|
|
||
hatte Porphyrplatten in Darinmörtel gelegt zusätzlich noch mit Natursteinkleber verklebt. Verfugt hat es mir dann ein Fliesenleger ohne schlieren zu machen. Wenn du gleich mit dem Schwamm nachwischt ist es kein Problem. |
||
|
||
Hallo Maider, diese Steine kann man aber nicht mit Betonsteinen vergleichen oder? lg |
||
|
||
würde ich schon sagen... da schon explizit steht :
"Achten Sie auf einen ausreichenden Rundumfugenabstand. Insbesondere bei gebundener Bauweise ist ein Fugenabstand von mindestens 8 mm einzuhalten" somit würde ich das auch so machen, hast schon mal an Fliesenleger bzw im Fachgeschäft direkt nachgefragt? Gummihammer, Latte , Schnur und Wasserwaage. mehr brauchst ah ned |
||
|
||
|
||
habe das eher wegen den Schlieren als Beispiel genommen. Deine oben genannten Steinen sind ja noch dazu vor imprägniert, was bei mir ja nicht der Fall war. |
||
|
||
ja, unsere Firma, die das machen soll meint, dass sich Betonstein und Drainmörtel nicht vertragen. Firma Friedl meint kein Problem. ![]() |
||
|
||
andere Firma fragen und dann noch eine und schauen wohin die reise geht :) Anderseits... müssen sie ja Produktdatenblatt angegeben haben... somit kein Problem und wenn es wirklich zu Problemen kommt muss Friedl dafür gerade stehen. |
||
|
||
Ja machen wir eh.
Wollte nur hier mal nachfragen, ob das irgend jemand bei sich zuhause so gemacht hat ... |
||
|
||
Wenn du schon darüber nachdenkst in Drainmörtel zu verlegen, warum dann unbedingt ein Betonstein? Natursteine gibt es auch in allen Variationen und Stärken. Wären imho wertiger. Nicht nur optisch sondern auch was die Haptik betrifft (Terrasse - barfuß!).
Außerdem ist ein Betonstein noch anfälliger auf Flecken als die meisten Natursteine. Dies könnte ev. auf der Terrasse relevant sein, wo auch gegessen und getrunken wird... Wenn Friedl dir bestätigt dass in Mörtelbett verlegt auch möglich ist, go for it! |
||
|
||
Wär natürlich eine Möglichkeit.
Welchen Preis Natursteine haben weiß ich allerdings bislang noch nicht. ![]() |
||
|
||
Am Besten Mal erkundigen ob du kompetente Händler in der Umgebung hast die dir was zeigen und erklären können. Natursteinhändler gibt es ja viele.
Preislich lagen wir mit unserem Quarzit bei rund 80,-/qm (nur der Stein). Daher kam es auch nur bei der Terrasse in Frage. Aber auch ein schönes großformatiges Betonpflaster hätte wohl seinen Preis gehabt. Für uns war wie gesagt die Haptik, in Kombination mit der Tatsache ein Naturprodukt zu verlegen, entscheidend. |
||
|
||
Schau dir mal Travertin an, auch ein wunderschöner Stein 60x40*3 kostet so um die 57€ der qm online sogar günstiger
|
||
|
||
Freund von mir hat betonsteine von friedl so auf seiner Terrasse verlegt. Seit ca. 3 Jahren kein Problem. Die Fugen sind aber glaube ich mit Sand. |
||
|
||
Muss mich mal schlau machen. Was ich so auf die Schnelle gefunden habe war nichts unter 80 Euro zu haben .... Porphyr gemischt in hellgrau/dunkelgrau/rot schaut toll aus oder Donaugneis ... *träum* |
||
|
||
Porphyr Bruchplatten wie bei mir kosten ~8€/m² und sind gar nicht so schwer selbst zu verlegen ... auch das Gefühl für die Platten kommt sehr schnell.
Nach einigen m² hast schon fast alle Platten mal in der Hand gehabt und greifst dann schon recht Zielstrebig zur richtigen Platte ![]() ![]() |
||
|
||
Bruchplatten sind billiger, ja ... wollen aber lieber geradelinige geschnittene Platten haben ;) So in der Art .... |
||
|
||
Beto- und alle anderen Steine in DrainmörtelAusschließlich dann, wenn Trasszement verwendet wird -> Kalkausblühungen!
Ansonsten gibt's kein Problem damit... ng bautech |
||
|
||
Also ich werde mir den Belag rund ums Haus und auf der Terrasse (irgendwann) aus alten Gredplatten machen:
http://www.antik-stein.at/wp/produkte/steinplatten/ http://www.antik-stein.at/wp/gran-04/ Hannes |
||
|
||
Hallo Hannes!
Schaut auch super aus! ![]() |
||
|
||
Habe Betonsteine (60x40) auf Drainmörtel verlegt. Platten wurden nicht patschukiert, um Sie bei Bedarf wieder lösen zu können.
Nach dem Aushärten des Beton war feststellbar, dass einige Platten beim draufgehen sich nur spürbar bewegen (dass sind Nuancen, die man spürt und für uns nicht störend). Auf Kiesbett gibt es so etwas nicht. Wir haben uns für Drainmörtel deshalb entschieden, da die Terrasse für uns barrierefrei sein sollte, wir die Verfugung nicht im Raum haben wollen und die Fugen deshalb offen lassen. Ist sehr angenehm barfus im Sommer zu gehen. Durch den Drainmörtel haben wir den Vorteil, dass Schlagregen in den Fugen versickert. Würde es wieder so machen. |