« Heizung, Lüftung, Klima  |

Blower Door Test unzufriedenstellend

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Melitta

20 Antworten 20
20
Hallo!
Hatten gestern unseren Blower Door Test (EKZ 20), Holzhaus in Holztafelbauweise, mit 24 cm Kork isoliert und diffusionsoffen (keine Plastikfolie) und dabei leider nur ein Ergebnis von 1,9 erzielt. Außen ist normal verputzt.
Und jetzt kommt der Clou - nach 3 h Leckagesuche fast alles dicht, Schwachstellen wurden sofort abgeklebt, Meßergebnis nicht verändert. Schwachstelle nur WIGA mit 0,4 rechtfertigt aber nicht schlechtes Ergebnis. Was tun? Wärmekamera? Leicht verzweifelt Melitta

  •  MH
10.12.2004  (#1)
Dampfsperre - IMHO ist normalerweise bei einem Holzriegelhaus die Dampfsperre die Luftdichtheitsebene. Da du schreibst "keine Plastikfolie" muß bei dir etwas anderes die Luftdichtheitsebene darstellen. PU-Schaum? Kork? Die Farbe an der Wand? Hast du schon Innenputz/verspachtelt?
Wie siehts mit den E-Dosen/Rohren/Verteiler aus?

1
  •  Josef
10.12.2004  (#2)
Holztafelbau - Handelt es sich bei den Holztafeln um Massivholzelemente (verdübelt oder verleimt, wie viele Schichten...) oder sind es Holztafeln im Sinne von http://www.encyclopedia-wiki.org/encyclopedias/baulexikon/Holztafelbau.htm? Ist der Innenausbau schon fertig?

1
  •  seppl
10.12.2004  (#3)
lecksuche - Die Lecksuche macht man entweder mit Thermokamera bei Unterdruck oder mit Nebel. Der Wert ist wirklich inakzeptabel!

1


  •  Melitta
10.12.2004  (#4)
Blower Door - Hallo nochmal! Holztafelbau ist nicht so bekannt wie Riegel, das "Hausskelett" besteht aus kreuzweise 3-Schicht verleimtem Fichtenholz in der Dicke von 10 cm , absolut winddicht auch ohne Plastik, Steckdosen wurden alle überprüft alle pikobello, wichtig bei einem solchen Haus sind die Zusammenstöße der Elemente, die wurden genauestens mit Airstopband gedichtet, auch Fensteranschlüsse innen und außen mit Silikon (hab ich selber gemacht und wirklich genau), es wurde außer im
WIGA (0,4) nix gef.

1
  •  Melitta
10.12.2004  (#5)
Blower Door Fortsetzung - Das Haus ist bereits bewohnt, innen alles verputzt (teilweise Gips, teilweise Lehmputz). Über Thermokamera hab ich mich heute informiert, sollte angeblich bei einer Dämmung von 24 cm nicht sehr viel Sinn haben. Ich weiß jetzt echt nicht mehr weiter. Bleibt nur mehr die Förderung
in den Wind zu schießen, die viele ARbeit mit der Herstellung der Dichtheit war halt umsonst. Das Argument mit tausenden kleinen Leckagen über die Haushülle verteilt das ich heute schon gehört habe glaub ich nicht.

1
  •  n.a.
11.12.2004  (#6)
Warum so schnell aufgeben?? - Wenn die Hülle Lücken hat, dann findet man sie auch, obwohl es natürlich nicht ideal ist den Test erst(mals) zu machen wenn das Haus schon bezogen ist. Wer hat bei dir den Test vorgenommen? Normalerweise sollte derjenige der die Messung durchführt auch die Lücken finden können. Lücken findet man mit etwa mit der Thermographiekamera oder mit Nebel. Es ist belanglos wie dick die Dämmung ist, Thermographie funktioniert immer wenn es draußen kälter ist als drinnen u. das Gebäude Unterdruck aufweist

1
  •  n.a.
11.12.2004  (#7)
Forts. - Silikon ist übrigens nicht geeignet um Fenster dauerfhaft luft- und dampfdicht zu machen (aber für die Messung recht es sicher). Eine mögliche Schwachstelle (wenn Fenster u. Elektro außzuschließen sind) ist etwa der Abgang in der Keller (falls vorhanden) oder Durchbrücke (Leitungen) in den Keller oder nach außen.

1
  •  Melitta
11.12.2004  (#8)
Blower .Hallo! Da unser Keller zur Gebäudehülle gehört, wurde er
bei der Messung mitgenommen (auch Kellerrohre nach draußen i.O.), auch K.Fenster usw. Aufgeben möchte ich eigentlich nicht, da wir viel selbst gemacht haben müssen wir auch jede Messung bezahlen da wir nur den "Rohbau" aufstellen ließen. Jede einzelne Messung normal 399 Eur. mit Thermo 399 + 230 Eur., da geht einem schnell die Luft aus, wenn man das 3-4 mal machen muß. Wenn nicht gleichzeitig bei der Messung die Mängel behoben werden

1
  •  Melitta
11.12.2004  (#9)
Forts. - können, wird später nochmal gemessen. Da sind 4-5 mal schnell erreicht. Und ob die Firma die Lücken finden MUSS
weiß ich nicht, wäre aber interessant. Zumindest haben die sich sehr bemüht und sind ebenso leicht ratlos nach einer ziemlichen zeitlichen Draufgabe wieder abgezogen. Zurück bleibt leider Bauherr oder Baufrau. Womit dichtet man nun FEnsteranschlüsse dauerhaft ab, das würde mich total interessieren. V.G.
Melitta

1
  •  Josef
11.12.2004  (#10)
BDT - Wenn´s KLH-Elemente sind, dann sind sie nicht stoßverleimt und können bei 3-Schichtplatten schon ein kleineres Problem sein. Diese Werte erklärt das aber nicht; bei stoßverleimten Elementen (wie Santner), dürfte das sowieso kein Problem sein. Eventuelle Schwachstellen (nur so Ideen falls vorhanden): KWL Zu- und Fortluft, div. Siphone (Waschmaschine, Kondensatablauf....), Kamin, Zuluft für Kamin, Fenster/Haustüre ohne Dichtbänder, Antennen/Satkabel, Kabel zu Türklingel

1
  •  Josef
11.12.2004  (#11)
BDT ff - Wenn´s im elektrischen liegt, sollte der Luftzug im Verteilerkasten spürbar sein. Bei den aktuellen Temperaturen: ordentlich einheizen, Unterdruck und dann Thermographie; oder innen mit DiscoNebel einnebeln und Überdruck aufbauen, dann um´s Haus rundherumschauen wo es denn herausqualmt.
Wir haben in unserem Massivholzhaus (mit KLH) einen n50 Wert von 0,3. Allerdings ist zwischen KLH und Dämmung eine Dampfbremse (Ampatex DB90), die penibel abgeklebt wurde.

1
  •  Martin H
11.12.2004  (#12)
Analyse der Lekagem - Wir haben unsern BD-Test mit 0,22 abgeschlossen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass man bei einem Wert v. 1.4 keine Leckage findet!? Bei uns war nach dem Einschalten eine DN100 Leitung noch komplett offen ( in den Keller, der nicht in der Huelle ist) und da war der Wert 0,37 (bei 550m3 VOlumen). Dass wäre bei Euch einige Male der Querschnitt eines DN100 Abflussrohres. Da muesste es massive Öffnungen geben. Bei uns war es sehr leicht auch die kleineren Probleme innerhalb v. Minuten zu finden.

1
  •  lehmi
11.12.2004  (#13)
leckage - liebe melitta,

bei einer angenommenen WNFL incl. Keller von 220m² müßte euer Haus ein Loch, verteilt über die gesamte Hülle, in der größe eines DIN A5 Blatt haben.
wenn das nicht zu finden ist, habt ihr sehr gut versteckte Mängel.

1
  •  Melitta
11.12.2004  (#14)
Blower, Forts - Hallo!Ihr macht mir wieder etwas mehr Mut. Ich zermartere mir schon das Hirn, wo etwas nicht abgeklebt wurde, aber auch der "Fachmann" hat alles kontrolliert, er meinte, das käme sehr oft vor (ca. 50 %), daß der Wert schlecht sei und man nichts findet. Wahnsinn 0,3 mit einem solchen Loch!! Ich kontrolliere jetzt nochmal die Berechnungsgrundlage m³, vielleicht ist da ein Fehler passiert, sonst fällt mir nix mehr ein. Achja doch, ein Disconebelverleiher wär nicht schlecht. VG Melitta

1
  •  n.a.
12.12.2004  (#15)
@Melitta - Ich habe den Verdacht, dass der Durchführende des Tests nicht sehr qualifiziert ist (auch die Aussage, er findet in 50% der Fälle die Fehlerquelle nicht ist nicht vertrauenserweckend), der würde mir nicht mehr ins Haus kommen. Ich würde jemanden suchen, der schon im Vorgespräch den Eindruck vermittelt, dass er auch die Lücken findet.

1
  •  n.a.
12.12.2004  (#16)
@melitta - Fenstereinbau - Fenster werden mit Dampfdichten Folien eingebaut, siehe etwa unter http://www.hausbauer.at/hausbauer/sem2.nsf/menue/10.60.30.10.50?opendocument&@L1@1@L2@

1
  •  Josef
13.12.2004  (#17)
"BDT" kostensparend - .. nur eine Laienidee: wenn eine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] vorhanden ist, ließe sich auch damit eine (geringe) Druckdifferenz aufbauen: einfach Zuluft- (für Unterdruck) oder Abluft-Öffnungen (für Überdruck) verschließen. Aber unbedingt mit dem KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] Installateur vorher reden, damit keine Schäden auftreten können. Dann kann mit Nebel gesucht werden; wäre eine kostensparende Möglichkeit, aber wie gesagt: ist nur eine Idee...

1
  •  chris
13.12.2004  (#18)
"Diskonebelverleih" - @Melitta: Wenn Du jemanden bei der Freiwilligen Feuerwehr kennst, kannst Du mal nach einer Nebelmaschine fragen. Viele FF haben solche Maschinen für Übungen und wenn es ein guter Bekannter ist läßt sich dass ja vielleicht so nebenbei mal einrichten emoji

1
  •  Klaus
13.12.2004  (#19)
Bei der Feuerwehr anmelden - Weil bei so einer Nebelei mit einem undichten Haus kann's schnell mal vorkommen, das ihr die Feuerwehr dastehen habt, weil ein aufmerksamer Nachbar denkt, dass euer Haus abbrennt.

1
  •  Melitta
14.12.2004  (#20)
Disconebel - Hallo!
Danke für den guten Tip. Ich hätt ja echt bei einer Disco angerufen. Wir wohnen auf dem Land, fast sämtliche Nachbarn sind bei der FF und gute Freunde ebenfalls. Auf diese Idee wäre ich nicht gekommen. Nur habe ich ein bißchen Bedenken wegen dem Nebel - ist da Chemie drinnen, die sich dann auf allen Oberflächen, Vorhängen usw. festsetzt??, bzw.wenn nicht sollte man dann sämtliche elektronischen Geräte aus dem Haus schaffen wegen Feuchtigkeit. Weiß wer was?? Viele Grüße Melitta

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe mit Luft !!