|
|
||
Für normal nimmt man den Estrich als "Pufferspeicher",und die Wärme wird mit der FBH FBH [Fußbodenheizung] eingebracht...
Glaube kaum das du mit warmer Luft 15cbm Beton innerhalb von ein paar Stunden erwärmen kannst! Hast du keineWasserführende Heizung geplant? BG |
||
|
||
das ELK 154 PH hat eine Luft/Luft Wärmepumpe und ich habe noch einen Energiebrunnen dazu.
Somit gibts keine wasserführende Heizung und auch keinen Heizestrich als Speichermasse. Wobei, das sehe ich bei meinem jetzigen Haus mit Fußbodenheizung im ganzen EG der Heizestrich nicht wirklich gut warme Luft speichern kann, weil diese aufsteigt und die kühlere Luft unten ist. Bei einer Solaranlage mit Heizungsanbindung ist das natürlich etwas anderes. Da hat man aber auch höhere Temperaturdifferenzen. Da Beton ein guter Wärmeleiter ist, denke ich schon, dass man Temperaturdifferenzen von ein paar Grad ganz gut einlagern kann. Und wenn es nur 2 bis 4 Grad sind, dann sind das schon eine Menge Kilowattstunden bei 30 m³ Beton. Aber das sind jetzt nur theoretische Überlegungen. Deswegen wäre es für mich ja so interessant, mit jemanden zu kommunzieren, der etwas über das Thema weiß oder es schon ausprobiert hat ![]() |
||
|
||
Frag doch mal hierBin gerade wieder mal über die Seite von Berger Holzbau in Hallein gestolpert - hier nach unten zu "Flexible Solar" scrollen:
http://www.flexible-design.at/flexible-konzept/ Der erzählt dir sicher mehr darüber oder gibt dir Referenzen von Leuten bei denen er das schon umgesetzt hat (FALLS er hat...) Ist ein netter Kerl! ![]() |
||
|
||
|
||
Luft und Beton haben eine ähnliche Wärmekapazität pro kg, aber Beton wiegt 2400 kg/m3 während Luft nur 1 kg/m3 hat. Ganz grob halt, aber Du siehst daran die Größenordnung, nämlich daß 1 K Differenz in Deinen 72 to. Beton etwa 1 K Differenz in 72 000 m3 Luft entspricht. Das ist so ca. 70mal das Volumen von Deinem Haus. D.h., kühle Luft wirst Du schon herausbekommen, aber die Bodenplatte wird sich nicht nennenswert erwärmen. |
||
|
||
Würde dir empfehlen im Sommer die neuen Häuser ansehen und barfuß auf Fliesenboden zu gehen. So wirst du merken, dass der Boden kaum mehr als 22 Grad hat. Wo soll denn die Wärmequelle sein? Die Etagedecke zwischen EG und OG dürfte ev. max. 23 Grad haben. Im Sommer hatten wir max. 24 Grad Raumtemperatur...
Am sinnvollsten wäre die Wärme aus Beton zu ziehen, wenn die Sonne draufscheint... Du könntest dein Dach zubetonieren, aber das wird dein Elk Haus nicht aushalten ![]() |
||
|
||
Thomas1000 - Deine Luft/Luft Wärmepumpe kann die nicht auch Kühlen als einfachste Lösung? |
||
|
||
von der Überlegung her bräuchte ich den Speicher hauptsächlich in der Übergangszeit Herbst und Frühjahr, wo die Sonne am Tag noch/schon recht stark ist, aber die Nacht doch recht kühl. Ich habe hier im Forum gelesen, dass manche Passivhäuser 26-28 Grad während des Tages bei voller Sonneneinstrahlung bekommen. Mit diesem Fundamentspeicher würde ich während des Tages diese Temperaturspitzen herunterbekommen und dafür die Energie in der Nacht wieder verwenden. Wenn ich bei meinen 26 m² Südglasflächen mit sagen wir mal 500 Watt pro m² Einstrahlung habe, dann heizen 13 kW in das Haus. Und ohne Speichermasse muss ich dann irgendwann die Beschattung runterfahren-schätze ich. Das wäre aber schade.
Im Sommer brauche ich den Speicher nicht, denn da habe ich den Energiebrunnen mit der Erdkühle und soviel ich jetzt in Erfahrung gebracht habe, hat die Nilan VP18 von Elk auch eine aktive Kühlfunktion. |
||
|
||
wie schaut das aus, wenn du statt dem trockenestrich einfach fließestrich nimmst? ich glaub mal gehört zu haben, dass elk das eh auch anbietet...
bei uns spürt man noch stunden nach dem sonnenschein, dass die fliesen dort wärmer sind... und so wie es derzeit ist, dass nur alle paar tage mal die sonne rausschaut, brauchen wir auch noch nicht zu heizen... |
||
|
||
Bei Elk unbedingt auf Nassestrich bestehen - Aufpreis ist sehr gering. |
||
|
||
Thomas1000 - Könnte es sein, dass Du so was suchst? ![]() http://www.energieinstitut.at/hp/Upload/Dateien/EFHHrach_Exkursion.pdf Gruss HDE |
||
|
||
siehe Erfahrungsbericht von Bono ![]() |
||
|
||
Könnte es sein, dass Du so was suchst?
http://www.energieinstitut.at/hp/Upload/Dateien/EFHHrach_Exkursion.pdf Von der Idee her ähnlich - es wird warme Luft in Gestein eingespeichert - bei mir wäre es halt der Beton. Es geht mir eigentlich nur um die kurzfristige zeitliche Speicherung. Das zuviel an Energie während des Tages bei Sonnenschein kann ich dann in der Nacht abrufen. Die Frage ist für mich halt, welcher Luftdurchsatz bei welchen Differenztemperaturen bei welcher Rohlänge und Rohrdurchmesser (im Beton)zu welchem Ergebnis führt ![]() |
||
|
||
@Thomas1000 - @Thomas1000
... Beim Energietransfer von Luft auf Stein/Beton und zurück ist halt die Berührungs-Fläche entscheidend. @bts beschreibt es ja oben. Und die Oberfläche ist eben bei einem "Steinhaufen" besonders gross. Ich bin im Übrigen der Meinung, dass sich so ein System für kurzfristige "Energiegewinnung" gar nicht eignet. Beispiel: - Du möchtest Wärme Speichern. Im Herbst/Winter/Frühjahr hat es draussen Luft-Temperaturen (auch wenn mal die Sonne scheint) die sich zum Speicher kaum eignen. Du möchtest ja im Haus wieder 20° zurückhaben. - Und im Sommer musst Du ja eher Kühlen. Da nützt Dir die Wärme der lieben Sonne auch nix. Und Deine Bodenplatte eignet sich als „Energiespeicher“ auch nicht. Da ist ja der Bodenbelag oder sogar Dämmung drauf. ![]() Massive Innenwände sind - gerade bei Passiv- oder Niedrigenergiehäuser - als „Temperaturausgleicher“ besonders wichtig. ![]() In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Hallo HDE,
ich möchte ja auch nicht die Außenluft in die Bodenplatte speichern, sondern warme Luft aus dem Innenbereich einlagern. Ich habe hier im Forum erfahren, dass manche Holzriegelpassivhäuser an sonnigen Wintertagen und bei nichtbeschatteten Fenstern Temperaturen bis zu 28 Grad bekommen. Diese Übertemperatur könnte ich in der Bodenplatte über Umluft einspeichern und damit die Lufttemperatur im Haus bei voller Sonneneinstrahlung senken.Das ist meine Intention |
||
|
||
Luft mit zB 25°C hat 1,184 kg/m3
Wenn du jetzt 200m3 umwälzt und 10K Wärme entziehen willst, dann sind das mit einer Wärmekapazität von 1,005 Joule/kg*K 2380Joule also fast nix...wenn ich da jetzt Richtig denke |