« Hausbau-, Sanierung  |

Boden unter Küchenmöbel

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  maxxtor
5.4. - 7.4.2011
10 Antworten 10
10
Da ich die Küche nicht auf den rohen Estriche stellen möchte, der restliche Boden aber noch kein Thema ist wollte ich fragen ob jemand von euch ebenfalls so vorgegangen ist und den gesamten Boden erst später verlegt hat und zuvor z.B. Fliesen oder einen Belag unter der Küche damit diese einen Untergrund hat?

Denke das man bei dieser Variante nachträglich dann die Leisten anpassen muss. Gäbe es da sonst noch zu beachten was bei dieser Variante zu Problemen führen kann?

LG, Markus

  •  AndiBru
  •   Gold-Award
6.4.2011  (#1)
Hiprinzipiell hast du da ein paar möglichkeiten.

also erstens ja es ist problemlos möglich

entweder legst du billig fliesen darunter oder du streichst zb einfach den estrich, es gibt so "garagenlack, estrichfarben" zb beim hornbach, dann staubt er nicht und schraubst die küche einfach 1,5cm höher, das machen die füße meist locker mit.

lg


1
  •  4home
6.4.2011  (#2)
Ob diese Vorgansweise zielführend ist bezweifle ich. Wenn, wie in einer Küche üblich, mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten handiert wird, kann es zu kleinen Überschwemmungen kommen. Ist der Boden nicht eine Ebene und gibt es keine Sockelleisten wird das Wasser mehr Schaden anrichten. Auch die Kosten lassen sich dadurch nicht wirklich einsparen wenn man den möglichen Schaden mit einbezieht.
die von Ihnen angedachte Lösung sollte man sich daher sehr genau überlegen. mfG das 4home Team



1
  •  maxxtor
6.4.2011  (#3)
Das mit der Nässe ist mir bewusst.Denke das ich den restlichen Bereich einfach mit starkem Plastik abdecke und somit einen Schutz habe.
Wie sieht es mit billigem Laminat aus - wie gut hält dieser das Wasser aus - könnte sonst im Bereich der Küche, wäre ca. 12m², einen sochen legen denn ich dann um die Kästen raus schneide wenn der richtige Belag Thema wird.

1


  •  mark1928
6.4.2011  (#4)
Find ich schlecht - Ich finde die Vorgehensweise auch schlecht. Was ist, wenn du etwas an der Küche ändern möchtest (ev. neue/andere Küche)? Dann passt das mit dem Bodenbelag überhaupt nicht. Was spricht dagegen zunächst zu fliesen und dann die Küche drauf zu stellen?

1
  •  Hansee
  •   Silber-Award
6.4.2011  (#5)
...ich sehe das so wie mark1928.
Erst Klarheit herstellen und dann in der ganzen Küche den Boden verlegen. Darauf dann Küche.
Alles andere ist Murx und bringt auch nicht wirklich was, ausser ein paar Wochen Zeit gewinnen für die Bodenentscheidung. Und das lohnt sich nicht, oder wollt ihr dann Jahrelang drüber nachdenken und daweil am Estrich leben??
Du must auch rechnen, je länger die Küche drinnensteht und noch gearbeitet wird, desto dreckiger, verstaubter wird sie. Beschädigungen beim Arbeiten kann man vielleicht auch nicht immer verhindern.

1
  •  maxxtor
6.4.2011  (#6)
Geändert wird nichts. Der Küchengrundriss bleibt und eventuelle Änderungen Jahrzehnten möchte ich jetzt nicht beachten.

Um ein paar Wochen wird es sich auch nicht handeln. Gearbeitet wird in dem Raum nebenbei nicht - es ist halt nur der Estrich drinnen ohne Belag. Mir geht es wirklich nur darum ein mögliches Wasser im Küchenbereich fern zu halten und das mit billigsten Mitteln. Mir gehts momentan eher um den Kosten/Nutzenfaktor und da ist ein Parkett um 4000.- nicht drinnen weil der in keiner Relation zur Kreditrückzahlung steht. Daher finde ich es sinnvoller auf Estrich zu leben und nur die Bereiche zu sichern in denen es zu Beschädigungen kommen kann.

Den ganzen Bereich möchte ich nicht fliesen da ich diese ja danach wieder raus nehmen müsste weil mir die FLiesen einfach nicht gefallen. Aktuell denke ich mir das ich unter den Möbel fliesen werde und den Rest mit billigem Belag abdecke den ich mit Silikon zu den Fließen hin abdichte. So sollte zumindest kein Wasser auf den Estrich gelangen.

Mir gehts hier wirklich nur um eine billige und sichere Lösung unabängig von ästetischen und sonstigen Betrachtungswinkel.

1
  •  TDI nie
  •   Silber-Award
6.4.2011  (#7)
wie wärs mit - einem billigen PVC Belag in der ganzen Küche?
Später dann rund um die Küchenmöbel (also davor) wegschneiden und schon kann man vor der Küche wieder problemlos jeden Boden verlegen den du später willst. Und darunter bleibt der PVC.

Vorteile PVC: billigst, Beton staubt nicht mehr, leicht sauber zu halten, Feuchtigkeitsbeständig, sieht einigermaßen gut aus, warme Oberfläche, recht weich.

Nachteile: stinkt halt lange Zeit nach Kunststoffausdünstungen,
irgendwelche "lifestyle" Menschen werden dich auslachen, wie uncool ....

Wäre vielleicht was für dich.

1
  •  Gast Karl
  •   Gold-Award
6.4.2011  (#8)
Überschwemmungen? - Die oben angesprochenen Überschwemmungen gibt es aber nur bei einem Rohrbruch o.Ä. und da ist jeder schwimmend verlegte Holz- o. Laminatboden im Eimer (das zahlt aber dann die Haushaltsversicherung).
Wir haben jedenfalls die Küche auch am Estrich stehen, und einen Click-Laminatboden mit imprägnierten Kanten verlegt (9,90€/m2 vom Baumax). Der hält jede Menge aus, und die Sockelblenden bei den Küchenschränken verhindern, dass bei einem Malheur was unter die Schränke fließen kann.
Wenn uns der Boden einmal nicht mehr gefallen sollte, oder z.B. ein Brett so schwer beschädigt werden sollte, dass man es austauschen muß, ist das dann eine leichte Arbeit, die in kurzer Zeit erledigt ist...

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des durchblicker-Partnerprogramms.
Hallo Gast Karl, kostenlos und unverbildlich kann man das auf durchblicker.at vergleichen, geht schnell und spart viel Geld.
  •  maxxtor
7.4.2011  (#9)
--- - --
Denke wir haben uns jetzt entschieden und werden einen billigen Click-Laminat flächig reinlegen. Muss mich nur noch erkundigen was man da für Fußbodenheizung am besten zwischenlegt bei schwimmender Verlegung. Denke das ist aber die günstigste und einfachste Methode bei welcher ich den Boden auch wieder leicht entfernen kann. Zudem wäre der ganze boden um ein paar hundert Euro abgedeckt mit dem Laminat.

Danke für die vielen Antworten...

1
  •  AndiBru
  •   Gold-Award
7.4.2011  (#10)
HiIch finde die Billiglaminat idee auch nicht so schlecht, wobei die PVC Idee auch was für sich hat.

Vorteil beim Billiglaminat es schaut auch "gut aus".

Ich würd dir aber vom 6mm abraten und mindestens einen 7 oder besser 8mm nehmen, der kostet dann zwar statt 4.99 ca. 6.99 aber der 6mm ist der ur schass.

der hielt bei uns gerade mal 1,5jahre.

den 8mm haben wir schon 5 jahre in einemschlafzimmer liegen ohne probleme :)

lg!

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Idee für Fliesenleger