grundstück) ist unser Budget >300k, aber schon mit KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] (und "teurer" Wärmepumpe - anderer Anbieter wäre im Nachhinein günstiger und besser gewesen). Ökostrom hab ich beim Stromvergleich jetzt nicht wirklich als teurer empfunden, insofern hab ich mir das nie durchgerechnet. Da wir sowieso keine architektonischen Energieverschwender wollten, war es für uns kein Problem das Niedrigstenergiehaus zu erreichen. Hat sich einfach so ergeben.

Mfg, PrS

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Position Stromzähler innen/außen?