« Hausbau-, Sanierung  |

Baumeister planzeichnen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mariio
17.7.2014 - 17.9.2015
29 Antworten 29
29
Hallo liebe Gemeinde,

wir wollen nächstes Jahr mit dem Hausbau beginnen EFH ca.160m2 (EG+OG) + Keller. Heute ist unser erstes Gespräch mit dem Planzeichner!
Daher meine Frage, sollten wir irgendwas beachten beim ersten Gespräch?
Sollten wir eine Pauschale oder eher Stundenbezahlung anstreben?

Entwurfszeichnungen von unseren Vorstellungen sind vorhanden.

  •  Shelby
  •   Bronze-Award
21.8.2014  (#21)
Einreichplan kostet uns beim BM 1704€ für 2 Etagen 150/165m2 (inkl Energieausweis und sonstigen Unterlagen die für die Einreichung notwendig sind)

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
22.8.2014  (#22)
hi,
bin auch grad in der planungsphase - ich weiß nicht genau, was ich sagen soll, wenn ich die zahlen hier lese:

offenbar gibt es auch in sachen planung ein west-ost-gefälle in österreich.

so wie der diesel und benzin im osten billiger sind, sinds offenbar auch die planer!!!

ich zahle für einreichplan samt energieausweis bei meinem planer = baumeister TEUR 5 !!!!

hab mich aber auch bei 2 anderen BM in der nähe umgehorcht - die hätten auch alle mehr als TEUR 4 verlangt!

1
  •  mariio
22.8.2014  (#23)
Der erste Planzeichner wollte ~2000€ für Einreichplan und Energieausweis.

Beim jetzigen kann ichs leider noch nicht sagen.

zitat..
jungatirola schrieb: ich zahle für einreichplan samt Energieausweis bei meinem planer = baumeister TEUR 5 !!!!


Das find ich schon viel!

1
  •  jungatirola
  •   Silber-Award
22.8.2014  (#24)
wie gesagt, hab mich auch bei anderen planern umgehört - verlangen alle min. eur 4000,-!!!

1
  •  WG01
23.8.2014  (#25)
Habe 3800 Euro für die Vorentwurfsplanung beim Architekten bezahlt. Danach Einreichplan 2000€ und Polierplan ca. 4000€ (inkl. Statikberechnung). Grösse Haus: ca. 170qm Nebengebäude: ca. 80qm und darüber Garage mit Eingangsbereich ca. 80qm

Baumeister hat dann mit dem Polierplan gebaut...daher dort keine Planungskosten mehr

1
  •  hopfgarten
23.8.2014  (#26)
für "nur" planzeichnen sind ein paar hundert euro ok. ist dann nur 1 arbeitstag und jemand bringt etwas zu papier mit der enstprechenden software.
der plan kann genial sein, wahrscheinlich ist es aber nicht.
wenn sie sich mit einfachen dingen zufrieden geben und nur der preis zählt, ist das legitim und sie haben in gutes anbot.
wenn sich jemand aber den kopf über ihr haus zerbricht, ökonomisch und ergonomisch plant, vorausschauend denkt, eventualitäten antizipiert und das gebäude auch für die nächste generation lebenswert sein soll, wäre es sicher lohnenswert, etwas mehr geld in ein strategisches konzept zu ivestieren. besonders grundsatzentscheidungen wiegen schwer und und man sollte nicht kleinlich sein.

ich habe mir einen jungen architekten genommen, der ist noch günstig, aber voller ideen. ich hatte schon ein grundkonzept, eine vorstellung, wie ich leben will und was ich nicht will und dieser mensch hat es in eine form gebracht, die ich nie zustande gebracht hätte. manche menschen haben eben ein besseres raumgefühl, bessere farbvorstellungen als wir normalsterblichen. und wer weiß, wie ehefrauen mit täglich sich ändernden wünschen den planungsprozess verzögern können, kann wohl nachempfinden, wie sich der arme manchmal gefühlt hat, als er die entüwrfe mehrfach umändern durfte.

kostenpunkt entwurfsplanung mit vielen änderungen und varianten, einreichung samt bewilligungsverfahren: 5000 euro brutto pauschal. bei uns hat das mehr als 1 jahr gedauert. ich glaube, das zahlt sich aus. auch nach einem jahr gefällt mir der plan noch immer. natürlich muss ein plan nicht jedem gefallen. aber als techniker und tiefbauingenier verstehe ich doch ein wenig was vom planen und bin nicht neidig auf andere und gebe gerne zu, dass andere es eben besser draufhaben.
sie haben ja selbst schon entwüfe ausgearbeitet. das kann einiges beschleunigen, da sie wissen, was sie "nicht" wollen.

man muss aber manchmal auch zuhören lernen und der planer soll das auch können, nur so entsteht was fruchtbares. ein planungsprozess ist nie als einbahn zu verstehen.

2
  •  EinSiedler
25.8.2014  (#27)
Ahaa auch Planungstourist ?
Es empfiehlt sich den Einreichplan erst dann zu beginnen, wenn die Entwurfsplanung OK ist und eine KA vorliegt der leistbar ist. Daher SChritt fuer Schritt parallel mit dem ersten Entwurf vor jeder Aenderung einen KA machen.
Fixpreise fuer Entwufs- und Einreichplan sind immer sinnnvoll. Waehrend der Entwurfsplanung ist sinnvoll auch mit der Behoerde Kontakt aufzunehmen (daher im Vertrag Klaerung mit behoerde der Lage des Hauses einarbeiten) insbesondere bei HAnglage.
Wir hatten zum Beispiel eine Steinschlichtung geplant, Behoerde wollte drei BErmen hat es sich aber dann doch anders ueberlegt da Maja Tempelanlagen in Oesterreich scheinbar nicht so gut wirken.Viel Glueck wuensche ich ...


1
  •  Ryam
17.9.2015  (#28)
Rohbau Kosten - Hallo,

hab in einen anderen Thread gelesen das du kurz über deine Rohbaukosten geschrieben hast.
Dürfte ich da noch in paar Infos dazu haben?
Größe des Projekts?
Viel Eigenleistung oder BM?
Und was dich der reine Rohbau (Bodenplatte, Maurerarbeiten, Geschoßdecken,...) bis jetzt gekostet hat?
Danke!
mfg
Rene

1
  •  Christian88
  •   Bronze-Award
17.9.2015  (#29)
Wir haben für die Grundlagenerhebung: Grundstück besichtigen, Höhen/Tiefen Grundstück/Kanal/Wasser/Strom LEitungspläne eiholen. 500 Euro bezahlt, Vorentwurf 1 € 715,00. Jeder weitere Entwurf 365,00. (brauchten nur mehr 1 Änderung), sowie darauf aufbauend die Einreichplanung € 790,00. Energieausweis gleich mit € 400,00. Ich denke Entwürfe machen zu lassen ohne am Grundstück gewesen zu sein bringt nicht viel und ist auch nicht professionell, da sie dann schlussendlich erst wieder umgezeichnet werden müssten. Mit der Einreichplanung sind wir dann zu den in Frage kommenden Baumeister gegangen! Eine Entwurfsplanung zu machen sollte wie Fruzzy schon geschrieben hat inkludiert sein, da diese meist nur einfache Grundrisse beinhalten und als sehr viel Arbeit verkauft werden.Außer er zeichnet einen aufs Grundstück ausgerichteten "Vor-Einreichplan" mit sämtlichen Höhen und Leitungen!

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Lehmputz beim Sanieren