|
|
||
Du hast keine Fußbodenheizung oder? |
||
|
||
nein, keine. |
||
|
||
Wenn der Estrich eben ist, würde ich es mit XPS-Platten machen. Und zumindest von einem Laminatboden weiß ich noch, daß Dampfbremse in der Verlegeanleitung stand, aber ich nehme an, das war eine übertriebene Vorsichtsmaßnahme von Hersteller. Klebeparkett hat man ja zum Beispiel auch direkt am Estrich drauf, da ist nur wichtig, daß der Estrich gut ausgetrocknet ist. Die Frage kannst Dir aber schenken, wenn Du statt Kork Selitflex oder was ähnliches nimmst, da ist schon eine Alufolie aufkaschiert: http://www.amazon.de/Selit-70211-Selitflex-Parkett--Laminatunterlage/dp/B004XZ8WBM/?ie=UTF8&tag=wwwenergiespa-21 |
||
|
||
|
||
Massivparkett -dielen und Unterlage zum Höhenausgleich - Warum den ganzen Aufwand wenn du bei Verlegung von Massivdielen oder massiven Parkettstäben ohnehin die benötigte Höhe erreichen kannst?
Der Estrich muß trocken sein. Dampfbremsen werden nur benötigt bei unterschiedlicher Feuchtigkeit oder Temperatur bei benachbarten Räumen. Hier also nicht. es gibt Massivdielen, die mit rückseitigen Edelstahlklammern verbunden werden- es muß aber genügend Platz zum Arbeiten des Holzes bleiben Besser mit dem Untergrund verkleben. Möglich sind auchn 19 mm Dreischichtplatten als Unterlage- die gibt es bis ca 200 cm Breite und 500 cm Länge (aber auch kleiner) - besser vorher auf ein transportables Maß schneiden lassen. Nicht zuviele unterschiedliche Materialien übereinander verwenden- das kompliziert das System und macht es fehleranfälliger. Bei schwimmender Verlegung sind 2 mm Rollenkork ausreichend wenn ohnehin ein schwimmender Estrich vorhanden ist. Andreas Teich |
||
|
||
Vielen Dank für die Infos!
Estrich ist gut ausgetrocknet, der Raum war lange Zeit ein Lagerraum der jetzt zum Wohnraum umgebaut wird. Ich hatte übersehen zu erwähnen dass es um Fertigparkett (also diesen Klickparkett) geht, also Parketthöhe ist fix. Daher muss die Höhe über den Unterbau gemacht werden. |
||
|
||
Höhenausgleich für Parkett - Wenn auch der Beton trocken ist keine Dampfbremse, allenfalls eine PE-Folie unterlegen,
dann besser 19 mm Dreischichtplatte nehmen, die nicht so aufquillt wie eine OSB Platte, falls doch mal von irgendwo Feuchtigkeit kommen sollte. Du kannst eine B/C Qualität nehmen, die günstigste, die du findest. dann 2 mm Rollenkork und dann das Parkett. Je nachdem wo du wohnst und wo die nächste Filiale meines Händlers ist kann ich dir das Holz günstig besorgen. Andreas Teich
|
||
|
||
Vielen Dank für die Infos, ich denke ich hab jetzt einen Plan wie ich es machen werde. Ich tendiere aber eher zu OSB, der Preisunterschied ist doch ordentlich... |
||
|
||
Preisunterschied von OSB zu Dreischichtplatte - 19 mm Dreischichtplatte kostet etwa netto 12,-€/qm
Das ist sicher mehr als eine billige OSB-Platte kostet Jedoch ist das Quellvermögen bei Feuchtigkeit auch hier umgekehrt proportional zum Preis. Reste kannst du zum Regalbauen oder Basteln verwenden. Formaldehydgehalt ist erheblich geringer Oder den Abfall problemlos verbrennen Bei Dächern werden wegen der Feuchtigkeitsquellung auf jeden Fall Dreischichtplatten gegenüber OSB-Platten empfohlen - Feuchtigkeit kann auch bei Fußböden nie ausgeschlossen werden. Alternativ kannst du Gipsfaserplatten verwenden, die auch für Trockenestriche benutzt werden oder etwas härtere Holzfaserdämmplatten, die zum Trittschallschutz dienen- die sind nicht so teuer und angenehm und schnell zu verlegen. Andreas Teich |
||
|
||
19mm Verlegespanplatte - wäre auch eine Alternative.
Die Oberfläche wäre auch glatter als die OSB und vom Preis her ca. gleich! mfg |