« Hausbau-, Sanierung  |

Bodenplatte / Stahlfaserbeton

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  Mario084
29.9. - 7.10.2013
3 Antworten 3
3
Hallo zusammen,

da in meinem Bekanntenkreis erst kürzlich wieder eine Diskussion gestartet wurde: Benötigt man bei einer Bodenplatte für ein EFH (normale Dimensionen, ca. 150 m2 Wohnfläche) bei einer 30cm starken Fundamentplatte zusätzlich Eisenbewehrung oder reichen hier 25 kg Stahlfasern pro m3 Beton?

Meine Baumeister in der Region bauen alle nur noch mit Stahlfaserbeton, ohne zusätzlicher Bewehrung. Auf Wikipedia liest man, dass die Stahlfasern die eigentliche Bewehrung sind...

Die Meinungen hier gehen sehr auseinander. Was ist eure Meinung?

LG

  •  Topper
1.10.2013  (#1)
Meine Meinung: lieber oldschool sprich mit Bewehrungsmatten. Würde mir beide Varianten anbieten lassen und dann entscheiden. Mit Eigenleistung bist du bei Matten wahrscheinlich günstiger.

1
  •  user813
7.10.2013  (#2)
Ich schließe mich Topper an, von den Stahlfasern profitiert nur einer, und zwar der der sie verarbeitet. Dir wird der ganz normale Preis eine stahlbewehrten Konstruktion verrechnet nur das Du eben keine bekommst. Jeder der nicht damit sein Geld verdient, wird davon abraten. Bin selbst Statiker und habe noch keinen vernünftigen Nachweis gesehen. Und damit meine ich einen der den Richlinien folgt und nicht den Werten vom Hersteller.

Mein Rat: lieber eine 25er bodenplatte und mit den gesparten 8m² Beton Eisen einlegen.

Grüße
user

1
  •  bautech
7.10.2013  (#3)
Bin da sehr bei user813 - es gibt noch keine Nachweismöglichkeit für Faserbeton, egal ob Stahl- oder Kunststofffasern!
Die Bewehrung liegt beim Stab- und Mattenstahl genau dort, wo Sie hingehört (hoffentlich), beim Faserbeton hast keine Gewähr, dass in benötigten Bereichen auch genügend Bewehrung vorhanden ist...

ng

bautech

1


Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Brand