« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte selbst erstellen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  stefanstahl
27.2. - 3.3.2014
13 Antworten 13
13
Ich bitte um Anwort auf meine Frage :
Ist es möglich das Betonieren der Bodenplatte meines Hauses in mehrere Abschnitte d.h. auch Tage zu erledigen ? Der Grund ist, das es eventuell nicht möglich ist Fertigbeton zu verwenden, da die Zufahrt zum Grundstück schwierig ist. Größe der Bodenplatte ca.90 qm. Dadurch muss der Beton per Hand bzw.Betonmischer angemischt werden und ich weiss nicht wieviel Helfer und Betonmischmaschinen ich auftreiben kann.

  •  noesro
  •   Silber-Award
27.2.2014  (#1)
Wie willst du den das ganze Baumaterial zur Baustelle bringen lassen, wenn die Zufahrt mit einem Betonmischer nicht möglich wäre? Selber machen kannst du alles, jedoch bitte mit Hilfe einer Fachmann, nicht dass ein Kanalrohr vergessen oder falsch gesetzt wird usw.
Es gibt sicher noch 5m³ Betonmischer, die kommen sicher auch auf schmale befestigte Wege mit ca. 220cm Breite...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.2.2014  (#2)
wie lang ist die zufahrt? vl. auf der strasse aufstellen und mit einer betonpumpe nach hinten pumpen?
ich würd mir das mit selbst mischen über mehrere tage hinweg sehr gut überlegen...

1
  •  johro
  •   Gold-Award
27.2.2014  (#3)

zitat..
stefanstahl schrieb: Ist es möglich das Betonieren der Bodenplatte meines Hauses in mehrere Abschnitte d.h. auch Tage zu erledigen ? Der Grund ist, das es eventuell nicht möglich ist Fertigbeton zu verwenden, da die Zufahrt zum Grundstück schwierig ist.


wie atma schon schrieb, die haben ja auch Kräne, Schläuche und Pumpenemoji , wie weit liegt denn die Bodenplatte innerhalb?

1


  •  juergenj
  •   Bronze-Award
27.2.2014  (#4)
ich möchte diese frage etwas anders beantworten.

Während des Betonieren mittels Betonpumpe habe ich mir oft gedacht: "alter Schwede, wie haben die das früher gemacht, leck mich doch am A****"!!!!!!
Da kommt so eine Unmenge Beton heraus, das wäre händisch zu mischen ein Wahnsinn!!!!! (heutzutage!!)

Ich habe meine Attikaaufmauerung über der Garage mit Mischmaschine betoniert. 4 Mann 5 h. ca. 1,5 m³
Prost Mahlzeit sag i nur

1
  •  fateish
  •   Silber-Award
27.2.2014  (#5)
im zuge meiner gartenmauer haben wir überlegt, einen mischer mit kranarm kommen zu lassen - die längste überbrückbare distanz wären 40m gewesen. dass sollte sich ausgehen, oder? und die platte ist in 1h erledigt, ab einer gewissen menge verlangen manche gar nix extra...

lgc

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
27.2.2014  (#6)
ich habe auch einen schwierigen Standort - dazu kam eine Betonpumpte mit einem 40m langen Arm und für die hinterste Ecke wurde sogar noch eine 6m Verlängerung dazu gehängt. Keine Ahnung wo da die Grenze ist hinsichtlich Verlängerungen... v. wird es Bautech wissen... Grundsätzlich wie bereits erwähnt, kommt da noch "etwas" Material hinterher - wie ist das gelöst?

1
  •  kalki80
27.2.2014  (#7)
Mach gleich eine befestigte Zufahrt! - Wenn du mal Ziegel od. Fertigteile bekommst, brauchst du diese sowieso! Daher mein Vorschlag:
- Humus und Erde weg vom "Weg"
- Bruch liefern lassen mit Bagger verteilen und mit einer Walze drüber! --> Super Unterbau!
Ich muss natürlich vorwegnehmen, dass ich die Gegebenheiten bei dir nicht kenne. Wenn es eine Siedlungsstraße ist, sollte das sowieso die Gemeinde machen. lg,

1
  •  gudrun
27.2.2014  (#8)
@stefanstahl - wenn der Betonmischer nicht zufahren kann, dann kanns der Kipper auch nicht. Wer bringt dir dann die ca. 25 m3 Betonschotter und den Zement ????
Vergiss 25m3 Beton selber zu mischen - Riesenaufwand - schlechtes Ergebnis !

1
  •  bautech
28.2.2014  (#9)
Betonpumpe und Verlängerung - Prinzipiell sind der Pumpe mal mechanische Grenzen gesetzt, diese ist von der Größe des Geräts abhängig.
2 der genannten Verlängerungen mit 3-5 Metern kann man ankoppeln, dann wirds schon spannend.
Einerseits schaffts die Pumpe auch nicht ewig weit, den Beton durch einen Schlauch zu pumpen, weil der Gegendruck irgendwann zu hoch wird.
Andererseits mußt mit dem Schlauch auch hantieren. Bei den Verlängerungen wirds immer schwieriger, denn die frei hängende Leitung entwickelt ein gewisses Eigenleben, dem man manuell entgegenwirken sollt, um den Beton nicht vollkommen unkontrolliert ins Fundament einzubringen...

Wenns so eine schwierige Erschließung sein sollt - was spricht gegen einen Kran mit Betonkübel? Und für die anderen Materialien kann man den dann auch gleich verwenden... ist halt wieder ein Preistreiber mehr!

Selber mischen is in diesen Dimensionen sinnbefreit, außer man hantiert mit Zwangsmischern auf Traktoren und transportiert den Frischbeton mit Dumpern etc...

ng

bautech

1
  •  stefanstahl
28.2.2014  (#10)
zu Bodenplatte selbst erstellen - Vielen dank für die guten Ratschläge, die sich aber nur auf die Möglichkeit für Nutzung eines Fertigbetons beziehen. Ich wollte wissen, ob man überhaupt die Bodenplatte in mehreren Einzelschritten gießen kann, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.
Nochmal zum Grundstück, es handelt sich um ein Hanggrundstück in bergigen Gebiet im Ausland. Natürlich prüfe ich noch, ob mir der Fertigbeton geliefert werden kann.

1
  •  bautech
28.2.2014  (#11)
Mit was magst denn mischen?
Zwangsmischer (ca. 0,5 m3 Inhalt), mit Frontlader oÄ füllen und mit Dumper verführen - dann ja!

Das wären alles kleine Geräte, mit denen solltest zumindest hantieren können...

Wennst drauf raus willst, mit 3-4 Mischmaschinen auf 3 Tage verteilt zu mischen - ich würds nicht!
Du hast nunmal die Fugen (Übergang von den Arbeitstagen), die Konsistenz is ned gleichmäßig, Regen oder Schlechtwetter haut Dich wieder zurück und beeinflußt die (halbwegs) gleichmäßige Trocknung nochmal negativ...

Gehen tuts sicher, aber mit Riesenaufwand!

ng

bautech

1
  •  nichtraucher
28.2.2014  (#12)

zitat..
stefanstahl schrieb: Ich wollte wissen, ob man überhaupt die Bodenplatte in mehreren Einzelschritten gießen kann, ohne dass es zu Qualitätsverlusten kommt.


Es gibt zahlreiche Fugendichtbände aber einen wasserundurchlässigen Beton bekommen Sie mit dem händischen mischen sicher nicht.
Im Fall dass Sie keine wasserundurchlässige Bodenplatte benötigen würde ich unter allen tragenden Wänden Streifenfundamente machen. Im Notfall kann man diese Fundamente problemlos am nächsten Tag weiter betonieren.
Wählen Sie diese Variante benötigen Sie keine 25-30cm starke Bodenplatte da 10-15cm vollkommen ausreichen. Früher haben die Leute auch Häuser gebaut und bestimmt nicht alles in einem Tag fertig betoniert doch die Häuser stehen heute auch noch.
Haben Sie überlegt den Beton mit 2-3 Traktoren auf die Baustelle zu transportieren?

1
  •  rastoka
3.3.2014  (#13)
Es gibt Betonpumpen mit unterschiedlichen Armlängen. Die Pumpe kostet ungefähr €400,- je nach Grösse der Betonpumpe. Falls der Arm zu kurz ist, wird er mit Schläuchen verlängert.
Cemex
Wopfinger
Baubeton
Das sind die gängisten Betonlieferanten die auch Betonpumpen haben. Einfach Angebot einholen und vergleichen.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wärmepumpe defekt! Was soll ich machen?