|
|
||
wenn ich mir den aufwand anschau, frag ich mich, warum du nich einfach luftdichte dosen in den aussenwänden verwendest? die kosten ein bissl mehr, aber das steht in keinem verhältnis zu dem oa aufwand... wir haben die überall verwendet und es gab beim bd-test keine probleme... |
||
|
||
Kann atma nur zustimmen!
Ich hab für die Außenwände 3 Netze a´ 25 Stück luftdichte Dosen gekauft. Ist im Vergleich zu den Kosten einer RAL-Fenstermontage Mickeymaus |
||
|
||
Hallo gogile, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Blower Door Elektrodosen PU Schaum |
||
|
||
Bei Innendosen ists sinnbefreit! - Wenn durch die luftdichten Dosen in den Außenwänden keine Luft ins System kann, mußt in den Zwischenwänden nix abdichten ![]() ng bautech |
||
|
||
|
||
ich hab sogar in den innenwänden luftdichte dosen eingebaut... um die 250stk in summe... mir warns die paar eur nicht wert, herauszurechnen, wieviele in innen und wieviele an aussenwänden sitzen... |
||
|
||
ok, dann werd ichs so machen.
Danke für den Tipp. LG |
||
|
||
alternativ im nachhinein mit acryl die dose von innen her abdichten - sollte in jedem fall weniger aufwendig sein wie die ursprüngliche variante
|
||
|
||
@reu712
danke für den Tipp. Sollte es also beim BD Test noch irgendwo Probleme geben (z.B. Innenwand wo ich keine luftdichte Dose nehmen werde), wäre das noch eine gute Möglichkeit zum Nachbessern. Danke |
||
|
||
geht sowas auch: http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?oid=508623351C0C4A2C0C3387AC5E0C8F90&act=showIO |
||
|
||
.also ich weiß ja nicht wie ihr dosen gesetzt habt, bzw. ob ihr das überhaupt selber gemacht habt, aber die Idee mit den luftdichten Dosen ist eher nur in der Theorie gut, aber in der Praxis so gut wie unbrauchbar.
-sobald du 25er-Schläuche hast, kannst die Dosen vergessen, da diese nur mit 20er-Schläuchen gehen. -du musst mit den vorgegebenen Öffnungen auskommen, kommst du z.B. mit 3 Schläuchen von unten daher, kannst du die Dose auch wieder aufschneiden. Und diese 2 Fälle hatte ich SEHR oft. Aber ich hatte grundsätzlich keine luftdichten Dosen, da ich mit Gips bzw. nachträglich mit Weichzellschaum die übriggebliebenen Löcher geschlossen habe, wobei das mit PU-Schaum auch gehen sollte. PU-Schaum ist halt nicht dauerelastisch, was bei einer Elektrodose nicht so tragisch sein dürfte. |
||
|
||
wow, danke für den Link. Was es nicht alles gibt :).
ich werde das jetzt nochmals mit meinem Elektriker besprechen und dann werden wir sehen wie wir es machen. Ist aber gut zu wissen, dass es mehrere Möglichkeiten gibt und es auch nachträglich noch möglich ist die Dose dicht zu kriegen. |
||
|
||
bei den Kaiser Dosen stimmt das definitiv nicht, man kann von jeder Seite jeweils einen 25er Schlauch seitlich einführen. Ich geb aber zu dass das so nicht wirklich optimal ist. (ich hab fast ausschließlich 25er Schläuche verwendet) |
||
|
||
wir haben auch kaiser dosen und 25er schläuche... du kannst diese nicht gerade von oben / unten einführen, das ist richtig, du muss seitlich nach oben/unten raus gehn, dann gehts problemlos...
könnte man besser lösen, das ist richtig... nach den ersten paar dosen merkt man sichs aber ;) |
||
|
||
....hier der link, das sieht man´s auch recht schön:
http://www.kaiser-elektro.de/catalogue/catalogue.do?act=showIO&forward=showProduct&oid=78FCF86ED6DDA8EA1127C2B971E7209E |