|
|
||
HofiF, Erfahrung haben wir nicht aber wir sind jetzt in der Planungsphase und haben schon viel von Baumeistern und anderen Firmen diesbezüglich gehört.
Für die Fußbodenheizung, wenn überhaupt Parkett (weil Fließen die besten sind), dann nicht schwimmend verlegen sondern kleben, weil sonst viel Wärmeverlust. Bei FT-Firmen klebt angeblich niemand mehr, alles wird schwimmend verlegt. Wir wollen auf jeden Fall Parkett und kleben. |
||
|
||
holz? - ich schau auch grad nach böden und hab auch warmwasser FBH FBH [Fußbodenheizung]
wichtig ist nicht nur wie man ihn verlegt sondern auch das hozl ist wichtig! es soll wenig schwinden und mit kalt/warmunterschieden gut umgehen können. ein gutes holz dafür ist eiche/esche. ich verleg mir parkett in 1-stab optik bzw dielen vollflächig verklebt (marke tilo) schwimmend verleg ichs nicht wegen luft zwischen FBH FBH [Fußbodenheizung] und parkett und weil ich ca 40m² in einem verlegen will, da soll auch verklebt werden! |
||
|
||
..Suchfunktion bedienen, dies wurde schon des öfteren diskuitiert ! |
||
|
||
|
||
Das Parkett muss dünn sein, max. 11mm habe ich gehört, und keine Buche. |
||
|
||
@poziomeczka - wichtig ist dass er wärmeduchlässig ist, die dicke ist da nebensache!
ich hab 13mm eichen parkett auf meinem estrich liegen gehabt, der grad ausgeheizt wird, geht toll warm durch :) tilo eiche alin gebürstet falls es wen interessiert. |
||
|
||
bei FBH FBH [Fußbodenheizung] unbedingt verkleben, wie du in vielen Threads lesen kannst. Und auch das würd ich von einem Profi machen lassen. |
||
|
||
wir wissen, dass es besser ist parkett zu verkleben, - haben uns aber trotzdem dagegen entschieden. Bekommen aber nur in den Schlafräumen Parkett, sonst überall Fliesen. Wir waren direkt bei Weitzer im Schauraum wg. Beratung und Bestellung, uns wurde gesagt, dass schwimmend verlegter Holzboden nur länger braucht bis er warm wird, Wärmedurchlass ist dann aber der gleiche. |
||
|
||
das heizt gerade deinen estrich aus und hast bereits den Parkett verlegt? ![]() lg johannes |
||
|
||
nein, nur die bretter zum bemustern liegen drauf :D |
||
|
||
@kassandra - leider ist diese auskunft falsch. je größer der wärmewiderstand desto LANGSAMER geht die wärme durch - und nicht nur zeitverzögert wie gerne von verkäufern (leider auch hier im forum) behauptet wird.
siehe z.B. http://www.energiesparhaus.at/forum/24435_3 ich sage nur: wärm dich mal an einer thermoskanne auf ![]() lg nymano. |
||
|
||
@kassandra und nyamo - ja geb dir vollkommen recht nymano, luft ist ein guter isolator! |
||
|
||
@HofiF
Hallo, erst mal klare Antwort: JA, kleben. Bevor du überhaupt anfängst zu kleben mußt(!) du ein paar Dinge beachten. "Mußt" deshalb, da du andeutest es selbst zu machen. Also übernimmst du auch die Pflichten eines Professionisten! Solltest du diese mißachten und es kommt zu einer Reklamation, schaust du durch die Finger...!! 1. Welcher Kleber wird vom Parketthersteller vorgeschrieben? -zb: Klebertype (Elastikkleber, PU-KLeber,...) -zb: bestimmter Kleberhersteller 2. Ist deine Holzart vom Parketthersteller für FBH FBH [Fußbodenheizung] (hoffe Warmwasser u. nicht Elektro) freigegeben - manche schließen Buche/Ahorn/Exoten aus! 3. Aufheizprotokoll vom Heizungsbauer unterschrieben aushändigen lassen. Ausheizen ist nicht gleich Funktionsheizen!!! - (bei Zementestrich/Anhydridestr.) Dauert rund 3 Wochen 4. nachher Feuchtemessung (CM-Methode, von Fachfirma) - Messstellen des Estrichs protokolieren, sonst bohrt noch wer die Rohre an.... ![]() 5. Oberfläche testen (Ritzprobe...) 6. Richtiges Klima bei Verarbeitung 7. Heizplomben einbauen und im Plan festhalten wo sie sind 8. und und und Dies ist nur ein kleiner Auszug "deiner" Pflichten. Und da ist noch kein Quadratmeter verlegt! Dann kommen erst die Feinheiten des Parkettklebens selbst. Die Faktoren FBH FBH [Fußbodenheizung]+Kleben setzen schon - ohne jemanden nahe zu treten! - mehr Wissen und Können voraus als der Durchschnitts DIYer. Wie schon erwähnt, ein klares Ja zur Verklebung. Warum? Das hat auch viele Gründe die sich aus Müdigkeitsgründen heute nicht mehr ausgehen... ![]() LG wieli |
||
|
||
Ich wuerde den Boden schwimmend verlegen. Zwei Gruende: Fuehlt sich besser an (Geschmacksache) und ist einfacher zu entfernen, wenns Zeit fuer Renovierung in ein paar Jahren wird.
Das mit der Fussbodenheizung ist masslos uebertrieben. Wenn die paar Millimeter Folie zwischen Estrich und Holz solch eine Superisolierung sind, dann frage ich mich wieso man sowas nicht anstatt von mehreren Zentimetern EPS auf die Aussenwaende klebt... |
||
|
||
@nymano: wenn uns der Boden wirklich zu kalt werden sollte, erhöhen wir ganz einfach die Vorlauftemperatur.
Das Entfernen des geklebten Parketts sollte kein Grund für schwimmende Verlegung sein, dürfte man im ganzen Haus auch keine Fliesen verlegen, die kannst auch nicht besser entfernen. Außerdem wie oft wechsle ich den Parkett in den Schlafräumen? Wir sind beide 40, also wir wahrscheinlich nicht mehr und wenn ich mir die Arbeit nicht antun will, machts eben ein Fachunternehmen. Hatten vor einiger Zeit die Gelegenheit bei einem Bekannten den Unterschied zwischen geklebten und schwimmend verlegten Parkett zu testen (hat beides im Haus, warum auch immer), für uns hat sich der schwimmend verlegte einfach "weicher" angefühlt. Das ist unsere Begründung für schwimmend verlegt. Hätten wir uns im Wohnraum für Parkett statt Fliesen entschieden, würden wir ihn wahrscheinlich kleben (wegen den großen Flächen und natürlich auch wegen des Wärmedurchlasses), aber in den Schlafräumen ist dies unserer Meinung zu vernachlässigen. |
||
|
||
kleben - kleben, haben beide varianten im haus. schwimmend - es knackt immer, egal ob sommer od winter! klebend - kein geräusch weder im sommer od winter. fbh wird bei beiden mit gleichen vl temp gefahren - kein merkbarer unterschied. |
||
|
||
Richtig! so kann man es auch sehen und es für gut befinden ![]() |
||
|
||
@galore2112
dann frage ich mich wieso man sowas nicht anstatt von mehreren Zentimetern EPS auf die Aussenwaende klebt... ein blöder Vergleich. Erstens hast du bei der Aussenwand ca. 30 Grad Temperaturdifferenz also auch mehr Dämmstärke. 2mm Kork sind natürlich für die Wand nix, für einen Fußboden schon. Anders gefragt: würdest du auf deine Heizkörper 2mm Kork picken, weils eh wurscht ist???? Außerdem ist die Entfernung des Klebers keine Hexerei. @kassandra Frage: gibst du beim Autofahren auch etwas mehr Gas, weil du halt lieber mit angezogener Handbremse fährst?? |