Ich habe eine Waterkotte 5011.3C mit Tiefensonde; Heizleistung (S0/W35) lt. Typenblatt: 9,4kW; Leistungsaufnahme 2,1kW.
Berechnete Heizlast: 8,5kW
beheizte Fläche: 235m2; vernünftig gedämmter Neubau mit 16cm Styro; keine großen Glasflächen.
Die Anlage steht in Wien und ist seit 1.7.2005 in Betrieb.
Die Steuerung gibt an, dass die Heizungs-WP bis Mitte 1/2006 1900 Stunden in Betrieb war. Ich habe leider keine monatlichen Aufzeichnungen.
Sind die 1900h im Normalbereich oder darüber?
Betriebsstunden - Meine Heizungs-WP hat von Juli bis jetzt noch nicht einmal die Hälfte der Jahresleistung absolviert. Somit ist es wahrscheinlich dass du bis zum 1.July 2006 etwa 4000 Std auf dem Zähler hast. Das wären dann 4000 * 10 kw = 40.000 kWh / 235 = 170kWh/m2 im Jahr. Das ist etwa dreimal so viel wie es bei einem mittelmässigen Neubau mit dieser Dämmstärke sein sollte. Ausserdem würde mir zu denken geben, dass es bis zum 1.11.2005 ziemlich warm war. Deine WP WP [Wärmepumpe] muss also nachher 24Std am Tag gelaufen sein.
Meine rennt ca. 50% - Unsere WP WP [Wärmepumpe] rennt z.Zt. ca. 12h am Tag und das obwohl wir noch Baufeuchtigkeit ausheizen, die KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] noch nicht in Betrieb ist (2x/Tag Stoßlüften) und "Energieeinträge" von Fernseher, Waschmaschine, Herd usw. fehlen da das Haus noch nicht bewohnt ist. Eckdaten: beheizt 150m²+50m²Keller, EKZ: 27 mit 45 ohne KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung], Wärmepumpe Waterkotte Grundwasser Heizleistung ca. 11KW Stromaufnahme 1,9 KW.
@baumasta007 - Kälteträgertemperatur: Hab gestern Abend die Steuereinheit "befragt":
TempWQuelle EIN: 1°C
TempWQuelle AUS: 0,3°C ... was immer das bedeuten mag!Zusatzinfo: Auch bei mir ist es natürlich die erste Heizperiode. Die Baufeuchteträger Putz und Estrich wurden im Frühsommer eingebracht.
@ Harald - Deine Temperaturangaben scheinen mir nicht ganz ok. Das wäre eine Tem.differenz von 0.7°C. Da muss die Pumpe ja immer laufen um Wärme zu erzeugen. Die übliche Tem.differenz liegt bei 3-5°C. Dann kommt die WP WP [Wärmepumpe] auf eine wirtschaftliche Leistungszahl.
Spreizung - Ich schliesse mich WW1 an. Die Spreizung kann man am Expansionsventil auf 3-5 Grad einstellen. Das muss allerdings einer machen, der was davon versteht. Die Bohrung wird schon ok sein, sonst wäre die Sole kälter.
@ww1 und baumasta007 - Vorab: Entschuldigung, die Wärmequellendaten waren falsch. Ich geb es ja nicht gerne zu, aber anscheinend hat sich die WP WP [Wärmepumpe] während des Ablesens abgeschaltet! Richtige Daten: Bei Außentemp. -17,8 °C: TempWQuelle EIN: 0,4°C; TempWQuelle AUS: -2,4°C. Seit dem Kälteeinbruch bring ich mein Haus auch nicht mehr auf Temp. ... die WP WP [Wärmepumpe] läuft andauernd und schafft gerade mal ne Raumtemp. von 19°C! Hab jetzt die Elektropatrone zugeschaltet, hoffe aber doch, dass dies nicht die einzige Lösung ist!
WP - Die WP WP [Wärmepumpe] und die Tiefensonde funktionieren also prinzipiell. Dann ist es jetzt umso rätselhafter was mit der Wärme passiert ist, die die WP WP [Wärmepumpe] in den Monaten davor 24 STd am Tag produziert hat. Tut mir leid, hier muss ich passen, das ist alles unlogisch.
@Gast Karl - Wir haben keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]. Die 235 sind Nettofläche. Neueste Entwicklungen: Habe seit 6 Tagen die Elektropatrone im Einsatz (6kW). Temp. im Haus ist jetzt ausreichend. ABER: DIE HEIZUNGS-WP IST IN 6 TAGEN (144 Stunden) INSGESAMT 132h GELAUFEN ... zusätzlich noch 10,5h für die WW WW [Warmwasser]-Aufbereitung! Ich glaub ich kann mir gleich ein eigenes E-Kraftwerk kaufen (
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Lecks suchen - Wie hoch ist Vorlauftemperatur Eurer Fußbodenheizung bei aktuellen Minusgraden?
Bei Wien-Energie o. EVN kann man sich auch meines Wissens Thermographie-Aufnahmen seines Hauses machen lassen, um eventuelle Lecks, Kältebrücken u.a. aufzuzeigen. Ich vermute, dass der tatsächliche Heizenergiebedarf Eures Hauses höher ist, als berechnet.
dimensionierung - um mich meinem vorredner anzuschließen. ich vermute auch das die WP WP [Wärmepumpe] eventuell zu klein dimensioniert ist. ich habe die selbe wärmepumpe allerdings mit flächenkollektoren für im endausbau ca. 180 m² wohnfläche. dämmung und so alles hervorragend wie eben bei einem neubau üblich. sole eingang nach den harten tagen jetzt im jänner zw. +3 und +5 Grad.
@Gast Karl - Vorlauftemperatur: Bevor ich die E-Patrone in Betrieb nahm, bei Außentemp. -15 °C war VL VL [Vorlauf] 31,4 °C. Jetzt nach Inbetriebnahme der E-Patrone und -6 °C Außentemp. liegt die VL VL [Vorlauf] bei 35,6 °C. Thermographieaufnahmen ... sind sicher eine Möglichkeit, aber ich hoffe immer noch, dass es an irgendeiner fehlerhaften Einstellung der Heizungssteuerung liegt.
wahrscheinlich doch unterdimensioniert - Ich vergaß noch zu fragen, wie hoch der Verlegeabstand bei den FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohren ist. Aber wenn Ihr ohne E-Patrone nur 19°C Raumtemp. erreicht, könnte auch das der Grund sein, obwohl die WP WP [Wärmepumpe] auch ohne Heizstab höhere VL VL [Vorlauf]-Temperaturen erreichen sollte (was sagt der Hersteller?).
Das sind zB aktuelle Daten eines Heliotherm-Besitzers:
Außentemp: - 21.5 Grad
Vorlauf: 33,2 Grad
Rücklauf: 29,4 Grad
...
@Gast Karl - Der Verlegeabstand: 10 cm! Wobei du mit der Temp. vielleicht recht hast. Andererseits: bei -18 Außentemp. hatte ich VL VL [Vorlauf] 31,4 und RL RL [Rücklauf] 27,1 ... das ist von deinen Daten nicht allzuweit entfernt! Nächste Woche kommt endlich der Heizungstechniker ... bin mal gespannt, was er sagt bzw. findet. Ich werde euch berichten!
Einstellung überprüfen - Hey Leute, also so ne WP WP [Wärmepumpe] ist eine nicht so einfache Angelegenheit.Gerade in den Wintermonaten sollten,sofern man Interesse an guten Verbrauchsdaten hat,die Werte notiert und regelmässig beobachtet werden um dann zusammen mit dem Heizungsmomnteur alles einzustellen.Ich bin she ran einer guten Performance meiner WP WP [Wärmepumpe] interessiert und schreibe gerade in den ANfangsjahr/en alles mit,monatlich.Im Meine Heizung läuft jetzt3/4 Jahr und nur im Winter kann man sinnvoll die Heizung einstellen.
Danke vorerst an alle Derzeitiger Stand zu meinem Problem: Bei der Heizlastberechnung wurden Dachflächenverglasungen übersehen (in Summe 9m2). Bei Neuerrechnung wurde nun eine Heizlast von ca. 10 kW errechnet. Die WP WP [Wärmepumpe] wird nun getauscht. Dadurch sollte zumindest auch bei tiefen Temp. eine Beheizung ohne E-Patrone möglich sein. Ob der Stromverbrauch sich auch verringert ist zu bezweifeln, wird sich aber erst im nächsten Winter zeigen ... Danke nochmal! Harald
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.