« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenaufbau ohne Estrich?

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  BK1982
8.9. - 10.9.2012
4 Antworten 4
4
Hallo,

ein Freund erzählte mir letztens, er hätte seinen Bodenaufbau im EG ausgehend von der Betonplatte (Kellerdecke) folgendermaßen gemacht:

- Dämmplatten (m. Ausschnitte f. Wasserleitungen etc.)
- Kiesschüttung
- Fußbodenheizungsleitungen
- Dämmplatten
- Holzspanplatte
- Bodenbelag

Also komplett ohne Estrich (Zementestrich). Er meinte, so hätte er keine Feuchtigkeit ins Haus gebracht.
Macht das Sinn, bzw. ist das "gscheit" so wie er das gemacht hat??

LG

  •  Ellis.D
  •   Bronze-Award
8.9.2012  (#1)
Mein Vater hat damals bei seinem Haus (mit Keller) auch erst eine Kiesschüttung eingebracht, dann mit Holzlatten einen Raster gelegt. Zwischen den Holzlatten wurden Korkplatten verlegt und anschließend ein Riemenboden über die Holzlatten gelegt und mit den Latten verschraubt. Darauf dann Trittschall und Parkett.
Es ist somit eigentlich der komplette Fußbodenaufbau schwimmend verlegt. Bei ihm passts seit 27 Jahren problemlos.

Fußbodenheizung ist so natürlich nicht möglich.

1
  •  Ferlin
8.9.2012  (#2)
@BK1982 - Vergiss den Trockenestrich,ist das dümmste was du machen kannst,0 Speichermasse für die FBH FBH [Fußbodenheizung],weit hellhöriger,Setzungen,...!
Die Feuchtigkeit lüftest du e raus!
Lg

2
  •  Vectra
  •   Gold-Award
8.9.2012  (#3)
Macht keinen - Sinn.
Holzböden in Kombi mit FBH FBH [Fußbodenheizung] sind nicht gut. Holzböden könnten obendrein reißen.
Speichermasse beachten.



1


  •  db
10.9.2012  (#4)
sowas kann man schon machen. macht man aber nur wenn man ein gewichtsproblem hat (z.b. DG-Ausbau bei zinshäusern). bei einem EFH ist sowas eher merkwürdig (zumal teurer als estrich).

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: estrich