|
|
||
Kommt darauf an wer die Mehrkosten für den "Winter" Beton trägt. Ich glaube ab 1.Nov. gibt es immer einen Zuschlag (aufgrund Beimischung für den Beton sowie Heizkosten für die Zementwerke). Beachtet aber das ihr WU Beton bekommt, dann ist die Gefahr von Frostschäden über den Winter geringer.
Falls ihr mit Bauherrenmithilfe baut und wenns die Baufirma ohne Mehrpreis macht und ihr ohnehin startklar seit - warum nicht. Dann braucht ihr nächstes Jahr weniger lange durchgehend Urlaub. BG |
||
|
||
@ jepetto naja ob die Bodenplatte jetzt vorgeschoben wird oder nächstes Jahr beim "echten" Baubeginn gemacht wird ist zeitlich wohl kein großer Gewinn.
Das erste was mir aber auch gleich in den Sinn kam sind die Mehrkosten für den "Kältezuschlag". Den würde ich nicht übernehmen und ansonsten eben bis nächstes Jahr warten sehe da keinen großen Handlungsbedarf für den Bauherren wie es scheint .... Die Beweggründe des Baumeisters sind da eher die Frage, vermutlich noch heuer ein bisschen Auslastung mitnehmen? |
||
|
||
Wir bauen auch gerade und werden im Dez wohl die letzte Decke (über OG) bekommen. Bei einem guten GU Anbieter mache ich mir da keine Sorgen... LG Andreas ![]() |
||
|
||
|
||
Wenns ein FTH FTH [Fertigteilhaus] werden soll dann macht Bodenplatte noch Heuer schon Sinn da die FTH FTH [Fertigteilhaus]-Produzenten meist erst mit der Produktion beginnen wenn Sie die Fundamentplatten nachgemessen haben. |
||
|
||
Bodenplatte im Dezember ist kein Problem.
Und der Winterzuschlag fällt normalerweise eher gernig aus. @Jepetto: Warum soll ein WU Beton vor Frostschäden Schützen??? Eher sollte man auf die richtige Expositionsklassen achten. Der "WU" Beton oder besser gesagt, die Weisse Wanne entsteht erst nach entsprechender Statischer Auslegung zur minimierung der Rissbreiten und somit der Eindringtiefe des Wassers in den Beton. |
||
|
||
Man kann und sollte den Beton abdecken. Hab ich auch gemacht, da ich ende November betoniert habe. Z.B. kannst das mit Beton Abdeckbahnen machen (lassen) --> Beispiel: http://www.wego-systembaustoffe.de/unsere-sortimente/bodensysteme/folienbahnen/bahnen/bautenschutzbahnen/betonabdeckbahnen |
||
|
||
wir hatten auch im November betoniert, ohne abdecken, war kein Problem die Platten sind schön geworden. |
||
|
||
@dommas
Bin bzgl. Abdecken auch schwer am Überlegen. So richtig gute Begründungen, warum man das machen sollte, habe ich aber bis jetzt noch nicht gefunden. Was war dein Beweggrund? |
||
|
||
![]() |
--> Das habe ich auch nirgends geschrieben ||
|
||
Danke für das ganze Feedback, nach einigem Hadern von unserer Seite haben wir uns entschlossen das Projekt noch im Dezember durchzuziehen. Ich habe auch eine schriftliche Bestätigung das wir den Winterzuschlag nicht übernehmen müssen.
Mal sehen wie's ausgeht. Lg |
||
|
||
Ich habe wegen des möglichen Nachtfrostes abgedeckt. Steht auch in irgend einer Önorm oder DIN dass abgedeckt werden muss wenn Frostgefahr besteht!?
Außerdem sollte der Beton so langsam wie möglich trocknen. |
||
|
||
@dommas
Das mit dem langsam trocknen verstehe ich. Aber wir haben bereits vor 2 Wochen die Platte fertig gemacht und sollte daher bis zum Wintereinbruch kein Problem mehr aus diesem Punkt haben. Was genau bringt es gegen Nachfrost bzw. was ist die Gefahr - weiß(t) jemand(du) mehr dazu? Meine bisherigen Begründungen waren leider nur Aussagen wie "Schaden tuts net", aber richtig erklären was passieren kann wenn ich sie übern Winter nicht abdecke hats mir keiner können. |
||
|
||
wenn die platte trocken ist dann ist der frost logischerweise egal, da es keine risse geben sollte in denen wasser tief genug eindringen konnte. wenn sie noch nicht trocken ist und es gefriert das wasser, dann platzt natürlich der beton auf, zwar nur oberflächlich aber auch das wird wohl nicht gewollt sein.
ob das abdecken einer getrockneten platte was bringt kann ich nicht beurteilen, es fällt mir kein grund ein. |
||
|
||
@gwieser
Danke für die Info, hab mir eigentlich ähnliches gedacht! |
||
|
||
Ich habe natürlich eine "frische" Bodenplatte gemeint. Direkt nach dem Betonieren abdecken. Nach 2 Wochen brauchst nix mehr abdecken ![]() |
||
|
||
Hallo Housedog,
du hast einmal mit Romberger geliebäugelt - ist daraus was geworden ? Bzw. wahrscheinlich bist du mittendrin im Rohbau. Wo baust du genau in OÖ ? Kann man dir PN schicken ? Gruß Wald |
||
|
||
Die Sache hat sich wahrscheinlich schon erledigt, aber das "trocknen" ist ein aushärten vom Beton - mit einer chem. Reaktion, die Formel dazu bitte googeln - auf alle Fälle bei dieser Reaktion entsteht Wärme, und diese Wärme wird besser "gehalten" wenn die Platte abgedeckt ist. Schlimmster Fall - der Beton friert vor einer Mindestfestigkeit - sprich das Wasser wandelt sich in Kristalle um, und das ist nicht gut...
Aus diesem Grund gibt es auch verschiedene Zementsorten, die bei sehr, sehr massigen Bauteilen verwendet werden, damit die Kerntemperatur im Sommer nicht zu hoch steigt. |
||
|
||
Hallo,
ja die Bodenplatte ist mittlerweile erledigt. Die Temperaturen im Dezember waren ja in OÖ fast schon mediteran ![]() Abgedeckt wurde die Platte nicht. @wald2014 Ja ich baue mit der Firma Romberger, PN sind schon freigeschalten. |