Blitzschutz - Bei einer Blitzschutzanlage muss mindestens an jeden Hauseck ein Anschluss an die Fundamenterde vorhanden sein. Sollte die Länge von 15m überschrittenwerden muss in der Mitte eine zusätzliche Fangleitung vorbereitet sein. Alles Was 0,5 m über das dach hinausragt muss an den Erde. (Also auch die Sat-Schüssel) Meisten wird am Dach als Leitungsmaterial ALU verwendet da dies leichter zu verlegen ist. Jeder Ableiter zum Fund.erder muss mit einer Trennklemme versehen sein.
Blitzschutz2 - Nach Montage werden die Trennklemmen zum Erder geöffnet der komplette blitzschutz aud Durchgängigkeit gemessen.
Frage: Warum machst du einen Blitzschutz?Vorgeschrieben ist er nicht, wobei ich persönlich nur einen Blitzschutz machen würde wenn ich erhöht und alleine wo mein Haus stehen hätte. Kosten weis ich nicht genau,wobei dir jeder Elektriker (ev. Bekannter?) das machen könnte. Der Draht selber kostet nicht viel.Die Arbeit ist der grösste Teil. Jede Elekt.Fa. Stellt dir das Protokoll aus.
Die Vorschriften sollte man kennen ... wenn man postet. Gebäude mit einer Grundrissfläche von 20m² sind mit mind. 2 Ableitungen zu versehen UND es darf kein Punkt der Grundrissfläche mehr als 15m von einem Ableiter entfernt sein. Da nur wenige Gebäude mit mehr als 15m Seitenlänge errichten, reichen in der Regel 2 Ableiter. Wer aber von der Materie überhaupt keine Ahnung hat, sollte das nicht in die Hand nehmen, da ein Gebäude mit falsch oder schlecht ausgeführtem Blitzschutz schneller abfackelt als eines ohne.
@2moose - Du sagts es. Wenn man keine Ahnung hat sollte man auch keine Belehrungen geben. Übrigens deine Angaben beruhen auf der alten ÖVE-E49 Vorschrift. Für alle neu errichteten Anlagen (ab ETV2002) gilt die ÖVER/ÖNORM E8049-1!!!
sat schuessel ... unsere sat-schuessel steht am flachdach, ist also der hoechste punkt und ist in den blitzschutz eingebunden. no-na. wie es mit ev. an wand montierten schuesseln aussieht, weiss ich nicht.
inzwischen weiss man, dass blitze nicht unbedingt in den hoechsten punkt einschlagen ... wuerde mich also auf "das-haus-daneben-ist-hoeher" nicht verlassen.
kosten bei uns: € 540,- inkl. gutachten.
blitzschutz - hallo, möchte mir gern ne satelittenantenne zu legen, das haus hat jedoch keinen blitzschutz! kennt jemand eine firma die mir die Blitzschutzmontage günstig montiert? die firma sollte aus wien kommen und für diese montage brauche ich auch ne rechnung und garantie, die muss ich der hausverwaltung vorlegen! bitte um rasche beantwortung!!!
Blitzschutzfachfirma - Hallo an Alle!
Wie jeder weiss ist billig nicht gleich gut. Wie bei einer Alarmanlage aus dem Baumarkt würde ich auch die Finger von diversen Billigfirmen lassen, die an die Hautüre klopfen oder unseriöse Billiganbote mit der Aussage "ohne Rechnung?" machen. Der Blitzschutz ist wie eine gute Alarmanlage oder durchdachte Elektroinstallation ihr Geld wert. Also aus eigener Erfahrung Finger weg von Billiganbietern
Blitzschutz - Grundsätzlich möchte Ich hier einmal festhalten, dass ein günstiger Blitzschutz,nicht unbedingt kein normgerechter Blitzschutz sein muss!
Es ist mir allerdings immer wieder rätselhaft, wie man eine fachgerechte Blitzschutzanlage um €350,--inkl.Prüfprotokoll anbieten kann ( auch wenn eine Fundamenterdung vorhanden ist)Auto, Treibstoff,Material, Büro,Deponiegebühren,sind gratis??
Wenn Ihr Fragen habt, steh Ich Euch gerne zur Verfügung!
Antwort an "ron" - Anschauen kostet nichts, oder?
Wenn du mir Deine Adresse bzw. Tel.Nr. mailst, helf Ich Dir gerne weiter!
( E-Mail Adr. in meinem Profil)
l.G.
Blitzschutz notwendig? - Wann sollte man eigentlich einen Blitzableiter montieren? Wollen in einer Siedlung (ebene Grundflächen) bauen (Satteldach, Haushöhe ca. 8m). Ist es hier nötig/sinnvoll?
@AndiBru - Von wem vorgeschrieben? Von der Wiener Bauordnung zB meines Wissens nicht, von den Gebäudeversicherern kanns gar nicht vorgeschrieben werden? Ich finde ihn auf jeden Fall sinnvoll und er kostet auch nicht die Welt. Blitzeinschläge passieren häufiger in dünn besiedelten Gebieten und mittelgroßen Gemeinden, aber es gibt auch genug Blitzeinschläge in Städten, einen Freibrief gibts also nirgends.
HiWir haben auch überlegt ihn anfangs wegzulassen - sind ja doch bei uns 700 Euro gewesen.
Aber sowohl der Elektriker, als auch unser Versicherrungsmarkler meinte - man braucht einen - sonnst gibts keinen Elektriker Befund, bzw. Zahlt die Versicherrung auch bei benachtbarten Blitzschlag nicht.
ich denk mir eh auch, ein blitzableiter ist sinnvoll.
Versicherungen - Ich denke daß sich dein Makler irrt. Lies doch mal deine Polizze genau oder frag beim Schadendienst deiner Versicherung nach. Es gibt meines Wissens keine österreichische Versichererung die einen Blitzableiter vorschreibt, das war früher nie so und ist meines Wissens heute nicht anders. Außerdem hilft er dir bei indirekten Blitzschäden nicht das geringste. Die Maklerauskunft stimmt mit hoher Wahrscheinlichket nicht.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Hitcher, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen,
geht schnell und spart viel Geld.