« Hausbau-, Sanierung  |

Betonarbeiten Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Lemming
14.9. - 21.9.2016
7 Antworten 7
7
Hallo Ihrs,

war gerade auf der Baustelle - Keller wird auf zweimal geschalt, gestern wurde die erste hälfte betoniert, morgen die 2. Vereinbart ist C25/30 B2, zusätzlich wird noch aussen geflämmt, die bodenplatte natürlich auch.

nun hat neben dem Eingang eine der Schalungen nachgegeben, dadurch hat die Wand nach innen einen ziemlichen Bauch - sh. bild


2016/20160914850291.JPG

den bauch wird man vermutlich am besten wegstemmen bzw schleifen und dann einfach kosmetisch behandeln? die bewehrung wird sich dadurch kaum verschoben haben oder?

weiters finden sich Nester im Anschlussbereich zwischen Wand und Bopla - soweit ich bisher lesen konnte sollte man eigentlich Feinbeton als Anschlussbeton verwenden, um das zu vermeiden - wurde augenscheinlich nicht gemacht, war aber auch nicht extra vereinbart. Auch wurden fugenbänder einbetoniert, sollte also eigentlich dennoch dicht sein, nester scheinen auch nicht tief zu reichen und wirken fest.


2016/20160914747752.JPG

2016/20160914975245.JPG

2016/20160914720515.JPG

hier die Bereiche in denen die Schalung geendet hat und morgen weiterbetoniert wird - auch hier wurde dichtblech eingesetzt.


2016/20160914424770.JPG

der Bauleiter war heute beim Ausschalen nicht dabei - als ich ihn angerufen habe, sagte er allerdings das ihm der Polier das mit dem Bauch bereits gesagt hat und er sich das ganze morgen ansieht.

zum lastfall: wir stehen nicht im grundwasser, auch kein drückendes hangwasser, abdichtung sollte gegen bodenfeuchte und aufgrund des lehmbodens kurzfristig stauendes sickerwasser sein. werden denke ich zusätzlich noch eine drainage machen, darüber mit schotter hinterfüllen und die oberen 1,5 meter mit der lehmerde.

Wie seht ihr das?

  •  sealpro
15.9.2016  (#1)
Abdichtung - Was ist die abdichtende Ebene. Der Beton oder die Bitumendichtungsbahnen? Wenn es die Bitu-Bahn ist sollte diese laut ÖNORM 3692 bei nicht drückendem Wasser 2-lagig sein. Die Einbindung der RDS wird schwierig, da diese aus Polypropylen (PP) ist und auf diesem Material so gut wie nichts haftet. Die Gefahr dabei ist, dass zwischen Bitu-Bahn und RDS das Wasser eindringen kann.
LG Sealpro

1
  •  Lemming
15.9.2016  (#2)
ich hatte eigentlich die Kellerwand als abdichtende Ebene und die Bitumenbahn (1-lagig, EKV 5mm, Voranstrich)gegen die Diffusion gesehen - so wie es jetzt aussieht werde ich wohl die bitumenbahn zweilagig ausführen lassen - die rds durchführen könnte man mit flüssigkunststoff abdichten, oder? kann ich irgendwo nachlesen wie das auszuführen ist?

muss ich bei dem flämmen mit 2 lagen ekv 5mm auf etwas besonders achten was gern vergessen wird? voranstrich wird gemacht, absätze gibt es keine da beton und Mauerwerk gleich dick.

edit: gespräch mit Bauleiter - entweder 2lagig flämmen ekv5+4 lt. önorm oder KMB Spachtelmasse Webertec (genaues produkt habe ich noch nicht) lt. önorm 3 schichten mit netz gesamt 6mm. er meint die KMB wäre höherwertiger als die flämmung - was sagt ihr? weiters meint er bei dieser ausführen könnten wir uns die drainage sparen. nach etwas herumgelese hätte ich es nun aber so verstanden das bei bindigen böden, bei denen mit anstauendem Sickerwasser zu rechnen ist, ohne Drainage von drückendem wasser auszugehen wäre und nicht mehr von nicht-drückendem. leider findet man die önorm nirgends zum runterladen, ich nehme abe ran das bei lastfall drückendes wasser kmb nicht mehr zulässig ist und die bitumenbahnen gesamt min 10mm sein müssten - vermutlich werde ich also in jedemfall nicht um die Drainage und den Sickerschacht herumkommen (wir müssen wegen Rigol ohnehin die erhöhten Kanalgebühren zahlen, also geht auch der überlauf der Zisterne in den Kanal), ausser ich lasse 2 lagig mit min 10mm flämmen?

hier kurzer überblick über mein Dilemma damit man nicht das ganze Geschreibsel lesen muss:

Abdichtungsversionen für Keller bei bindigem Lehmboden, Grundwasser ca 6m unter Bopla, kein hang:

- flämmen mit ekv 5mm + 4mm + Drainage (annahme lastfall nichtdrückendes wasser)
- spachteln mit bitumendichtmasse 3 schichtig mit glasgewebe mindestens 5mm + Drainage (annahme lastfall nichtdrückendes wasser)
- flämmen mindestens mit ekv5 + ekv5 ohne Drainage (annahme drückendes wasser)

rds-durchführung wäre mit KMB sicher auch besser zu lösen?

edit2: denke wir werden aufjedenfall die Drainage beibehalten, da wir ja ohnehin auch die lichtschächte drainagieren sollten denke ich, und sicher ist sicher emoji


1
  •  Shelby
  •   Silber-Award
16.9.2016  (#3)
Ich habe unseren Keller mit Bitumenvoranstrich + 2x 2K Bitumenspachtel (Meister - Eigenmarke Lagerhaus) und Bewehrungsgitter abgedichtet. Ich kann dir bestätigen, dass der 2K Bitumenspachtel überhalt haftet und hält. Auf auf dem Kunststoff der RDS Durchführungen. Also ev die Anschlussbereiche der Bitumenbahnen mit 2K Bitumenspachtel zusätzlich abdichten.

Übrigens sehen die Nester nicht so toll aus. Sieht aus, als ob hier nicht ausreichend, oder gar nicht mit Betonrüttler/verdichter gearbeitet wurde. Wir haben solche Nester nicht, bzw. nur minimal an manchen Stellen.

Eine Schalung war bei uns offensichtlich leicht verzogen und wir hatten einen leichten Bauch auf der Wandinnenseite. Wurde vom BM abgeschliffen. ISt perfekt geworden.

1


  •  sealpro
16.9.2016  (#4)
Laut ÖNORM 3692: Planung und Ausführung von Bauwerksabdichtungen - ...seit Nov. 2014 kein Unterschied mehr bei Bitu-Bahnen ob drückendes oder nicht drückendes Wasser, Anforderung: 2- lagig 8 mm. (Erst ab Eintauchtiefe über 4 m sind 10 mm gefordert). Längsstöße 80 mm und Querstöße 100 mm überlappend. 2. Lage im Versatz flämmen.

KMB nur bei Bodenfeuchte und nicht drückendem Wasser, 2 Schichten + Trägerlage ("Netz"), 6 mm Trockenschicht.

Flüssigkunststoff 2 mm (seit 2014 auch im drückenden Wasser zulässig).

Durchführungen:
Bei drückendem Wasser: Fest- Losflansche aus Metall zum Einklemmen der Bitu-Bahnen (Flanschbreite 160 mm).
Bei KMB und Flüssigkunststoff muss ein Klebeflansch mit mind. Breite 10 cm vorhanden sein. Flüssigkunststoff verbindet sich nicht mit PP (RDS)!

Gruß Sealpro

1
  •  Lemming
17.9.2016  (#5)
vielen Dank für euren Input!

wir werden nun doch auf die drainage verzichten - versickerung aufgrund des lehmbodens eh fraglich, die lichtschächte werden direkt an den kanal angeschlossen, genauso der überlauf der zisterne und das rigol. hinterfüllt wird mit dem aushub.

wir gehen nun aufgrund des eventuell anstauendem Sickerwassers vom Lastfall drückendes Wasser aus - dementsprechend wird die Abdichtungsebene entweder nach ÖNORM 3692 mit 2x 4mm Bitumenbahn geflämmt oder, was unser bauleiter am liebsten hätte, mit weber.tec d24 6mm Trockenschicht mit Netz. Zu diesem Produkt gibts ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (Deutschland):
"gegen Bodenfeuchte sowie gegen nicht drückendes Wasser,
zeitweise aufstauendes Sickerwasser und drückendes Wasser bis zu einem
maximalen Wasserdruck von 0,3 bar (3 m Eintauchtiefe)"
in den allgemeinen Hinweisen zu weber.tec d24 steht noch "Bei aufstauendem Sickerwasser muss Stahlbeton DIN EN 206 und DIN 1045 entsprechen"

meint ihr kann man bei Vorliegenein allgmeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis von der erwähnung in der ÖNORM absehen?


1
  •  Lemming
19.9.2016  (#6)
kleines update: das ganze lässt mir irgendwie nicht so recht ruhe - in 2 tagen sieht sich noch ein SV das ganze an.

was die entscheidung zwischen bitumendickbeschichtung oder bitumenbahnen angeht - werde jedenfalls bitumenbahnen flämmen lassen - ergebnis meiner bisherigen recherchen und erhalten tips ist das bitumendickbeschichtung zwar produktabhängig durchaus auch für drückendes wasser benutzt werden kann und seinen zweck erfüllt, aber es kaum überprüfbar ist ob überall die benötigte schichtdicke aufgetragen wurde bzw. im trockenzustand übrig geblieben ist.

1
  •  Lemming
21.9.2016  (#7)
abschließend: SV war heute auf der Baustelle - er meint ausführung ist normal, einiger nester die aber ausreichend fest sind und verspachelt werden können, bei den fenstern hat er die ausführung gelobt, da hier laut ihm kritische stellen für nester liegen. abdichtung wäre obtimaler als schwarze wanne gewesen, geht aber eben jetzt nicht mehr da keine flämmung auf sauberkeitsschicht vorhanden. wir werden nun 2lagig mit bitumenbahnen flämmen und zusätzlich eine drainage machen

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: keiner eine Meinung zu unserem Problem?