wir haben ein Hanggrundstück und wollen dieses zumindest ein bisschen begradigen, sodass wir die Doppelgarage (ca. 50 qm) auf einem höheren Niveau bauen können und so die Steigung der Zufahrt verringern.
Nun stehen wir vor folgenden beiden Alternativen:
Alternative 1:
Aufschüttung Grundstück (verdichtetes Material) um ca. 1,5 - 2,0 Meter im Bereich der Garage mit anschließender Errichtung der Bodenplatte für die Garage darauf.
Alternative 2:
Aufmauerung/Frostschürze der 1,5-2,0 Meter auf gewachsenem Boden und darauf Errichtung der Bodenplatte für die Garage.
Was würdet ihr mir raten (hinsichtlich Statik, Kosten, etc.).
Ich habe ja mein gesamte bebaute Fläche verdichtet mittels Schotterbruch und das funktioniert sehr gut.
Allerdings sind die Kosten nicht viel geringer als bei Alternative 2. Alternative 2 könntest dann um einen Erdkeller erweitern, oder Schuppen für Geräte etc. Somit könntest mit 2-3k Mehr Aufwand einen hochwertigen Lagerraum schaffen.
600m³ Schotterbruch liefern alle 20cm verdichten kostet etwa 18.000 Euro brutto. Du wirst etwa 150 - 200m³ benötigen inkl. Schüttkegel etc.
Aushubmaterial sollte ich genug haben. Die Frage die sich mir stellt ist, ob das Aushubmaterial für die Verdichtung statisch ausreichend ist oder ob nicht besser Schotter verwendet werden soll?
Ich ging bis dato davon aus, dass eine Verdichtung eher kritisch ist und die Gefahr besteht, dass sich die Platte (inkl. Garage) evtl. in Bewegung setzt und somit Risse entstehen. Die Verdichtung würde mir auf alle Fälle günstiger kommen. Das angrenzende Haus würde ich unterkellern.
Macht man bei sowas nicht ein streifenfundament in den gewachsenen boden? Ist zumindest bei mir so, ich schütte auch auf um auf strassennivau zu kommen
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.