« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte, Randschalung für Faule

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Carlos16
15.3. - 1.4.2016
16 Antworten 16
16
Hallo liebe Forumsmitglieder,
wer schon mal auf dem Bau gearbeitet hat weiß, dass Randschalungen ganz schön Arbeit machen. Wie könnte man das bei einem (nahezu) Passivhaus vereinfachen?
Bei all meinen Internetrecherchen ist mir nur diese Methode aufgefallen:


2016/20160315151348.JPG

2016/20160315494685.JPG

aber viell. gibt's ja noch was Besseres?

Der Aufbau bei mir wäre auf einem ca. 50cm kapillarbrechenden Kiesposter ca. 30cm verdichteter 1:1,3 Schaumglasschotter (SGS), Untergrund schwach schluffiger weitgestufter Kies. Dann 25cm WU-Beton, unten Faserzementabstandhalter 3cm, untere Bewehrung, dann Schlangen-Abstandhalter, darauf Trägermatten aus 3mm Stahldraht für die FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre 16/2mm, dazwischen 4-Punktstützen auf denen die obere Bewehrung in 1 bis 2cm Abstand ruht, Fazit: >> beim Betonieren kein Streß, da niemand auf die empfindlichen FBH FBH [Fußbodenheizung]-Rohre steigen kann.

Zwecks Frostschürze ragt der SGS ca. 70-80cm über die Randschalung hinaus. Die Herausforderung ist nun: was ist zu tun damit die Randschalung nicht verrutscht? evtl. hinter der Faserzement-Randschalung Stabstahl reindonnern?- und zweitens läßt sich der SGS so plan verdichten, dass der Fertigbeton später absolut waagrecht über der Oberkante Faserzement abgezogen werden kann, also mit einer akzeptablen Höhendifferenz von allenfalls 1-2 cm? Die Oberfläche sollte dann mit Flügelglätter geglättet werden. Auf die dann hoffentlich glatte Oberfläche soll dann eine Silent-Energy-DS Dämmunterlage 1,5mm kommen (Polyolefine mit Gesteinsmehl) darauf Mosaikparkett 11cm schwimmend verlegt.

Die Bodenplatte hätte folgende Ausmaße:


2016/20160315739528.JPG

Am Rand der Bodenplatte soll mit Holzbeton-Schalsteinen (integrierter XPS-Dämmkern 17,5 und Betonkern 12cm) aufgemauert werden.
Ist das realistisch so, oder wird das so nichts?

Für Eure Vorschläge wäre ich sehr dankbar.

Gruß Carlos16

  •  habreli
17.3.2016  (#1)
Ich habe ein Passivhaus gebaut. Mit einer Bodenwanne aus XPS. Dort wurde dann einfach der Beton reingefüllt.


1
  •  GeorgL
18.3.2016  (#2)
Glasschaum Randdämmschalung - Bei meinem Haus werde ich dieses Detail mit Randdämmschalung aus Glasschaumplatten ausführen. Einfach mal danach googeln. Bei deinem Detail benötigst du wesentlich mehr Glasschaumschottet für die Frostschürze als dich die RDS kostet.Lass dich allerdings nicht von den Listenpreisen irritieren, die sind wie bei allen Baustoffen Fantasie... die Drainage Rundum führe ich dann mit herkömmlichem Schotter aus. Die Verarbeitung des SGS bezüglich Ebenheit ist ltr. BM kein Problem.

1
  •  bape
18.3.2016  (#3)

zitat..
Glasschaum Randdämmschalung


Mich würde der Kostenvergleich von etwa 61 m Glasschaum Randdämmschalung gegenüber etwa 20m³ Glasschaumschotter für die Frostschürze bei diesem Projekt hier interessieren.
Wenn ich die Preise in der Fachhandelspreisliste im Verhältnis zueinander betrachte ist die Randschalung rund 3,8 mal so teuer!!!
Reale Endpreise wären interessant.Wäre es möglich Deine hier anzugeben?

1


  •  GeorgL
19.3.2016  (#4)
Kosten - Kann ich raussuchen. Was es billiger macht ist die arbeitsersparnis ggü einem herkömmlichen Detail. Einschalen, ausschalen, Sockeldämmung kleben entfällt.
Bei deinem Detail sehe ich eine gewisse Schwierigkeit den Übergang SGS zu XPS Wärmetechnisch einwandfrei hinzubekommen.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
19.3.2016  (#5)
@Carlos16 - Dieses System kenn ich nur als Deckenrandschalung - welche am Betonkranz mittels Bauschaum bzw Kleber fixiert wird.
Wie geht das hier? Mittels Draht an der Bewehrung?
Alleinig hinstellen wird ned halten, irgendwas brauchst trotzdem noch.

1
  •  bape
19.3.2016  (#6)
Ich nehme an dieses System:

http://www.glapor.de/anwendungen_de.php?wpf_ref_id=64

Mich persönlich würde der Kostenvergleich (auch inklusive Arbeit) interessieren,da ich bei mir mit Frostschürze 270m³ Schaumglasschotter benötigen würde.
Es gibt ja auch eine Randdämmung von Foamglas: Perisave.
(Achtung die erröten nicht mal vor Scham wenn Sie Dir den Preis nennen emoji).

1
  •  Carlos16
25.3.2016  (#7)
Bodenplatten-Randschalung - Erstmal besten Dank für Eure Beiträge, war eine Woche unterwegs, desh. erst heute die Antwort.

GeorgL meinte

zitat..
Kosten

: mit Glasschaumplatten ausführen, die Breite der GSP bei Glapor ist lt. Datenblatt 40, 60, 80cm, bei der Dicke gäb's auch 60mm wie bei meiner XPS-Schalung. Die rein rechnerischen Kosten dafür wären bei 60m Bodenplattenumfang mit €423,00 exakt die gleichen (falls die bei http://www.energie-experten.org/bauen-und-sanieren/daemmung/daemmplatten/schaumglasplatten.html angegebenen Preise stimmen).
Mein favorisiertes Element der Fa. Holzmann-Rekord kostet je Meter € 7,-, also 60,5x7=423,50. Allerdings wüßte ich nicht wie ich mit den Breiten von den Glapor-Platten auf meine 25cm BP-Höhe kommen soll. Der Einfachheit halber will ich die Platten ja auf den verdichteten SGS draufstellen, dürften also allenfalls eine Höhe von 25cm haben.
Der Frostschürzen-SGS, den ich ca. 80cm über die Bodenplatte hinausziehen will ≈15m3 = 15x45,-=675,-€.

zitat..
bautech


Dieses System kenn ich nur als Deckenrandschalung


Zur Befestigung hätte ich tatsächlich an eine Abspannung (Rödeldraht?) von einer Dübelschraube zur Bewehrung gedacht (auf meiner Zeichnung oben angedeutet zu sehen). Wenn ich die Elemente seitlich an der Nut zusammenklebe wird sich - so hoffe ich - die entsprechende Festigkeit schon ergeben v.a. wenn man seitlich zur Abstützung alle paar Meter noch ein paar Stangen Stabstahl verwendet.

zitat..
bape

zitat..
bape schrieb: Kostenvergleich


Bezügl. der Kosten hätte ich so gerechnet, bei Bodenplatte 135m2:
Geotextil 250m2 250,-,
SGS mit Frostschürze 57m3 = 2565,-,
PE-Folie 250m2 = 50,-
Randschalung s. 1.Beitrag, 61m je m 7,- = 427,-
Dübelschrauben 150 St. 30,-
Rödeldraht 20,-
Rundstahl 30x1m 55,-
-----------------------------
Summe 3367,- € für Dämmung unter der BP und mit Randschalung der BP

die Bodenplatte selbst hätte ich so gerechnet:
Bewehrung mit Q257 Baustahlmatten 2x, +Verstärkungen u Abstandhaltern ca. 2000,- (eher weniger)
Beton 32m3 à 120,- =3840,-
-----------------------------
Summe 5840,-

eingebaute FBH FBH [Fußbodenheizung]:
Rohre 16/2 420m = 265,-
Trägermatten 3mm = 350,-
Kabelbinder od. Rödeldraht = 20,-
-----------------------------
Summe 585,-

der Vollständigkeit halber:
Fundamenterder + Blitzschutz (bis zum First gerechnet): = 650,- €
---
Ergäbe also eine Gesamtsumme von ca. 10500,-€

Arbeitslohn 2 Helfer =1000,- (+ ich selbst)
1 Tag "Betonspezialist" mit Maschinenleihe: Flaschenrüttler, el. Betonpatsche, Flügelglätter = 1000,-
---
Summe mit Arbeitslohn 12500,- €

Was meint Ihr zu meiner Rechnung, realistisch?



1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
26.3.2016  (#8)

zitat..
Carlos16 schrieb: der Vollständigkeit halber:
Fundamenterder + Blitzschutz (bis zum First gerechnet): = 650,- €


Den Erder wirst aber bei dieser Bauweise als Ringerder, außerhalb des Fundaments, ausführen müssen...

1
  •  bape
27.3.2016  (#9)

zitat..
Carlos16 schrieb: SGS mit Frostschürze 57m3 = 2565,-,


45 € für den m³ SGS ist ein toller Preis.(den hätte ich auch gerne emoji)
Ich schaffe das nur ohne Fracht und ohne Mwst.

zitat..
Carlos16 schrieb: Fundamenterder + Blitzschutz (bis zum First gerechnet): = 650,- €


Wie willst Du den Fundamenterder bei Deiner vollisolierten Bodenplatte ausführen?

Ich kann mir noch nicht ganz vorstellen wie die Randschalung ohne Aussenabstützung beim Betonieren wirklich gut halten soll.
Ich persönlich mache über dem SGS eine Magerbetonschicht( darauf wird noch eine Lage geflämmt).
Das wäre dann eine gute Befestigungsmöglichkeit für deine Elemente.
Aber das kostet.
Übrigens wäre deine schwache Randdämmung für eine thermisch aktivierte Fundamentplatte eine ordentliche Wärmebrücke!!



1
  •  Carlos16
1.4.2016  (#10)

zitat..
gloitom schrieb: Den Erder wirst aber bei dieser Bauweise als Ringerder, außerhalb des Fundaments, ausführen müssen...


klar, was ausserhalb des Betons ist natürlich in V4A Edelstahl.

zitat..
bape schrieb: 45 € für den m³ SGS ist ein toller Preis


bei VERISO möglich

zitat..
bape schrieb: Randschalung ohne Aussenabstützung


Nun ja eine Außenabstützung denke ich wird man schon brauchen, nur erhoffe ich mir, dass diese mit viel weniger Arbeit und Akkuratesse ausgeführt werden muss, da ja die Orientierung durch die exakt zusammengefügten Randschalungselemente vorgegeben ist, die ja über Dübelschrauben an der Bewehrung befestigt sein soll.
O.k., die Randdämmung ist mit 6cm nicht sehr überzeugend, aber das könnte ja frei gewählt werden (6cm wäre Konfektion), eine breitere Perimeterdämmung wäre ja auch stabiler.

Dass Deine Konstruktion hält will ich Dir gerne glauben, aber der Aufwand ...

1
  •  Fernmelder
1.4.2016  (#11)

zitat..
Carlos16 schrieb: SGS mit Frostschürze 57m3 = 2565,-,


Ich glaube du hast dich da verrechnet - komme auf ca. 70m³ (70cm Überstand x 40cm Höhe)
Wir haben den Glasschaum ebenfalls ca. 70cm über die Bodenplatte geführt, die Abschalung der Bodenplatte wurde mit 30cm Alu- Schaltafeln gemacht.
Die halten richtig gut zusammen wenn sie mit den Klammern verbunden sind und zusätzlich wurdenb die mit Kantholz zum Erdreich hin abgestützt.

1
  •  alpenzell
  •   Bronze-Award
1.4.2016  (#12)

zitat..
Carlos16 schrieb: bei VERISO möglich


sag mal carlos16 wo wohnst du? Liefert veriso denn nach österreich, bzw. wie sieht der Vertrieb aus?
LG und danke

1
  •  Carlos16
1.4.2016  (#13)

zitat..
Fernmelder schrieb: du hast dich da verrechnet - komme auf ca. 70m³


Schaumglasschotter hatte ich nur 30cm (auf 23cm verdichtet) gerechnet mit ca. 80cm Überstand gibt 56,25m3.
Habt Ihr das mit der Schalung selbst gemacht? Alu-Schaltafel geliehen? was kostet das?

1
  •  Carlos16
1.4.2016  (#14)

zitat..
alpenzell schrieb: sag mal carlos16 wo wohnst du? Liefert veriso denn nach österreich


Wohne in Süddeutschland, denke, dass die auch nach Österreich liefern. Zwischen ihrem nördlichsten (bei Flensburg) und südlichsten Auslieferungsdepot = München liegen 1000km, da werden sie doch die paar km nach Österreich auch vollends schaffen.

VERISO:
http://www.veriso.de/preise.html

41 – 69 m³ 46,00 €/m³ Fracht:7,50 €/m³, ab 70m3 wohl nochmal billiger.
Lose als Schüttgut oder in BigBags ab Werk

1
  •  Fernmelder
1.4.2016  (#15)
Die Schalung war von der Baufirma, die wurde dann auch gleich für die Kellerwände gebraucht.

Geocell gibt 30cm als fertige Einbauhöhe an, deswegen habe ich mit 40cm Schütthöhe gerechnet und 1,3 als Verdichtungsfaktor

1
  •  bape
1.4.2016  (#16)

zitat..
Carlos16 schrieb: bei VERISO möglich


Ich kenne die Preise von Veriso.Veriso liefert nach Österreich.Vergisst Du nicht die Mehrwertsteuer?
Mein günstigstes Angebot(nicht Veriso) liegt bei 45€ inklusive Mwst.
Für die Fracht aus Deutschland kannst Du etwa 750 € pro Schubboden-LKW(max.92 m³) veranschlagen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Glasgeländer - klar oder Milchglas?