|
|
||
Warum so? Werden die nicht normalerweise 2cm versenkt und dann das "Loch" mit einem Rondell wieder aufgefüllt? |
||
|
||
Bei Mineralfaser und Hanf versenkt, bei holzweichfaser kann man das nicht. Der dübel ist Metall und hinten 2cm kunststoff, um wärmebrücke zu verhindern. Besser ist natürlich versenkt laut steico versenkt doppelt so gut, nur im Baumit WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] nicht vorgesehen mit der Zahl psi 0,002 W/K kann ich halt nix anfangen. Ist das bei 2000dübeln relevant? |
||
|
||
Der chi-Wert gibt die die punktuelle Wärmeausleitung an. Ich würde es mal als "theoretisch" nicht relevant bezeichnen. Du hast zB bei einem U-Wert der Wand von 0,15 W/m²K zusätzlich eine Verschlechterung von 0,016W/K (0,002*8 Dübeln). Das sind 10%. Das einzige was bleib, ist die Möglichkeit der Dübelabzeichnung. Bei 2000 Dübeln hast du einen Wärmeausleitung von 4 W/K |
||
|
||
|
||
Die dübelabzeichnung - passiert die wirklich? Wenn der Teller 2mm versenkt wird und ordentlich mit armierung überzogen wird? hat jemand ein Bild wie das aussieht? |
||
|
||
Google mal "dübelabzeichnung wdvs". Geht darum das die Feuchtigkeit am Dübel schneller kondensiert und du hier dann ein anderes Veralgungsbild hast. |
||
|
||
Ja habe auch gerade gelesen dass sich der Effekt aus den kleinen wärmebrückenbeitrag ergibt... im Winter taut s dort schneller, Fassade trocknet dort schneller... dass baumit mit dann noch so ein System verkauft, erstaunt mich schon gibt s denn hier niemanden der Holzweichfaser gedübelt verwendet hat? |
||
|
||
Der Effekt ist bei Holzweichfasser durch die höhere Speichermasse wahrscheinlich nie so ausgeprägt wie bei EPS. Hängt ja auch sonst viel von den Faktoren nächtliche Verschattung, Umgebung (Bäume) etc. ab bei der Veralgung. |
||
|
||
Das hat nichts mit der Dämmplatte zu tun, sondern mit der erhöhten Wärmeausleitung über den Dübel. In diesem Bereich trocknet die Fassade minimal schneller ab (also das Oberflächenkondensat) und das sieh mann in ungünstigen Fällen. |
||
|
||
Firma Steico sagt, dübelabzeichnung wären Ihnen bei holzweichfaserfassade nicht bekannt. |
||
|
||
Nimmt man heut zu tage nicht Klebeanker? |
||
|
||
Klebeanker - davon weiss ich nichts |
||
|
||
Nicht für Holzweichfaser oder Hanf. Ist nur für EPS zugelassen. |
||
|
||
Also, der Schlagdübel von Baumit für Beton hat Chi-wert 0,000 - der ist super der Schraubdübel speed von Baumit für Hochlochziegel hat Chi-Wert 0,002 bei oberflächenbündiger Montage, chi-Wert 0,001 bei versenkter Montage. für den Holzdübel habe ich noch keine Daten. Aber ich glaube nicht mehr dass man das einfach so berechnen kann 8 Dübel/m2 mal 0,002 = 0,016, weil der Dübel geht ja nicht bis in den Innenraum durch sondern nur 2-3cm in den Ziegel rein. |