« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenaufbau (Estrich) - Preis ok?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  BK1982
  •   Silber-Award
19.9. - 25.9.2013
17 Antworten 17
17
Hallo,

vl. kann mir hier jmd. sagen ob der u.a. Preis für unseren Bodenaufbau (gesamt 200m2) ok ist.

Keller ca. 72m2(25cm Bodenaufbau inkl. Belag):
ca. 10cm gebundene Styroporschüttung
Dampfbremsfolie
5cm XPS
3cm Rolljet
6cm Estrich

EG&OG jew. ca. 64m2 (20cm Bodenaufbau inkl. Belag):
ca. 10cm gebundene Styroporschüttung
3cm Rolljet
6cm Estrich

Materialkosten:
20m3 Styroporgranulat m. Baumit Thermobinder Rapid
Dampfbremsfolie f. Keller
XPS 5cm für Keller
300 lfm Randdämmstreifen
24 to Baumit Estrich E225 m. Silo-Aufstellung
= 4100,- inkl. Steuer

Rolljet kommt auf ca. 900,- inkl. Steuer.

Arbeit:
2500,- inkl. Steuer
Dampfbremse, XPS und Rolljet müssten wir allerdings selbst verlegen.

Wären also für unsere 200m2 insgesamt ca. 7500,- Euro für den gesamten o.a. Bodenaufbau.

Ich hab leider keine Ahnung ob das viel oder wenig für die Menge und die Leistung ist... immerhin müssen wir ja doch einiges selber machen (XPS, Dampfbremse, etc....).

Was meint ihr dazu?

DANKE! emoji
LG BK

  •  gogile
19.9.2013  (#1)
hab zwar nicht den exakt gleichen Aufbau wie du, aber im Großen und Ganzen ist es ähnlich und bei mir ist der Preis auch in der Größenordnung.
Ich würd sagen, dass das so passt.

Wenn ich die Platten selbst verlegen würde (für das ganze Haus), hätte ich mir "nur" 200€ gespart.
Da fiel die Entscheidung leicht. Ich kann diese Platten nicht mehr sehen emoji.
LG

1
  •  teslason
19.9.2013  (#2)

zitat..
BK1982 schrieb: Dampfbremsfolie f. Keller


Warum nur für den Keller?
Bei uns waren die in jedem Stock vom Estrichleger vorgeschrieben... (Haben auch alles bis auf den Estrich selbst gemacht)

Preis war 8500,- für 312m² ohne Rolljet...

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
19.9.2013  (#3)
@gogile
ja, das jmd. den exakt gleichen aufbau hat wird eh nicht vorkommen *g*...
hm, ich glaub ich werd auch nochmal fragen was es kosten würd, wenn sie das xps und die folie auch verlegen...
@teslason
uns habens gesagt, dass man die dampfbremsfolie nur gegen das erdreich (also in unserem fall im keller) und gegen unbeheizte räume braucht (also im EG wenn der keller nicht beheizt wäre).

1


  •  chris5020
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#4)
Das wäre dann eigentlich die "Feuchtigkeitsabdichtung auf der Bodenplatte", hier wurde bei uns Alufloor verwendet statt dem Flämmen der Bodenplatte.

Preislich kann ich nicht vergleichen, da ich im Keller 25cm Dämmung habe, sonst überall nur Splitt und TPT30

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#5)
@BK1982 - Bezüglich XPS verlegen lassen:
Da bist wahrscheinlich billiger dran, wenn du die 5cm auch gleich als Schüttung ausführen lässt.
Ich hab die Dampfbremsfolie auch im EG+OG. Es gibt zwar Rolljet die die Funktion übernehmen, aber dann musst wieder sauerer arbeiten/kleben und mit dem Tackern aufpassen. (lt. Estrichleger)

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
19.9.2013  (#6)
hm... aber dämmt xps nicht besser als die schüttung?

ja eh, wahrscheinlich leg ich eh im eh u. og auch eine folie mit ein, kostet ja nicht viel.... 100m2 kosten 30,-... da werd ich auch 200m2 verschmerzen....

die folie kommt in beiden fällen (keller & eg/og) aber direkt auf die schüttung, oder?

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#7)
Wärmeleitfähigkeit λ*: ca. 0,042-0,045 W/mK (für EPS mit Baumit ThermoBinder Rapid) nur unmerklich schlechter als XPS.
http://www.baubook.at/m/PHP/Kat.php?SKK=7722.8265.8305.8312&ST=73&rg=IP&SW=10

Ja, Folie auf die Schüttung
http://www.estrichverband.at/de/bibliothek/dampfbremsen.html

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#8)
Vorteil vom XPS zur Schüttung ist aber, dass dieses keine Trocknungszeit braucht, mit der Folie sperrst ja die Feuchtigkeit drunter ein

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
19.9.2013  (#9)
wenn ich deinen Preis auf m² umrechne so komme ich auf ca. 37€/m², richtig? Das ist imho ein guter bis sehr guter Preis, insbesondere weil inkl. mwst. und XPS. Ich habe nahezu identischen Aufbau.
Rolljet habe ich auch selbst verlegt, ca. 70-100m²/Tag kann man alleine schaffen. Danach ein Tag Pause, weil man sich nicht mehr bewegen kann...


1
  •  juergenj
  •   Bronze-Award
20.9.2013  (#10)
*Bahnhof* Bahnhof*

Ich dachte immer, dass man im Fußbodenaufbau EPS verwendet und nicht XPS

Bitte um Aufklärung. Bin ich hier einem Fehler aufgelegen?

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
20.9.2013  (#11)
Ja, normalerweise EPS-W in Druckbelasteten Innenbereichen

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.9.2013  (#12)
@chris5020
zwecks feuchtigkeit einsperren... die dampfbremse is ja nur a "bremse" und keine "sperre", oder?....

@gloitom
also könnte ich statt dem xps auch ein eps-w20 nehmen, oder?... wäre wahrscheinlich noch ein wenig günstiger nehm ich an?

@minmax
ja, 37,- /m2... beim material kämen sogar noch 3% skonto weg.... aber das klebeband fürn rolljet und die dampfbremse fehlt noch hab ich gesehen.... gibts da ein spezielles oder kann man da ein x-beliebiges nehmen?

danke
LG BK

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
20.9.2013  (#13)
EPS-W = EPS-Dämmplatte zur Wärmedämmung unter schwimmenden Estrichen
Wahrscheinlich billiger als XPS

Klebeband für Rolljet hab ich ein Paketband genommen.
Das dient nur dazu, dass der Estrich nicht unter die Trittschalldämmung läuft. Darunter hab ich die Dampfbremse (sd>140m)

1
  •  chris5020
  •   Gold-Award
20.9.2013  (#14)
ok, ist also wirklich nur eine "Dampfsperre" und keine Feuchtigkeitsabdichtung, d.h. die Bodenplatte darunter ist geflämmt.

Bei uns wurde XPS deshalb genommen, weil die Feuchtigkeitsabdichtung erst darüber liegt, oberhalb wurde dann auch EPS verwendet

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
20.9.2013  (#15)
bei uns ist unter der bopla auf der sauberkeitsschicht geflämmt (schwarze wanne).

estrichleger meinte nach aktuellem telefonat, dass die dampfbremse im eg u. og nicht notwendig ist, außer es besteht generell eine hohe feuchtigkeit im haus (z.b. wenn der beton noch sehr feucht wäre oder so..)

lass mir jetzt von ihm noch eps-w20 anbieten anstelle von xps.

1
  •  HeimUndCo.at
  •   Bronze-Award
23.9.2013  (#16)
.also EPS-W20 ist sicher günstiger als XPS.

EPS W20 kostet so um die 1/2 weniger als XPS.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
25.9.2013  (#17)
Also... hab jetzt sogar ein noch besseres Angebot von einer anderen Firma erhalten... was meint ihr dazu?

8,5 cm Styroporbeton
Dampfbremse (nur Keller; lt. dieser Firma ist das auch nur im Keller notwendig)
5 cm EPS W-20 (nur Keller)
7 cm Heizestrich

3 cm Rolljet und die Randdämmstreifen werden von uns selbst besorgt und verlegt.

Gesamt f. 200m2: 7.170,- Euro inkl. Steuer
Wobei hier das EPS und die Folie NICHT wie im vorherigen Angebot selbst verlegt werden müssten.

Wären also 35,85 Euro pro m2 und selber machen müssten wir nur Rolljet & Randdämmstreifen (Material ist im Preis aber schon inkludiert).

LG

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Baumeisterkosten