|
|
||
Feuchtigkeit in der Betongarage Lüftung sollte das Problem lösen. Zb einen kleinen Lüfter mit Zeitschaltuhr, der nur abends/nachts bei kühleren Außentemperaturen läuft, um Kondensat zu vermeiden. Mineralschaumplatten könnten als Innendämmung vollflächig an die Wand angesetzt werden und würden als sorptiver Dämmstoff Feuchtigkeit aufnehmen und später wieder abgeben, wenn entsprechende Bedingungen vorliegen. Die Platten mit Kalkputz verputzen und mit Kalk- oder Silikatfarben streichen. Zuerst mit Lüftung versuchen, die ohnehin sinnvoll ist. Richtige Dämmung ist sinnvoll, wenn beheizt wird. Carports sind unproblematischer und schützen den Wagen eher vor Korrosion Andreas Teich |
||
|
||
Hältst du das Garagentor verschlossen? Vielleicht würde es zum Lüften schon helfen, wenn du das Tor offen lässt. |
||
|
||
warum willst du deine "GARAGE" insolieren = das heisst dein Auto im "warmen" steht = wenn ich eine Garage neben meinem Wohnhaus baue, brauche ich nicht überlegen wie die der Dämmungstandard ist = dh. dämmen ist wie ein kropf .... oder wie "hirnwichsen" lg 4944 |
||
|
||
|
||
Willst du Eisblumen und Schimmel in deiner Garage? Nein, sicher nicht... oder? Beitrag gscheit lesen... |
||
|
||
Schließe mich vollinhaltlich an! |
||
|
||
Danke für die bisherigen antworten. Die Eisblumen sind eben jetzt ganau das Problem, Garage wird immer wieder über Tor und Fenster gelüftet. Aber natürlich nicht kontenuirlich.AnTeMa wie genau müsste diese Lüftung aussehen. Also nur zum Luft umwälzen oder wirklich die Luft nach ausen bringen? Danke |
||
|
||
Wenn die Garage genügend Undichtigkeiten aufweist müßte nur oben in die Ecke ein Abluftventilator, der entweder zeitgesteuert nur abends/ nachts eine gewisse Zeit läuft, bis die Luftfeuchtigkeit entsprechend weit gesenkt wurde oder einen Ventilator mit Feuchtesteuerung verwenden. Ihr könnt auch eine Fernanzeige für Garagentemperatur/Feuchtigkeit zB in die Küche stellen und den Ventilator von dort ein- und ausschalten- gibts alles auch per Funk/wlan Andreas Teich |