« Hausbau-, Sanierung  |

Betongüte - Fundamentplatte Carport

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  andi27
  •   Bronze-Award
20.10. - 23.10.2010
7 Antworten 7
7
Hallo,
werde demnächst meine Fundamentplatte für das Carport betonieren. (55 m² - 15-20 cm stark)
Werde Betongüte C 16/20 F45 GK 32 bestellen, wobei mich die Betonfirma aufmerksam gemacht hat, dass lt. ÖNORM C25/30 B7 F 45 GK 32 vorgeschrieben ist. (wg. Salze, Frost,...) Dieser kostet jedoch um EUR 30,--/m³ mehr als der C16/20.
Ich möchte in weiterer Folge (in ein paar Jahren) Pflastersteine auf diese Betonplatte legen.
Wie sind eure Erfahrungen mit Auf- bzw. Abplatzungen am Beton nach Einwirkung von Salzen, Ölen... vom KFZ?

  •  BachManiac
  •   Silber-Award
20.10.2010  (#1)
.Also ich kann dir jetzt nicht definitiv auswendig sagen, welchen Beton wir für die Garagenbodenplatte genommen haben, aber ein C25/30 war es bestimmt nicht, da wir diesen nur für die Kellerbodenplatte genommen haben. Es dürfte ein C20/25 gewesen sein.

C16/20 würd ich nur für Streifenfundament, Schalsteinpfeiler oder Traufenpflaster ect. nehmen, bzw selber betonieren, sprich die "niederen" Sachen.

Weiters musst du dir halt Gedanken über den Untergrund machen. Wenn die BEtonplatte direkt auf festen Boden bzw Rollierer gelegt wird, kannst du ruhig auf 15cm runtergehen. Hast du vorher noch was aufschütten müssen, musst du eigentlich alle 2-3m Schalsteinpfeiler mauern, damit sich die Bodenplatte, welche ja dann eigentlich wie ne Decke funktioniert, ordentlich abstützen kann.

1
  •  max122
  •   Gold-Award
20.10.2010  (#2)
pflastern auf betonplatte? - reichen dir beim carport keine punktfundamente und eine ordentliche rollierung und darauf pflaster? wenn schon beton, dann asphaltier gleich drüber dann hast was für die ewigkeit. deine nachfahren werden dir dann danken wenn sie es mal wegräumen wollen.

1
  •  topstyling
20.10.2010  (#3)
... Alternative - Warum machst nicht gleich nen geschliffenen Betonboden. Kostet geringen Aufpreis gegenüber Normalem Beton und ist danach fix und fertig.

Kein Pflaster, Kein Asphalt mehr.

Betonieren - schleifen - fertig. So hab ich meinen Garagenboden gemacht.

Wir haben für die Bodenplatte Beton B2 25/30 genommen der Aufpreis bei uns war inkl. Mwst 20 EUR/m3.

Klar klingt es viel wenn Du sagst Du brauchst 30EUR/m3 mehr für den Beton aber in Summe reden wir von ca. 300 EUR bei 15-20cm Plattenstärke und 55m2 (wären bei 15cm 8,25m3 und bei 20cm 11m3)

1


  •  Reinhard
  •   Gold-Award
20.10.2010  (#4)
.warum betonieren?? wir haben als untermaterial irgendeinen groben bruch und darauf dann asphaltbruch 0/22; hab ca. 80m2; kostet einen pappenstiel, du kannst trocken ins haus, staubt nicht ... und in ein oder 2 jahren, wennst sich der ganze krempel gesetzt hat, kommt das pflaster drauf. carport steht dann auf punktfundamenten

seh jetzt keine notwendigkeit eine platte zu betonieren.

wennst wirklich die platte machen willst, dann würd ich wahrscheinlich den billigsten beton nehmen; is ja wurscht, auch wenn der abplatzt, wennst eh pflaster drüber gibst, wirds wurscht sein, wie's drunter aussieht ... würd ich mal meinen ...


1
  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
20.10.2010  (#5)
den beton lassen.. - ...kannst auf keinen Fall. Nach 2 Wintern hatte ich viele viele abplatzungen durch das Salz.
Ham Asphaltiert und gut wars.

lg, Wolfgang

1
  •  x12r13
  •   Bronze-Award
20.10.2010  (#6)
Wir haben .. - .. mit der Hand gemischt. Dem Zementgehalt nach liegt die Betongüte irgendwie zwischen C20 und C30.
Wennst mich fragst völlig egal. Manche Leute machen ueberhaupt nur eine Rollierung und Punktfundamente (Loch buddeln, 1m "Schalsteinstapel" reinstellen und mit Beton ausgiessen)
Beim Stahlfaserbeton denk daran: Den kann man praktisch nicht glätten. Was aber beim Carport mE gar kein Nachteil ist.

1
  •  arnobau
23.10.2010  (#7)
@andi27 - B7 = FTB heißt Frost- und Tausalzbeständig. Das ist nur notwendig wenn du den Beton nicht beschichtest oder als Unterbau verwendest. lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Feuchter Keller: Betonkristallisation?