|
|
||
Hallo,
hab in der gleichen Gegend gebaut und habe die Betonsteindecke bei Friedl Betonwerke über die Fa. Quester gekauft, waren recht günstig im Vergleich zu den anderen. Meinst du eh eine Betonziegeleinhängedecke? oder Betonfertigteildecke? Sorry, hab gerade gelesen du hast eh geschrieben -einhängedecke ![]() |
||
|
||
Hallo ziegel, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Betoneinhäng- oder Ziegeldecke |
||
|
||
ja genau eine einhängdecke, da die preislich mit eigenleistung beim verlegen unschlagbar billig ist. Billig ist nicht immer gut.... hat die qualität der Steine und Träger gepasst? verlegeplan dabei? zustellung. ich mach mir da richtige sorgen, was man da immer so hört. nicht, dass die decke dann im garten liegt und die träger einzeln rauf tragen muss. |
||
|
||
Eine Betonfertigteildecke kannst aber auch in Eigenleistung verlegen und betonieren. Kostet bei angenommenen 100m² vielleicht nen 1000er mehr, und macht viel weniger Arbeit. |
||
|
||
|
||
bei uns wurde die Betonfertigteildecke bei der Lieferung direkt mit dem Lastwagen verlegt, das ging relativ rasch über die Bühne. |
||
|
||
also ich war zufrieden, hatte keinerlei Mängel mit den Trägern und den Steinen, Verlegeplan war auch dabei.
Preislich warens ca. 1.800,- (Träger & Steine) für 96m². Eisen, Aufbeton und Deckenrandsteine kommt halt noch dazu. |
||
|
||
wir haben überall eine ziegeeinhängdecke verbaut. "eingerichtet" haben wir die träger mit den maurern, eingehängt haben wir die ziegel in schnellaktionen selber (2 hänger, 2-3 die zugegeben haben, die hänger sollten ein stabiles kreuz haben...). betoniert dann wieder mit unterstützung. War problemlos, bei der 3 decke sind die ziegel nur mehr so geflogen, höhenangst sollte man halt keine haben...
einziges problem: die Ziegel aufs dach bekommen! beim keller und eg relativ einfach weil nicht so hoch (traktor mit frontlader), beim OG war das eine herausforderung, da musste dann ein Kranwagen her (Kulanterweise gratis vom Baustoffhändler dem wir das gesamte Baumaterial abgekauft haben...) hab zwar die genauen zahlen nicht mehr im kopf, aber diese lösung war bei uns eindeutig die günstigste! lgp |
||
|
||
@hugo82
Naja, da bin ich aber von einer Fertigteildecke auch nicht mehr weit weg. Bei mir lag der Nettopreis bei nicht mal € 19,- pro m². Natürlich ebenfalls ohne Bewehrung und Aufbeton... |
||
|
||
Wir wollten auch eine Betoneinhängedecke über dem EG machen da vermeintlich preislich günstiger. Aufgrund der Beschaffenheiten der Decke(Überhang auf 2 Seiten) wäre die Einhängedecke aber nur mehr um ca. 100€ billiger gekommen als eine Fertigteildecke. Das war uns die zusätzliche Arbeit dann nicht wert.
Mein Baggerfahrer hat bei sich eine Ziegelit(Ziegelsplit)-decke verbaut, falls es eine Fertigteildecke nicht aus Beton werden soll, hab aber keine Ahnung ob die günstig ist oder wo man die bei dir in der Nähe bekommt. |
||
|
||
wir hatten die decke vom Schneeberger - verlegeplan dabei, keine Probleme mit Ziegel oder Träger (ich glaub ein ziegel ist mir "durchgebrochen", einen haben wir beleidigt als wir nach dem betonieren mit einem palettenwagerl drübergefrahren sind).
Einziges Problem: kleiner Kran, war fürs "vertragen" der Träger nicht hilfreich, wir mussten sie zum Großteil händisch auseinandertragen, .... |
||
|
||
@ricer
Ich hatte nur ein Vergleichsangebot betreffend Fertigteildecke und die wäre über € 1.000,- teuer gewesen (Kran, Arbeiter, Spotauslässe,...). |
||
|
||
Betreffend Ziegel aufs OG bringen, wir haben 10x10er Staffel aufgestellt und mit einer elektrischen Seilwinde die Steine hochgezogen, war recht lustig und ein bisserl Abwechslung ![]() |
||
|
||
Naja, Kran war sowieso auf der Baustelle. Und die Verlegung war in 2 Stunden vorbei.
Kommt aber sicher immer auch auf den Baumeister und den Deckehersteller an... |
||
|
||
@Hugo: nicht schlecht.. ![]() |