« Hausbau-, Sanierung  |

Bitte um Meinungen Kosten EFH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hopfgarten
15.8.2014 - 12.10.2015
22 Antworten 22
22
Wir bauen ein neues Haus. Grundstück bereits gekauft und erschlossen. Baubeginn Frühjahr 2015. Einreichplan ist fertig, Baubewilligung erteilt. Nun geht es um die Auschreibung und Vergabe. Ich will dabei die Kosten relativ gut abschätzen. Bitte um Anregungen. Folgende Kenngrößen:

Hauptgebäude: 140 m² WNF für EG und DG.

Nebengebäude 1: 27 m² WNF (wird als Wellness später ausgebaut und durch Verbindungsgang erschlossen.

Nebengebäude 2: 27 m² WNF (Garage, daher nicht zum Wohnen gedacht, hier kommt die HT rein. Von der Garage gelangt man ins Wohnhaus durch einen überdachten Zugang- Flachdach).

Hauptgebäude: Satteldach mit 3 Gaupen als Metalldach angedacht.

Nebengebäude und überdachter Zugang: Flachdach als Gründach angedacht.

Energiekonzept: Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrungen.

Obersteiermark- dort, wo alle wegziehen. Sollte sich doch im Preisniveau irgendwie niederschlagen.

Grundstück bereits erschlossen, total eben. Kanal muss ich selbst zur Nachbarin graben (ca. 80 m).

Kein Keller- 25 cm Bodenplatte auf verstärkter Frostschürze aufliegend beim Hauptgebäude. Nebengebäude vermutlich schlanker.

Anschüttung, Zufahrt und Außengestaltung (Garten) mache ich selbst, Terrassen und Pflasterungen auch. Terrasse kommt auch später.

Gründachschüttung mit Mithilfe.

Kein Zaun.

Fenster ohne komplizierte Abschattungen, da wir nicht viel verglasen und in einer kühlen Klimaregion wohnen. Kann später nachgerüstet werden.

Dach ist als Metalldach geplant, Falzdach oder als Prefadach.

Küche, Boden und Innentüreneinbau mache ich mit meinem Bruder= Tischler. Spachteln und Malen auch selber oder Mithilfe.

Heiztechnik + Sanitärrohinstallationenanbot unverhandeltes Anbot 30.000 (Wärmepumpe, Pufferspeicher, Fußbodenheizung, Sanitärrohinstallationen).

Fenster- und Türanbot (Holz- Alu) unverhandelt 40.000 Euro.

Tiefenbohrungsanbot unverhandelt: 11.000 Euro.

Zufahrt, Anschüttung: Anbot unverhandelt 5000 Euro.

Saunanebengebäude baue ich erst später aus, daher rechne ich, dass dieses etwa gleich teuer kommt, wie die Garage (m²- Preis).

Möbel nehmen wir mit.

Ich gehe von der Wohnnutzfläche als Berechnungsbasis aus, dabei ist auch die Garage enthalten, auch wenn diese nicht bewohnt wird. Dient nur der Berechnung.

Ich präferiere einen 50er- Ziegel. Dafür erspare ich mir die Wärmedämmung. Kostet aber vermutlich etwas mehr. Die Preisunterschiede sind aber angeblich nicht mehr dramatisch.

Meine Kostenschätzung für 200 m² Nutzfläche:

+ Anschüttung + Zufahrt Liefern und Einbau von 500 m³ : 5.000

+ Kanalanschluss: 5.000

+ Statiker + Abnahme Bodenplatte: 5.000

+ Rohbau + Bodenplatte: 125.000

+ Zimmerer+ Spengler: 45.000

+ Fenster + Eingangstür (Holz- Alu): 35.000

+ Heiztechnik + Sanitärrohinstallationen: 30.000

+ Tiefenbohrung: 10.000

+ Estrich + Boden + Innentüren (Parkett Eiche + Fugenloser Boden): 25.000

+ Elektrik ohne Schnik- Schnak: 15.000

+ Spachteln + Malen + Außenputz: 15.000

+ Badausstattung: 10.000

+ Küche: 15.000

Summe: 340.000

Das wären 1.700 Euro / m² WNF

Anderer Ansatz:

Hauptgebäude 140 m² x 2.000 Euro m²= 280.000 Euro schlüsselfertig.

Nebengebäude 1 + 2 inkl. Überdachung: 54 m² x 1.200 Euro= 64.800 Euro belagsfertig.

Summe: 345.000 Euro

1.) Ist meine Schätzung plausibel?

Mein Budget liegt genau bei 350.000 Euro. Mehr will ich nicht für ein bezugsfertiges Haus ausgeben.

2.) Hat jemand Richtwerte? (Rohbaukosten, etc.)

3.) Kennt jemand gute und preisgünstige Firmen oder Handwerker aus dem Raum Palfau (Obersteiermark)?

Erdgeschoss:


2014/20140815538234.JPG

Dachgeschoss:


2014/20140815958934.JPG

Ansichten Ost-West:


2014/20140815717585.JPG

Ansicht Süd:


2014/20140815636027.JPG

  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
12.10.2015  (#21)

zitat..
Bau1Haus schrieb: Ich will euer gezanke nur ungern unterbrechen aber Hofpgarten hat nach Meinungen gefragt.


hahaha..sie haben recht, ich hab halt ein bisschen provoziert. jeder mensch hat natürlich etwas andere sichtweisen.

zitat..
Bau1Haus schrieb: Es wurde bereits über Rollos diskutiert.


sicher ein thema. bei uns ist es so, wirklich problematisch kann es nur im hochsommer sein, bei uns ist gerade im sommer der niederschlag sehr hoch. in wien sind es an die 400-600 mm / jahr, bei und an die 2000 mm im jahr. im winter viel schnee, im sommer oft jeden tag einmal regen, zumindets alle paar tage. heuer war natürlich ein ausnahmesommer- unvergleichlich.

wir werden daher auch südseitig was machen. aber eher extensiv. vielleicht wird es im bereich der hebeschiebetür bis zum küchenfenster eine markiese. die anderen fenster versuchen wir mal mit einfachen methoden abzuschatten. alle meine nachbarn haben keinen starken sonnenschutz, das hat sicherlich gründe. daher habe ich mich mal daran orientiert.

im bereich der gaupen mache ich sicherlich einen sonnenschutz. da wir gegenüber dem hier reingestellten plan einige kleinigkeiten geändert haben und etwas an glas einsparen, wird es sich wahrscheinlich um ein nullsummenspiel handeln.

danke für das lob. trotzdem muss ich sagen, auch mein haus wird nicht das beste und größte und schönste. alles hat einen haken. ich habe mich nur intensiv damit beschäftigt, was ich will und meine frau hat da auch wirklich mitgewirkt. das hat zwar etwas gedauert, aber niemand jammert jetzt. und ohne langes verhandeln hatte ich ca. 35-40 % mehr bezahlen müssen. die kostenschätzung vom architekten lag bei über 600.000 euro. ich habe ihn auch gebeten, konservativ zu schätzen, nun sind es durch verzicht (abspecken) sowie einer langen ausschreibungs- und vergabephase deutlich weniger geworden. es ist trotzdem sehr teuer. ich komme aus einer armen familie, als kind hätte ich mir solche zahlen nie vorstellen können. für mich ist das wirklich sehr viel geld, sicher auch für sehr viele menschen in diesem land. daher habe ich mich auch sehr intensiv mit dem neuen leben im neuen haus beschäftigt. wenn man beschränkte mittel hat, gibt es keine zweite chance. diese lebenseinstellung findet auch beim hausbau niederschlag. jeder mensch muss sich irgendwie nach der decke strecken, daher ist der hausbau für sehr viele menschen mit viel energie und damit auch mit emotion verbunden.

das klavier ist der lebeninhalt meiner frau, sie ist ausgebildete musikerin. ich glaube das klavier ist wichtiger als ich emoji. aber ich kanns verstehen. die liebe vergeht, das materielle besteht. hahaha


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Neue Tür ist höher als alte - Überleger?