|
|
||
Bin das pragmatisch angegangen und hab die untere Hälfte - mit den Grassoden vom Aushub (Unter und neben Hochbeet ist geschottert) und dickeren Ästen gefüllt ... also alles, was im Garten rumliegt und verrottbar ist. Mittlerweile hab ichs bereut, nicht höher mit kompaktem Material gefüllt zu haben weil das Niveau im Beet jedes Jahr absinkt und die Nachfüllerei nervt. Besonders wenn man mehrjährige Pflanzen drin hat (Mangold hat schon drei Jahre am Buckel). Den Zeitvorteil durch die bei der Verrottung entstehende Wärme nutz ich ned weil Glashaus vorhanden.
Darüber hab ich leicht verrottbares Material geschichtet, z.B. Laub, Heckenschnitt (ohne Thuje ![]() ![]() |
||
|
||
die google suche hättest wohl auch selbst bedienen können.
aber hier am tablett, die erst beste gefundene seite. http://www.hochbeet.co.at/unsere-hochbeete/befuellung |
||
|
||
@2moose - ich wünschte meine zwei Hochbeete würde noch immer nachsinken ![]() |
||
|
||
|
||
Da ich nicht vorhabe, dass ich das Hochbeet alle 5 Jahre komplett entleere und wieder laut "Vorschriften" befülle, habe ich folgenden Aufbau genommen:
Die unteren 30 cm Rasenziegel, die noch vom Aushub da waren. Dazwischen immer wieder ein bischen Rasenschnitt. Darauf ca 20cm gesiebte Aushuberde gemischt mit Rindenmulch (1:1) Die letzten ca. 30cm Schönen Humus gemischt mit Gartenerde aus dem Lagerhaus. Bei diesem Aufbau wird sich relativ wenig setzen und es reicht wenn ich jedes Jahr ein wenig Pferdemist untermische. Alles wächst und gedeiht wie verrückt. Liebe Grüße die Nase PS: Ich habe noch ca 300 Regenwürmer im Hochbeet verteilt, damit diese die Erde immer schön auflockern. |
||
|
||
da gibt es doch eh viele einsatz möglichkeiten. die blumen, sträucher und co freuen sich immer über frischen kompost. der rasen ganz besonders. einfach vorm regen mit der hand etwas kompost drüber streuen, einen besseren dünger gibt es nicht! |
||
|
||
@deejay
klar hätt ich da machen können aber 1) wollte ich das nicht unbedingt, (bequemlichkeit) 2) wollte ich vordergründig EUREN inhalt wissen. ja nachsinken tun sie alle die beete an und für sich. mal sehen. ich freu mich schon. danke auf jeden fall mal für die ersten antworten |
||
|
||
ich hab momentan gute 2-3 Kubik Kompost. So viele Blumen und Sträucher hab ich nicht... (und die die ich habe quellen eh schon über vor Kompost) Rasen: das will ich eh schon immer. Nur weiß ich nicht wie. "Mit der Hand drüberstreuen" wird eher mühsam, der Kompost gehörte vorher getrocknet und gesiebt oder zumindest zerrieben. Ich such schon lange eine art "Kompost-Streuer" für den Hobby-Gärtner, im prinzip so ein Anhänger mit dem die bauern ihren Kompost ausbringen, nur kleiner (so in Scheibtruhen-Größe) |
||
|
||
@Benji - Ich seh schon ... Du solltest nen Thread übers Kompostieren aufmachen ![]() Man sollte um die 2l Kompost pro m² jährlich aufbringen, das ist ja konzentrierte Pflanzenpower. Nu rechne ma aus, wieviel hundert m² Gemüsegarten Du noch anlegen musst. Hast wohl ein paar Jahre gesammelt? Wenn er bröckelig ist, is er ned fertig ... dann nochmal ne Runde in den Kompost und feucht halten. |
||
|
||
unser Hochbeet - http://www.ludersdorf.at/blog/2011/09/wir-befullen-das-hochbeet/
Setzt sich, aber wir haben eh Kompost und den Rest füllen wir dann mit Pflanzerde auf. |
||
|
||
![]() ![]() |
Ähhh... nein ||
|
||
aber auch für den rasen! alles was größer als 1mm ist, können die Mikroorganismen nicht fressen was zur folge hat das der rasen verfilzt. |
||
|
||
Auch meinen Grund hat noch kein Fuzerl Biomasse verlassen, - zu Beginn hab ich den gesensten Grasschnitt zu nem 4m hohen Turm gestapelt ... aber Strauchschnitt landet bei mir unter den Sträuchern, der braucht selbst gehäckselt viel zu lange, bis er vollständig zu Kompost abgebaut wurde ... da ist alles andere Grünzeugs schon längst überfällig und der Kohlenstoffanteil im Kompost wird zu hoch.
Grasschnitt wird hier großflächig zum Mulchen unter Sträuchern und in den Blumenbeeten verwendet ... und ein beträchtlicher Teil nur 1-2x im Jahr als Blumenwiese mit der Sense gemäht und gestapelt ... das geht recht schnell zusammen und ist ein Paradies für Schlangen weil warm und trocken drunter :) |
||
|
||
|
Deswegen hab ich ja einen echten Mulchmäher, der das sehr fein zerkleinert. ||
|
||
|
Hmm... ich hab eigentlich recht gute Erfahrungen mit Strauchschnitt im Kompost: Auch wenn das verholzte Material noch nicht ganz abgebaut ist, es macht die Erde "torfiger", verhindert das Trocknen/Zusammenkleben/festwerden/reißen. Es wird ja empfohlen, einen teil verholztes Material zum Kompost zu geben?
||
|
||
Joa, einen Teil ... nicht einen Kubikmeter ![]() |
||
|
||
ich seh schon.. profikomposter unter sich.. da kann man noch was lernen.. nice. !! ![]() |
||
|
||
noch ein Senf - Den Strauchschnitt und diverse Astl häckseln wir mit einem Walzenhäcksler bevor diese in den Kompost kommen. Dabei wird das Holz zerkleinert und aufgequetscht und schmeckt den kleinen Scheißerchen (= Mikroorganismen) um einiges besser.
Siehe: http://www.ludersdorf.at/blog/2012/08/nussbaumschnitt/ |
||
|
||
hab grad gsehn, dass du den vom hofer hast - bist zufrieden damit? |
||
|
||
war ein Geschenk - zum "Einstand". Bin im Prinzip sehr zufrieden damit. Man muss nur achtgeben, dass das Material nicht zu feucht ist (z.B. Blätter), weil sich sonst das Messer verlegt. |
||
|
||
danke! :) |
||
|
||
@2moose - Boah, du bist ja der volle Experte! (ich glaub ich werd dich mal zu einer Vor-Ort-Beratung einladen ![]() C/N-Verhältnis hab ich echt zum erstenmal gelesen, danke für den Hinweis, klingt sehr interessant! Ich verwend überigens auch einen Walzenhäksler, der hat so nebenbei den Vorteil dass er schön leise ist, und man auch am Sonntag häkseln kann. mein Problem ist halt, dass ich ca. 40m gemischte hecke habe, die einigermaßen "frei" wachsen darf (das einzige Gartengerät das ich nie besitzen werde ist eine heckenschere) und die auch wie verrückt wächst. im Frühjahr wird verjüngt, und da kommt irre viel zusammen. Frisch gehäkselt ca. 1m³, fällt dann aber schon stark zusammen. Zu der zeit hab ich noch wenig krautiges material zum Mischen (woher auch im Februar?). Etwa im April kommt dann noch recht viel Grasfilz vom Vertikutieren dazu, das wäre schon mal gut das mit dem Häkselgut zu mischen. Über den Sommer kommt dann natürlich viel krautiges material aus dem Garten dazu, aber halt nur oben drauf. irgendwie hab ich da noch nicht die ideale Strategie.... |