« Hausbau-, Sanierung  |

Befestigung Carport

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  lize
  •   Gold-Award
2.4.2010 - 18.8.2011
17 Antworten 17
17
Wie soll ich am Besten die Carport-Befestigung vorbereiten? Das Haus wird vorerst einmal verputzt, das Carport wird dann später (vielleicht in 1-3 Jahren) gemacht werden. Wenn ich normal dämme und verputze kann ich danach wieder alles aufschneiden. Kann ich das irgendwie sinnvoll vorbereiten, sodass nachher wirklich nur mehr Schrauben rein müssen, ohne großen Aufwand und Beschädigungen der Fassade?

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
2.4.2010  (#1)
carport - Mahlzeit!

Wir hams so gemacht/geplant, daß der carport gar nicht an der Hütte montiert ist. Aus Gründen der VWS Beschädigung, Wärmebrücken, Dampfbremsbeschädigung (weil Fertigteilhütte) usw...
Die Kanten haben einen Abstand von etwa 1cm, nur die abdeckleisten stoßen plan an die Mauer an.

Fotos unter www.kraweuschuasta.at - häuschen - carport

lg, Wolfgang

1
  •  Karl10
2.4.2010  (#2)
@lize - nur für den Fall, dass du in NÖ zuhause bist:

Es gibt auch noch einen anderen Grund, weshalb du das Carport nicht mit dem Haus verbinden solltest: Wenn das Carport technisch-konstruktiv mit dem Wohngebäude verbunden wird, dann wird es zum Bestandteil dieses Gebäudes und verliert den eigenständigen Status als bauliche Anlage. Dann zählen auch die Wände des Wohngebäudes und das Carport kann sehr schnell in die Gebäudedefinition hineinfallen bzw. als raumbildend gelten. Damit wird´s zur Garage, was du aber sicher nicht willst (weil dafür ganz andere Regeln gelten).

Soll wieder einmal nicht heißen, dass das überall so gehandhabt wird. Im Bereich der Landesregierung und deren Amtssachverständigen ist diese Auslegung aber üblich und weit verbreitet.
Soll nur ein Hinweis sein, damits nachher nicht wieder ein böses Erwachen gibt.


1
  •  nelly
  •   Silber-Award
2.4.2010  (#3)
@ karl - was ist - von den Gesetzen her - in NÖ an einer garage schlechter als an einem carport?
was wenn garage mit dem Haus durch eine Überdachung verbunden ist?
danke dir
lg Nelly

1


  •  Karl10
2.4.2010  (#4)
@nelly - - ein Dach auf Stehern mit max. 1 Wand ist nach Def. der Bauordnung eine "bauliche Anlage". Befindet sich darunter ein Stellplatz für ein KFZ, dann ist es eine "Überdachung eines Stellplatzes" - landläufig als "Carport" bezeichnet.

- ein Dach mit zumindest zwei Wänden darunter ist nach Def. der Bauordnung ein "Gebäude" und raumbildend. Gebäude und Räume in denen ein KFZ steht, werden als Garage bezeichnet.

Für "Garagen" gilt aufgrund spezieller Regelungen in der Bautechnikverordnung folgendes (im Telegrammstil für Kleingaragen kleiner 35m²):
- Wände, Decken/Dach und tragende Bauteile haben höhere Brandschutzanforderungen zu erfüllen.
- Außenwände von Garagen an der Grundgrenze müssen in jedem Fall als Brandwand ausgeführt werden.
- Garagen müssen einen flüssigkeitsdichten Boden haben (wannenförmig oder mit Sammelgrube)
- Verbindungstüren zu anderen Räumen müssen Brandschutztüren sein
- Garagen müssen eine (natürliche oder mechanische)Belüftung haben.

Das alles ist bei einem "Carport" kein Thema. Wenn unmittelbar daneben oder im Nahbereich beim Nachbarn kein Bauwerk steht, kann das Carport ohne Brandwand direkt an die Grundgrenze gebaut werden. Macht man eine Wand (muss aber die einzige sein, sonst wird´s ja zum Gebäude = Garage), so muss das keine Brandwand sein.
Nur wenn unmittelbar daneben schon ein Bauwerk besteht, braucht das Carport an der Grundgrenze eine Brandwand, sonst aber weiters nichts besonderes.

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
2.4.2010  (#5)
holz einbauen - wenn du einen vollwärmeschutz z.b. mit 16 cm machst kannst du in der carport befestigungshöhe auf die gesamtbreite einen 8 x 18 cm leimbinder miteinbauen und zwar so mit 16 x 16 x 8 cm distanzklötzen im abstand von ca. 1 m (für befestigungen an der wand)dass du unter dem balken 8 cm durchdämmen kannst. du kannst dann über den balken darübernetzen und verputzen. die carportkostruktion, ob holz, stahl, alu kannst du dann direkt in den "unterputzholzbalken" schrauben

1
  •  albundy
2.4.2010  (#6)
hallo heinzi, - genaus so wurde mir das auch empfohlen. Ich hab hier im Forum einen Thread zum Thema "Befestigungen im WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem]" angefangen http://www.energiesparhaus.at/forum/18425 , und die Community bezweifelt, ob der Übergang von holz auf EPS unter dem Endputz hält.
Hast Du das schon gebaut und hält das?

Danke u LG

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
3.4.2010  (#7)
das geht so wunderbar! - und wir machen es öfters. du solltest hald keinen normalen balken nehmen, sondern schon ein bsh (leinbinder) wegen dem verzug. du kannst auch doppelt darübernetzen wenn du angst hast wegen dem abreissen

1
  •  albundy
3.4.2010  (#8)
Danke u Frohe Ostern! - ...

1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
4.4.2010  (#9)
bitte - auch frohe ostern!

1
  •  Ferlin
17.8.2011  (#10)
Sorry das ich den Thread nochmals hoch hole - @Kraweuschuasta:Rinnt dir dann nicht zwischen Carport,Haus das Wasser rein?
Oder genügen da die Abdeckleisten?
Lg

1
  •  atma
17.8.2011  (#11)
@ferlin: wir habens auch so gemacht - derzeit bei wohnung und terrassenüberdachung - und haben oben mit einem speziellen "silikon" (hab mir ned gemerkt, wie das zeug genau heißt, sorry) abgedichtet. bei uns rinnt nix rein.

1
  •  sensai
  •   Silber-Award
17.8.2011  (#12)
leider kein besseres Bild zur Hand - unser Carport hat eine Spannweite von 7,90 Meter wird
auf einer Breitseite sowie auf der gesamten Rückseite am
Haus bzw. am Nebengebäude befestigt.

Querträger HEA240
Alle Teile werden verzinkt.


2011/20110727909724.JPG

Genehmigt ist es als sog. Vorplatzüberdachung und nicht als
Carport. Grund: Die Dachfläche ist ~ 80m² und es steht an
der Grundgrenze.
Die Befestigungen:
Leider habe ich kein Bild mehr von den Ankern, die sich
unter dem VWS befinden. Seitlich zwei Ankerplatten,
an der Rückseite jeden Meter eine kleine Ankerplatte.
Das Carport bekommt eine eigene Entwässerung, die ebenfalls
in meine Zisterne eingeleitet wird.

1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
17.8.2011  (#13)
@Ferlin - erstmal NEIN.
Meinst Du bei dem Übergang Hausdach - Carportdach?
Nö, auch nicht, das Carportdach steht 1cm ab vom Putz der Fassade.
Soviel kanns gar net schütten, daß der Überstand von sag ma mal 1 Meter vom Wasser "überwunden" wird.

Silikoniert hamma nix, wüßte nicht wozu....

Falls Du am Boden meinst - also die Horizontale, da hat der Spengler so eion verblechungsirgendwas gemacht, da hat er silikoniert, da rintn auch nix rein :)

lg, Wolfgang

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
17.8.2011  (#14)
bei uns rinnt schon - Wasser durch, zwischen Hauswand und Holz, das wird dann noch vom Spengler verblecht und abgedichtet.

1
  •  Ferlin
18.8.2011  (#15)
Werd heut mal den zimmerer fragen ob man vor dem VOllwärmeschutz irgendwas aufschrauben sollten!
Lg

1
  •  Randy
18.8.2011  (#16)
ich würde auch dazu raten einen Fachmann deswegen zu fragen. In solchen Punkte sollte man sich besser mehrere Meinungen einholen um am Schluss die beste Möglichkeit umzusetzen. So ist man auch nach Monaten noch zufrieden mit dem Carport.

Viele Grüße

1
  •  sensai
  •   Silber-Award
18.8.2011  (#17)
-randy hat recht.
die feinplanung von unserem carport wurde von spezialisten gemacht.
da sind themen wie; Schneeverwehungen auf dem carportdach
mit den draus entstehenden mehrgewicht gefallen.
Die Entwässerung ist bei meiner Konstruktion auch net grad
einfach, aber für die Profis lösbar.

Ich hoffe, mein Carport wird innerhalb des kommenden Monats
fertig werden. Bilder und technische Beschreibung folgend dann.


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Dachschindeln auf Blechdach