|
|
||
Rasensteine - Nein. Nach dem Abgragen des Lehmbodens ein Planum herstellen und 30 cm Grädermaterial oder Betonrecyclingmaterial aufbringen und maschinell verdichten.Darauf wird das Splittbett aufgebracht und ebenflächig abgezogen und hierauf die Rasengittersteine verlegt. Abschließend wird trockene und gesiebte Gartenerde in die Kammern der Rasensteine eingekehrt. |
||
|
||
Danke! - Vielen Dank für die Informationen!
|
||
|
||
@ - hallo.
wie hoch ist denn dann die erde da drinnen? bei ca. 5 cm wird das sehr schnell austrocknen und alles andere als gut aussehen. würde ich mir nochmals gut überlegen oder 3 bis 4 mal am tag giessen im sommer. lg ev. bewässerungssystem, einbauen - wenn´s sowas dafür gibt! ??? |
||
|
||
|
||
Erfahrung mit Rasensteinen - Wie war denn der erste Sommer - wirklich 3 bis 4 Mal täglich gießen müssen? Mir wurde gesagt, daß Rasensteine (oder Rasenwabensteine) aus Beton dem Rasen viel Wasser entziehen - wie steht's mit Rasenwaben aus grünem Kunststoff .... fällt gar nicht auf und macht die Zufahrt PKW-fest. Ich werde bald einen Stellplatz für PKW machen und überlege mir die Verwendung von Rasenwaben aus Kunststoff - kann man die verformen d.h. biegen um die Zufahrt über eine kleine Kuppe zu führen. Lassen sich die Kunststoffwaben warm verformen? |
||
|
||
@Flachdachler - Hier ist eine ganz gute Beschreibung des Unterbaus: http://www.derselbermacher.de/bauen/terasse/unterbau_terrasse.php
Allerdings würde ich statt Schotter eher Gräder nehmen. Das Problem mit dem Austrocknen bleibt aber trotzdem. Vielleicht auf dem Splittbett noch 5cm Humus-Sand-Gemisch? lg nymano. |