|
|
||
Wozu Vollwärmeschutz? - Die Attika einpacken macht wenig Sinn. Normal nimmt man leichte Porenbeton Steine, klebt 2cm EPS drauf und putzt drüber.
Grund: Sobald innen verblecht ist, hast schon die Wärmebrücke - egal was du draussen noch dranpickst. Nur XPS Platten aufstellen trauen sich die Baufirmen nicht. |
||
|
||
Innen und Oben - ist ja auch EPS eingelegt. Und die Ziegelwand ist mit der darüberliegenden betonierten Attika bündig. Wenn bei der Ziegelwand 16 cm VWS kommt dann muss das ja bei der Attika auch sein, oder, sonst gibt es ja einen Rücksprung. |
||
|
||
Bei uns ähnlich Hallo!
Wir haben bei unserer Attika ca. 23-24cm Überstand und kleben noch 20cm VWS. Ich werde mich da relativ an die Attika anhalten aber 3-4cm für Kleber und Aussenputz sollte reichen hat man mir gesagt - von mehreren Seiten. Wie dick bleibt der Kleber hinter EPS ? max 0,5 - 1cm Der Putz mit Verspachteln und Netzen dürfte auch nicht mehr als 1cm betragen - naja dann sollte bei dir 1cm übrig bleiben ... lg mod |
||
|
||
|
||
..Kleber und Putz sind weniger als 1cm,da hendelt es sich im mm Bereich |
||
|
||
@MasoD - Dann ist es bei Euch gleich wie bei uns.
Wir haben 16 cm VWS und 19-20 cm Überstand (bis Blechaußenkante). Ihr habt 20 cm VWS und 23-24 cm Überstand. D.h. nach dem Putzen wird das Blech ca. 2 bis 2,5 cm, vielleicht an manchen Stellen sogar 3 cm vorstehen. Ich persönlich hätte gerne mehr gehabt, kenne einen Bau, wo 4,5 bis 5 cm Überstand über die Fassade ist und die Fassade ist noch immer Top. Ob das wegen der paar cm mehr Überstand ist, weiß ich nicht sicher. |
||
|
||
so wie ich das verstanden hab geht es hauptsächlich um die Angst das heruntertropfendes Wasser die Fassade verschmutzt !?
Im Normalfall sollte die Attikaabdeckung nach innen abfallen d.h. Regen der auf die Attika fällt rinnt richtung Flachdach ab - zumindest bei uns ist das so ! |
||
|
||
ist bei uns auch so. Das Gefälle ist aber nur sehr gering.
Bei der Angst gehts eher darum, dass die Fassade ständig beregnet wird und ein paar cm Überstand hier dagegen wirken. |
||
|
||
bei einer putzfassade - sollten schon 4 cm darüberstehen dass nicht der ganze schmutz der sich während einer trockenphase auf dem blech ansammelt gleich über die fassade gespült wird. bei holzfassaden um eine gleichmäsige bewitterung zu erziehlen sollte der überstand, auch bei fensterbänken, allerdings nicht mehr als 1 cm betragen. (vorausgesetzt man will diese gleichmässige bewitterung) |
||
|
||
überstand - Hi Gemeinde,
krame diesen Thread wieder mal raus weil es bei mir grad aktuell ist und hier gut dazupasst. Derzeit laufen grad die Außenputzarbeiten (Grundputz und Spachtelung fertig - Edelputz nächste Woche) und der Putzer hat uns drauf hingewiesen, dass es bei der Attika evtl. zu Problemen kommen könnte. Das Attikablech ist auf einer Holzplatte (OSB) befestigt und diese steht teilweise soweit raus, dass diese über den Grundputz drübersteht. Mehr Putz wäre auch problematisch gewesen da der Abstand zw. diesem Holz und der Attikablech-Innenkante teilweise nur 1cm beträgt (Überstand Aussenkante Attika zu Wand als max. 2,5cm wenn überhaut) und so natürlich da auch nicht wirklich wer reinkommt um das zu verputzen. Jetzt ist die Frage: abgesehen dass es optisch nicht so toll aussieht, könnte das auch Probleme aus technischer Sicht geben? Spenglermeinung ist das es am Putzer liegt weil der nicht ganz gerade geputzt hat und daher das Holz nicht überspachtelt wurde (was an einer Stelle zwar zutrifft - aber noch behoben wird - doch an den anderen Stellen ist alles exakt gerade). Wenn man es sich genau anschaut ist es aber auch so, dass der Putzer da vermutlich mit Reibebrett und sonstigem gar nicht reinkommen kann da der Abstand wie gesagt teilweise so knapp ist. Dort wo es sich ausgegangen ist hat er das Holz eh mit überspachtelt. Außerdem meint der Putzer das das Blech von Überstand nach Außen und nach Unten von Haus aus etwas knapp bemessen ist. Wie gesagt von Putz zu Außenkante Verblechung sind des derzeit ca. 2,5 bis 3 cm (teilweise etwas mehr) und von OK Blech bis UK Blech sind es ca. 5cm. Gibt es da genaue Vorschriften wie sowas auszuführen wäre? Und vor allem wie oben erwähnt ob es technisch Probleme geben könnte. |