|
|
||
Ich würde dir raten auf jeden Fall einen BDT zu machen. Und auf jeden Fall vor dem Estrich, sonst kannst du nicht mehr nacharbeiten.... Im Verhältnis zu den Hauskosten liegt der BDT im Minimalbereich....
LG SB |
||
|
||
Der Innenputz is schon drauf....wo wird denn da oftmals nachgearbeitet bzw wo sind gewöhnlich so die Schwachstellen? |
||
|
||
- Fenstereinbau - nicht verputzte stellen (z.B. WC-Vormauerungen, hinter Kamin, ...) - Anschluß Innenputz an die betondecke - Elektro- und Sanitärschläuche/Dosen und, falls du sowas hast: der gesamte bereich Dachstuhl / Dachanschluß, Dampfbremse/Sperre. Hier passieren die meisten Fehler. |
||
|
||
|
||
Alles klar. Und wenn wir den bdt nach den Styroporbeton aber vorm Estrich machen passts? |
||
|
||
Luftdichtemessung vor dem Fussbodenaufbau - Hallo Nadhari!
Die Luftdichtemessung vor dem Aufbringen der Dämmschüttung machen. Falls es im Anschlussbereich Mauerwerk zur Kellerdecke/Fundamentplatte Schwachstellen gibt, sind diese ansonsten nicht mehr zu lokalisieren bzw. zu beheben. Im Prinzip muss die luftdichte Hülle fertiggestellt und sollte bestmöglich noch zugängig sein. Am Besten jemanden kontaktieren der die Messung macht, der gibt euch dann noch entsprechende Hinweise. LG Ing. Graf |
||
|
||
gab da erst kürzlich wo einen Thread wo der Test verspätet gemacht wurde und er dann riesen Probleme gehabt hat Undichtheiten noch nachzubessern...
wir machen ihn auf jeden Fall nach Innenputz und auf jeden Fall vor Estrich. KWL habt ihr aber schon oder? |
||
|
||
Ich würde den Test trotzdem machen - auch wenn ihr keine Verpflichtung (wg. Förderung) habt.
Wir werden den BDT machen nachdem folgende Arbieten erledigt sind: - Dachgeschoßausbau (Dampfbremse montiert inkl. Sparschalung und Zellulose eingebracht) - Innenputz - Kachelofen gesetzt - Elektrik eingezogen und Sanitärrohinstallation sowie KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Aber inbedingt bevor ihr mit dem Fußbodenaufbau beginnt - eh wie erwähnt. Natürlich sollte auch die Dampfbremse - wenn vorhanden - noch zugänglich sein. Was mich an der Thematik maßlos ärgert, sind Handwerker, die den BDT als unnötig empfinden, nach dem Motto "des is jo nur für de Förderung". Viele kapieren's leider nicht, dass der BDT in erster Linie dazu da ist, späteren Bauschäden (zB Schimmel) vorzubeugen. Ich werd jedenfalls wie ein Haftlmacher auf Leckagesuche gehen - speziell im Bereich des Dachstuhls/Dampfbremse. |
||
|
||
würd ihn auch machen um die qualität der gewerke zu checken und das sollte unbedingt vor der schüttung passieren, da sonst anfallende nacharbeiten sehr schwierig werden.
der kostet keine 500 Euro und ist sicher gut investiertes geld. |
||
|
||
Werden nun einen bdt machen....wie habt ihr das eigentlich mit den elektrodosen an Außenwänden gemacht, wie habt ihr die für den bdt abgedichtet? |
||
|
||
Die haben wir:
http://www.elektroversand-schmidt.de/product_info.php?products_id=12855 Aber einfach jedes Gewerk auf den BDT und die Dichtheit hinweisen, dann sollten solche Dosen unaufgefordert rein kommen. Und satt in Gips bzw. Blitzzement einsetzen. |
||
|
||
Das heißt für den BDT sollten alle Elektroschläuche gelegt und die Kabel eingezogen (+nach außen abgedichtet) sein, aber noch bevor die Schüttung reinkommt? |
||
|
||
für die schläuche gibts stoppeln ... geht klarerweise nur, wenn noch nix eingezogen ist.
bei den Raffs hab ich profesorisch mit billigem Silikon abgedichtet. Bei der fixen Verkabelung hab ich dann mit Klebt und Dichet alles neu verschlossen. |
||
|
||
Mein Energieanbieter hat mich auf die Möglichkeit eines solchen Tests hingewiesen, die bieten das direkt an (https://www.stadtwerke-osnabrueck.de/privatkunden/energie/dienstleistungen/blower-door-test.html) allerdings steht bei uns eigentlich keine große Renovierung auf dem Plan. Sollten wir das trotzdem machen? Also kann ich auch ohne riesigen Aufwand nacharbeiten wenn die was finden? |