|
|
||
das billigere würde ich nehmen
die statischen anforderungen müssen ja beide erfüllen. mehr muß die platte ja auch nicht können, denk ich mal. |
||
|
||
Standartausführung - Sollte man keine statische Berechnung brauchen würde ich mich für Stahlfaserbeton entscheiden. Also die Ausführung in Stahlfaserbeton 25 cm stark mindestens 30 kg und max. 35 kg Stahlfasern / m³ Beton.
Die Ausführungsbeschreibung schaut bei mir so aus. Es handelt sich um eine Kellerbodenplatte. -Sauberkeitsschicht: Herstellen und liefern Geoflies und Rollschotter unter der Bodenplatte Stärke: 20 cm. -Bodenplatte 25 cm Herstellen einer 25 cm starken Bodenplatte. Inkl. Beton C 25/30 B2, Bewehrung (2 x AQ 55), Anschlussbewehrung für Kelleraußenwände und Plattenabschalung. Bodenplatte wird mit 10 -15cm vorspringend ausgeführt. Alternative Stahlfaserbeton! Bedingt durch die Stahlfasern werden die Risse besser verteilt und der Beton erreicht eine höhere Duktilität. Die im Beton verteilten Stahlfasern sorgen auch für eine gleichmäßige Aufnahme der Schwindspannungen und halten so die Schwindrisse klein. |
||
|
||
Schwindrisse - Was bedeuten diese Schwindrisse? Können die über die Jahre hinweg größer werden, oder passiert das nur beim Trocknen des Betons?
Hat man die Schwindrisse auch bei der Variante, wo man den 2fach bewehrten Beton verwendet? Welche Wirkung hat dieses Geoflies? Wir planen auch noch eine 12 cm XPS Platte oberhalb des Rollschotters auflegen, als Wärmedämmung. Wie kann man sich das vorstellen? Sind das so Platten, wie für Fassaden mit 1.200 x 600 oder sind die größer oder werden in der selben Größe wie die Bodenplatte produziert? Lg Thomas |
||
|
||
|
||
- Platte aus Faserbeton in 20cm Stärke mit zusätzlicher Bewehrung mittels Baustahlgittermatten unter alle tragende Wände!!:
Ich habe mich schon gefragt warum Ihre Baufirma eine zusätzliche Bewehrung einbauen will aber da Sie 12 cm XPS-Platte oberhalb des Rollschotters geben verstehe ich das Ihr Baumeister einer XPS-Platte nicht ganz traut und sich deswegen zusätzlich absichern will. Das gibt den Eindruck dass das ein guter Baumeister ist. -Was bedeuten diese Schwindrisse? Das sind ganz feine Haarrisse die praktisch unvermeidbar sind. Sie entstehen durch chemische und physikalische Zusammenhänge. Solche Schwindrisse kommen am häufigsten vor wo der Beton zweifach bewehrt ist. Damit die Anzahl und Größe der Schwindrisse in der Toleranz des Hochbaus bleibt verwendet man einen Verdunstungsschutz. Diese Risse entstehen in den ersten paar Stunden während der Beton trocknet und sollten diese Risse im Laufe der Bauphase größer werden wäre das ein großer Baufehler. - Welche Wirkung hat dieses Geoflies? Der Geoflies dient dazu dass sich der Rollschotter nicht mit der Erde vermischt. Besser gesagt er dient dazu dass der Rollschotter nicht im Laufe der Zeit in die Erde verschwindet. Die XPS-Platten müssen für diese Art von Einbau zugelassen sein und die Maße betragen 125 cm x 60 cm oder 120 cm x 60 cm kommt auf den Hersteller drauf an. LG |
||
|
||
Hallo - Hi Thomas,
soweit ich weiß, muss zwischen den XPS-Platten und der Bodenplatte auch noch eine PE-Folie verlegt werden, solltest fragen ob das eh auch dabei ist. lg johannes |
||
|
||
Hiich bin da noch eher der "altmodische" Typ der meint:
In den Beton gehört eisen Ein Ziegel sollt tragen eine Dämmung sollt dämmen ... ein Dach sollte "steil" sein (der winkel der neigung gibt die jahre der haltberkeit ohne sorgen an) Schalter sollten einfach Schalten und kein Gehirn brauchen und die Luft kommt durchs Fenster und die Lebensenergie durch die Wand. ich halte am bau nicht so viel von neuartigen erfindungen :) bei sachen die man nur schwer oder garnicht mehr verändern kann und wo die gefahr besteht dass in zehn jahren hohe reperaturen anfallen... aber das ist meine persönliche meinung beim hausbau und soll bitte keien Diskussion auslösen! also ich bin für die Variante mit Gittermatten lg! |
||
|
||
!!! - super Statement!!!
stimmt ich voll und ganz zu! ![]() |
||
|
||
Wieso...macht man eigentlich unter die XPS Platten keine Sauberkeitsschicht mehr?
War doch bis vor kurzem "state of the art"... |
||
|
||
@max099 - hängt wohl von der Bodenbeschaffenheit ab. Bei uns war nach dem Kelleraushub trockener, harter Lehmboden, da wäre eine Sauberkeitsschicht nur Geldverbrennung gewesen.
D.h. wir haben direkt auf den Lehmboden eine Vliesschicht und dann gleich die XPS-Platten draufgelegt. Mein Cousin hatte gatschige Erde, der hat eine Sauberkeitsschicht gemacht. |
||
|
||
@altenberg - Das heißt, Ihr habt auch auf die Rollierung verzichtet? Wie habt Ihr das mit dem Planum hinbekommen? Hat der Erdbauer so genau ausgehoben? |
||
|
||
diverses - Hi.
Was ist eine "Sauberkeitsschicht"? @Johro: Heißt das es werden zwei lagen PE-Folie verwendet? Eine unter und eine über der XPS Platte? @ AndiBru: Wo meinst du sollten in 10 Jahren Reperaturen entstehen? Durch die XPS Platte oder den Faserbeton? Ich finde das mit der XPS Platte auch merkwürdig, da da ja ein ganzes Haus darauf lastet. Kann ich mir noch nicht so ganz vorstellen. Andererseits der Gedanke einer guten Wärmedämmung ist auch nicht schlecht. @ Altenberg: habt ihr keinen Rollschotter unter der XPS-Platte aufgebracht? Lg Thomas |
||
|
||
Hallo - das XPS hält schon, wurde schon öfters siskutiert, die Folie sollte soweit ich weiß zw. Beton und XPS sein. wo hast du eine zweite Folie? wir haben unter dem XPS auch Schotter, muss man natürlich begradigen, damit die Platten halbwegs gut aufliegen. lg johannes |
||
|
||
Folie - Ah ok.
Ich dachte, die Folie ist ober dem Schotter, wie wenn man keine XPS Platten verwenden würde. Aber das macht schon Sinn, dass die erst oberhalb der XPS Platten verwendet wird. Lg Thomas |