|
|
||
y cool - aber....Werden also demnächst Häuslebauer im Möbelhaus braune Kartons mit "BoKlok"-Aufdruck aus Regal 18 bis 22 ziehen, ihren Kombi unzählige Male bis unters Dach mit Hausbauteilen beladen und den ganzen Krempel dann auf ihrem Baugrundstück zusammenschrauben? Was, wenn eine der vermutlich benötigten 2438 Schrauben fehlt?
hast du den grundriss? |
||
|
||
70 kWh/m²a bei einem Reihenhaus - sind beim heutigen Stand der Technik absolut unangemessen. Bedenkt man, dass bei einem Reihenhaus maximal 3 Außenwände beheizt werden müssen, lässt das schon Rückschlüsse auf die Qualität der Dämmung zu. Nur als Vergleich: wir schafften ohne größere Anstrengungen 28 kWh/m²a.
Ansonsten halte ich nicht viel von einem Haus eines Einrichtungsunternehmens. Häuser lässt man dann doch lieber von Fachmännern bauen. Ein Unternehmen, dass schon derart breit gefächert aufgestellt ist, ist für mich in den Einzelbereichen kein Spezialist mehr. Dementsprechend stehe ich der Qualität nicht sehr positiv gegenüber. |
||
|
||
nur das ein KfW70 Haus - mit ziemlicher Sicherheit keine 70kWh/m²a braucht. Den ein KfW Wert hat sehr wenig mit den bei uns gebräuchlichen EKZ-Wert zu tun. Hiermal ein Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Energiestandard#KfW-Effizienzhaus_70_.28EnEV2009.29
Übrigens, wenn man keine Ahnung hat sollt man einfach mal .... liebe Grüße Paul |
||
|
||
|
||
Danke Paul - Der Verbrauch des "Ikea"-Hauses kenne ich auch nicht. Die Einklassifizierung ist der KFW70-Standart. Denke aber auch, dass ein Mittelhaus durchaus weit weniger Heizenergie benötigt.
Zudem ist, wie bereits eingangs beschrieben, die Firma Bien-Zenker die ausführende Baufirma. Nicht gerade ein Traditionsbetrieb, aber doch sehr solide mit einer, meiner Meinung nach, interressanten Hybridwand (Ziegel und Holzständer mit Dämmung im Gefach). Ach ja, das Haus steht weder im Regal noch benötigt man 1000ende von Schrauben oder einen Inbus-Schlüssel. Und Teile fehlen sicher auch nicht. Grundrisse kann ich gerne mal per E-Mail zusenden. Muss aber erst mal welche einscannen. Viele Grüße, Alexander aus Wiesbaden |
||
|
||
Entschuldige Paul, - wenn ich den wirklich undurchsichtigen Dschungel deutscher Energienormen nicht durchschaut habe. Ich bin einfach vom Einfachsten ausgegangen, das darf man aber anscheinend als ÖNORM Verwöhnter nicht. Das ist ja wirklich ein Wahnsinn. Wie ist die Heizlast eines KfW70 Hauses in kWh/m²a zu definieren?
Ein Reihenhaus sollte mindestens um etwa ein Sechstel (wenn Eckreihenhaus) oder sogar um ein Drittel (wenn linke und rechte Hauswand angrenzend) weniger Heizlast aufweisen können, als ein von der Wohnfläche vergleichbares freistehendes Einfamilienhaus. Das heißt, um mit einem thermisch gut isolierten Haus aus dem Jahre 2010 mithalten zu können sollte der Primärenergiebedarf nicht mehr als, rechnen wir großzügig, 25 kWh/m²a betragen (bei keinem Eckreihenhaus eher 20 bis 22 kWh/m²a). Um die Vorteile einer Bien-Zenker-Wand (Ziegel-Holz-Verbund) mal unter die Lupe zu nehmen ( http://www.bien-zenker.at/hozimawa/hozimawa_start.html ): ad I) Die Wärmespeicherkapazität soll erhöht werden. Zu welchem Referenzwärmespeicher? Einem normalem Fachwerk? Dann vielleicht, aber das Argument ist keines, das für den Verbund eines Ziegelchens mit Holz spricht, denn die Wärmespeicherung erreicht man mit losen Ziegeln und sogar mit Beton in angemessener Stärke wesentlich besser. 5cm hohler Ziegel sind keine angemessene Speichermasse und Holz ist prinzipiell ein sehr sehr schlechter Wärmespeicher! Kachelofeneffekt? Man kann den Leuten wirklich alles versuchen einzureden, womöglich sind manche Leute dann auch noch enttäuscht, wenn die Wand nicht von selbst heizt. O_o ad II) Lärmtechnisch waren Gemäuer von Häusern noch nie das Problem. Lärm dringt nur störend ins Haus, wenn undicht oder extrem unterdimensioniert (bezüglich Mauerstärke) gebaut wird. Schwachstellen sind immer Fenster und sonstige Durchbrüche der Mauer. Diese Verbundwand hat wahrscheinlich einen kaum messbar höheren Schallschutz als eine stinknormale Holzriegelwand mit Dämmung. Ich lasse mich jedoch gerne eines Besseren belehren, wenn mir jemand Messwerte vorlegt. ad III) Stichwort Dampfdiffusion. Ein gespachteltes und womöglich auch noch mit Innendispersion versiegeltes Mauerwerk hinter einer Gipskartonwand als Luftfeuchteregulator anzupreisen ist sehr gewagt (siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Atmende_Wand > bitte runterscrollen zu "Verhältnis zu anderen Stoffen"). Die einzig effiziente Luftfeuchteregulierung mittels Wänden erreicht man mit Lehmputzen. Das eingepfercht zwischen Gipskartonplatten eingebrachte 5cm Ziegelmäuerchen als Vitalspeicher zu bezeichnen grenzt ja schon fast an Blasphemie. Ist das der postmoderne "Wellness-Effekt"? Mittlerweile gibt es ja auch Wellness-Rasierer. Naja, irgendwie muss man sich ja vom Rest der Bauträgermasse abheben. |
||
|
||
lolund das bisschen wellness kostet 7K, da kannste schon oft in die therme cruisen...: )) |
||
|
||
²dandjo - Ich finds gewagt Disperionsfarben zu verallgemeinern ![]() Das ist wie der irrglaube jede "Mineralfarbe" ist gut. |
||
|
||
BoKlok - Ich muss auch mal etwas Positives zum Bauvorhaben von Ikea los werden. Die Häuser sind planerisch recht in Ordnung, schön hell gestaltet und der Grundriss sieht, was man auf den Fotos so im Internet findet, recht durchdacht aus. Das Bad wäre mir viel zu klein und mir fehlt der Keller. Von den standardmäßigen Heizkörpern halte ich auch nicht viel, vom Wandaufbau sowieso nichts.
Die Fassaden- und generell Außengestaltung finde ich putzig, sehr modern und deshalb wahrscheinlich nur kurzlebig schön anzusehen. Die Häuser passen in der Standardausführung eben nicht in jede Wohngegend. Ansonsten ist Ikea einfach nicht mein Stil. Ich gehe nicht gerne in das Möbelhaus und ich besitze auch nichts von Ikea außer einen Vorhang, den meine Frau mal mit nachhause brachte. Hier der Grundriss (ich glaube einer Wohnung einer solchen Anlage): ![]() Hier auch noch ein Pressebericht: http://diepresse.com/home/leben/wohnen/372979/index.do?gal=372979&index=1&direct=&_vl_backlink=&popup= Erinnern mich irgendwie an die Häuser von ÖSG: http://members.aon.at/gsgwohnen/projekte/podhagskygasse/index.html ![]() |